Ist der Caddy 1,9TDI okay?
Hallo,
Ich suche zZt. für meine Schwester die einen Citroen Berlingo fährt, der bald auseinander bricht, ein Auto in der gleichen "Bauart".
Ich habe da gerade was gefunden:
VW Caddy
1,9 TDI 77KW (105PS)
Bj. 2007
113.000km
Ist das der 1,9 TDI Motor der VW immer so sorgen macht? Mein Cousin hatte mal einen T5 auch mit 1,9TDI Maschine an der immer was kaputt war. 2x Schwungmasse, Turbo und was an der Einspritzpumpe…
Ist das dieser anfällige Motor im Caddy oder taugt der was?
Gruß Jan und Frohe Weihnachten!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Die letzten drei Worte unterschreibe ich!
Gruß Ulf
22 Antworten
Na dann habe ich vielleicht Glück das ich schon schlechter höre😁
Man wird alt😛
Denn ich empfinde es nicht so, aber jeder Mensch ist anders.
Du kannst auch im Vergleich zum Omega keinen Unterschied feststellen? 😕
Vom typischen Dieselnageln vibriert aber nicht die ganze Kiste.
Ein lauteres Betriebsgeräusch ist hier völlig natürlich......und sicher kein Vergleich zu Benzinern oder aktuellen CR-Motoren.
Eine Rüttelplatte vibriert (wie sie soll), ein alter 1-Zylinder-Trekker vibriert und sicherlich auch ein alter LKW.....aber der Caddy? Naja egal.....wie beim Geschmack kann man auch bei subjektiven Empfindungen nur schwer bis gar nicht streiten.....ich bin hier raus.....
....noch nicht ganz.....die ersten Rumpel-Diesel waren noch präsenter und mein 2001-er Passat schüttelte sich beim Kaltstart um den Gefrierpunkt auch immer heftig und rußte, was das Zeug hielt, aber Vibrationen????.....neeeeeeeeeeeeeeee
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Du kannst auch im Vergleich zum Omega keinen Unterschied feststellen? 😕
Nee Äpfel mit Birnen kann ich nicht vergleichen😁
So ein Opel Omega B spielt in einer ganz anderen Liga.
Mal im Ernst. Ein Auto der oberen Mittelklasse kann man nicht mit einem Nutzfahrzeug vergleichen.
Klar ist der Omega leiser höre sogar ich, nur bei Kickdown nicht😁
Du empfindest halt anders wie ich und das lasse ich ja auch gelten. OK?
LG H
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
... Ein Auto der oberen Mittelklasse kann man nicht mit einem Nutzfahrzeug vergleichen.
Dann nehmen wir zum Vergleich einen Caddy TSI. Man muss kein Auto-Fetischist sein, um einen sehr deutlichen Unterschied an Geräusch-Pegel und Vibrationen zu erkennen. Subjektiv ist dabei lediglich der Komfort-Eindruck. Objektiv könnt Ihr Lärm (leicht messbar) und Vibrationen nicht weg schreiben.
Also ich muss atiz da mal beipflichten 🙂
Ein Quell der Ruhe und Entspannung schaut anders aus...kenne den Vor-FL mit dem PD gut aus einigen Dienstwagen. Der Motor an sich ist ein gutes Aggregat. Aber er ist im Caddy doch sehr schlecht entkoppelt und gedämmt. Selbst unser alter Sharan mit dem VEP 90ps TDI war ruhiger.
Wenn ich da unseren jetzigen Maxi TSI zu betrachte...da liegen Welten zwischen.
Aber genauso geht es mir wenn ich vom Caddy in unseren Golf6 Variant umsteige...es kommt halt immer darauf an was man gewöhnt ist...
Seit 6/2010 fahren wir einen Caddy TDI 1900ccm 77kw Pumpe Düse mit 6 Gang DSG und 90000 km.
Defekte bisher keine, 2 Inspektionen Kosten Gesamt ca 400 € und Oelwechsel DSG 250 €. Von den 90000 km bestimmt 30000 km mit 1300kg Wohnwagen. Verbrauch 7 L mit Anhänger 8 L Das beste Auto was wir je hatten. Falls ma die Geräuschentwicklung kritisieren will, sollte man Bedenken, daß es sich um ein als Nutzfahrzeug konzipiertes Fahrzeug handelt.
mit Wohnwagen nur 8l ? Wie hast du denn das geschafft? Nur 60 gefahren? Ich Kann den 1.9 PD auch empfehlen.
Hatte zwar nach 40000km den AGR Kühler Tauschen dürfen - aber sonst ist alles gut. Hatte vorher einen Berlingo und jetzt einen Caddy 4Motion 1.9 PD BLS. Mit Wohnwagen bleibe ich locker unter 10L Verbrauch.