Ist der aktuelle Peugeot 2008 bereits ein Auslauf-Modell?

Peugeot 2008

Wir haben uns gestern den Peugeot 2008 angesehen und waren von dem Wagen ganz angetan. Er bietet bei fast gleichen Aussenmaßen wie der Golf einen sehr angenehm zu beladenden Kofferraum und auch die Motoren scheinen ja, nach allem was man so liest, wirklich gut zu sein.

Wieder zu Hause, habe ich dann im Internet "geschmökert" und las dann, dass Opel in Genf im Frühjahr 2017 den Crossland X vorstellen wird, der "auf der PSA Plattform des 2008" aufbauen soll. Meine Frage ist: Wird es auf dieser Basis dann auch einen neuen 2008 von Peugeot geben?

Ich bin etwas verunsichert, weil es doch erst im Frühjahr dieses Jahres ein "Facelift" gegeben hat. Doch möchte ich mir kein "Auslaufmodell" kaufen.

Zweite Frage: Weiß jemand, ob die aktuellen Benzinmotoren die im 2008 verbaut werden, auch die ab 1.9.2018 geltende Euro 6c Norm (bei der ja die Mikropartikel der Benzindirekteinspritz-Motoren deutlich reduziert werden müssen) erfüllen?

Dritte Frage: Wer hat Erfahrungen mit dem EAT 6 Automatikgetriebe?

39 Antworten

Der 2008 hat ja gerade erst sein Facelift bekommen, das sollte für diesen entsprechend erstmal reichen, wie bereits

206driver weiter oben ausführte,
http://www.motor-talk.de/.../...s-ein-auslauf-modell-t5893063.html?...

Alles weitere, andere steht für sich und kommt 2017:

- Meriva-Nachfolger => Crossland X und parallel baugleich/ähnlich der C3 Picasso-Nachfolger,
auf besagter PF-1 Plattform wie bereits u.a. der 2008

- (Opel) Grandland X und Peugeot 3008,
auf EMP-2-Plattform, sind darüber stehend.

Leider wurde dazu u.a. von AutoBild seit geraumer Zeit in div. Textbausteinen viel + wild durcheinander geworfen.

Nachdem heute die Daten des Opel Crossland X bekannt wurden, fällt auf, dass er doch etwas größer als der 2008 ist (Länge 4,21 m zu 4,16 m; Höhe 1,59 m zu 1,56 m; Kofferraumvolumen 410 Liter zu 350 Liter). Außerdem bietet der Crossland eine um 15 cm verschiebbare Rückbank und ist somit auch variabler (vorgeschoben erhöht sich das Kofferraum-Volumen auf 530 Liter). Jetzt muß man mal sehen welche Motorisierungen es geben wird und wie er "live" aussieht, dann kann man entscheiden.

Das der Opel ein paar cm größer wird war absehbar. Allein der mule dazu auf 2008-Basis wurde ja verlängert-zusammen-geschustert 😉

Eine Frage, was ist " der mule"?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 18. Januar 2017 um 17:31:37 Uhr:


Das der Opel ein paar cm größer wird war absehbar. Allein der mule dazu auf 2008-Basis wurde ja verlängert-zusammen-geschustert 😉
Ähnliche Themen

Mule = falsche/alte, bekannte karrosserie, tarnt die neue Technik darunter

Jetzt scheint wohl festzustehen, dass der Crossland ausschliesslich mit Peugeot Motoren bestückt wird. Mal sehen, wie lange Peugeot noch an dem "alten" Modell festhält, bzw. festhalten kann. Zumindest in Deutschland könnte ich mir vorstellen, dass sich doch vermehrt Interessenten für den etwas größeren und was die Rückbank angeht flexibleren Opel Crossland X (oder sollte man sagen "P/Opel Crossland"?) entscheiden werden.

Deutschland spielt für Peugeot/Citroen fast keine Rolle. Im Oktober 2016 wurden hier 1314 Peugeot 2008 verkauft - in ganz Europa waren es über 14000. Also keine 10 Prozent davon hier in D.

Der Grandland kommt zusammen mit dem C3 Picasso auf den Markt. PSA wird sich also sicher noch 2 Jahre Zeit mit einem neuen Peugeot 2008 lassen, eher 3. Damit man immer wieder frische Ware hat und die Produktion so einigermassen auf einem Level halten kann. Vermute ich mal.

Der Crossland dürfte vor allem dem schweren, trägen und durstigen Mokka einige Kunden nehmen.

Zitat:

@206driver schrieb am 18. Dezember 2016 um 17:50:41 Uhr:


Da hat der Verkäufer etwas Falsches erzählt. EAT ist immer eine Wandlerautomatik.

Richtig! Der Verkäufer ist wohl ein F(l)achmann, der seine eigenen Fahrzeuge nicht kennt! Solche Heinis leistet sich leider jede Marke! 🙄
Aber bitte mehr Info zum EAT6-Wandler! Ich fahre z. Zt. einen Meriva mit 6G-Aisin-Wandler und tendiere zum 2008 Automatik, -nach 15 langen Jahren vorher mit Peugeot.... Wer kann mir mit Erfahrungsdetails zu Fahrverhalten/Störfreiheit usw. weiterhelfen? Danke!
MfG Walter

Zitat:

Aber bitte mehr Info zum EAT6-Wandler! Ich fahre z. Zt. einen Meriva mit 6G-Aisin-Wandler und tendiere zum 2008 Automatik, -nach 15 langen Jahren vorher mit Peugeot.... Wer kann mir mit Erfahrungsdetails zu Fahrverhalten/Störfreiheit usw. weiterhelfen? Danke!
MfG Walter

Meine Eltern fahren seit 2 Jahren einen aktuellen 308er mit dem 150 PS Diesel und EAT6 Getriebe, und ich aktuell noch einen 308er GT (als Leihwagen bis mein 3008er GT kommt) mit dem 180 PS Diesel und ebenfalls EAT6 Getriebe.

Insgesamt in beiden Fahrzeugen eine super gute Kombination - und ein sehr gutes Automatikgetriebe, dass sehr angenehm schaltet. Aufgrund der Spreizung würde ich mich einen 7ten Gang wünschen, damit auf der Autobahn die Drehzahl bei über 130 km/h noch etwas niedriger sein könnte.

Im normalen Fahrmodus ein sehr ruhiges Getriebe, dass absolut passend schaltet. Wenn man flotter unterwegs sein möchte, sollte man in den Sport-Modus schalten damit das Getriebe entsprechend reagiert - denn im Normalmodus würde es dann etwas nervös hoch und runter schalten wenn man mal mehr mal weniger Gas gibt. Aber das machen auch viele andere Automatikgetriebe so.

Fazit nach 2+ Jahren basierend auf den Dieselmotoren: absolut empfehlenswert.

Im direkten Vergleich (aus eigener Erfahrung) mit der 7G+ Tronic von Mercedes-Benz (C-Klasse/E-Klasse), dem 7-Gang DSG von Mercedes-Benz (A-Klasse Plattform) sowie dem 7-Gang DSG von VW ist das EAT6 Getriebe besser als das VW Getriebe, etwa gleich gut wie das 7-Gang DSG von MB (verträgt aber mehr Drehmoment) und einen Tick schlechter als die 7G+ Tronic von MB.

Wunsch für die Zukunft: ein EAT8 Getriebe ab 150 PS ... damit wird die Spreizung besser.

@hps3000

Danke für deine ausführliche Auskunft. Nur noch eine Frage zur Spreizung des EAT6: Mein ebenfalls vorzüglich laufender Aisin-6G-Wandler dreht im direkten Gang bei 100 kmh (Anzeige) etwa 1.850 UpM. Daher bei mir kein Bedarf für einen 7. Gang. Frage: Wieviel dreht das EAT 6 bei gleicher Geschwindigkeit im Peugeot? Danke!
Ich lese übrigens seit Jahren in Motortalk die bisher weit über 1.000 Mängel-Beiträge zum 7G-DSG (250 NM) des VW-Konzerns in allen möglichen Fahrzeug-Typen. Natürlich werden auch störungsfreie gemeldet. So was braucht aber trotzdem kein Mensch...🙄
Mein voriges Aisin-5G-Getriebe lief bis zum Verkauf im Vectra C bei 284.000 km (!) störungsfrei.
MfG Walter

Was hast du für ein Streckenprofil und jahres-km ?

@flex-didi

Mein Streckenprofil sieht etwa so aus: 30% Kurzstrecke 2 bis 30 km; 40% Landstraßen bis 400 km und der Rest Autobahn. Dabei fahre ich, wo's geht, max. Reise 140-160 kmh, eigentlich nie mehr. Verbrauch mit dem DCTI/AT 110 PS im Durchschnitt 5,9-6,2 L ; Gesamtjahresstrecke 22 bis 24 TKm. Fahrstil: Auf Drehmoment, nie mit "sportlichem" Krawall (Drehzahl-Geheul und "pedal-to-the-metal"😉...😉 🙂
MfG Walter

@Walter4

Das EAT6 dreht beim GT (2,0L Diesel mit 180PS) bei 100 Km/h ebenfalls bei ca. 1.850 UpM.
Der Wert ist auch absolut OK.
Bei 120/130 Km/h dreht der GT entspreched bei ca. 2.200 UpM (+/- bin mir gerade nicht absolut sicher bzw. der Geschwindigkeit bei den 2.200 UpM).

Wenn man 120/130 Km/h betrachtet drehen 7 bzw. 9 Gang Automatik-Getriebe etwas niedriger - so fährt sich z.B. die 9G-Tronic von MB mit dem 190 PS Diesel bei 130 km/h in der 9ten Stufe gerade mal bei 1.600 UpM ... was ein super Wert ist um verbrauchsschonend Langstrecke zu fahren bzw. zu gleiten.

Sprich wer vom Streckenprofil her mehr Autobahn oder längere Überlandfahrten fährt, profitiert von der hohen Spreizung und den niedrigen Umdrehungen, gerade bei bei Drehmoment starken Diesel Motoren ... bei Benzienern dürfte das wieder etwas anders sein :-).

Klaro vergleiche ich da aktuell zwei vollkommen unterschiedliche Preisbereiche bei was die Getriebe angeht, aber ich denke wenn Peugeot in ein paar Jahren ein EAT8 Getriebe bringt (das wohl aktuell in Entwicklung sein soll) dann können da ähnliche Werte erreicht werden.

Danke hps 3000! Gute Info!
Was mir jetzt noch nicht klar ist: Wer baut eigentlich die bei Peugeot verwendeten Automaten? Doch nicht etwa Peugeot selber, -obschon die von "ihren" Getriebe-Konstrukteuren schwafeln.
Bei Renault sowie Ford Deutschland ist der Fall klar: Deren DKG/DSG kommen von Magna/GETRAG (D); und die Wandler z.B. bei Opel (-oder BMW z.T. und Mini alle) kommen von Aisin (J).
MfG Walter

Das Eat6 wurde von Aisin-Warner "in Zusammenarbeit" mit PSA entwickelt. Wo es gebaut wird, weiss ich leider auch nicht. Aisin hat 3 Produktionsstandorte in Europa.
http://de.awtce.be/products/at-history

Deine Antwort
Ähnliche Themen