Ist das wirklich spritsparender?

Ich weiß, die Frage hat eigentlich nichts mit Sicherheit zu tun, da sie aber allgemein und Herstellerunabhängig sein soll, stell ich sie hier rein.

Aus aktuellem Anlass hab ich mich mal wieder mit dem Thema Spritsparen beschäftigt. Neben den mir schon bekannten und leicht nachvollziehbaren Tipps kam mir auch dieser hier unter:

"Mit viel Gas beschleunigen - dann ist die Drosselklappe weit geöffnet, und der Motor kann frei und sparsam atmen - und möglichst früh hochschalten. Wer schon unterhalb von 2000 Umdrehungen den höheren Gang einlegt und kräftig aufs Gaspedal tritt, spart am meisten. Wer den Motor mit wenig Gas auf hohe Touren bringt, feuert das Geld zum Auspuff hinaus."

Nun meine Frage: Ist es wirklich benzinsparendender, untertourig Vollgas zu geben, anstatt mit wenig Gas in etwas höhere Drehzahlbereiche zu kommen?

Vielleicht liegt es ja an mir, aber ich habe eigentlich das Gefühl (und die Verbrauchsanzeige bestätigt das), dass ich mehr Sprit verbrauche, wenn ich aus niedrigen Drehzahlen kräftig beschleunige, als wenn ich einen Gang runterschalte und im drehfreudigeren Bereich wenig Gas gebe. Immerhin tritt man in dem Moment ja fast ins Leere (ein nur durchschnittlich motorisierter Benziner mal vorrausgesetzt). Da kommt einem doch schnell der Gedanke "weniger Gas hätte auch gereicht" und die laienhafte Einschätzung "mehr Gas=mehr Spritverbrauch".

Wenn ich beispielsweise auf der Autobahn im 5. Gang überholen will und das Gaspedal ordentlich durchdrücke, steigt der angezeigte Verbrauch erheblich an. Oftmals mehr, als wenn ich in den 4. zurückschalte und dann viel besser beschleunigen kann. Liegt das nur daran, dass der Bordcomputer davon ausgeht, dass ich die nächsten 100 km so fahre? Oder ist diese Spritspar-Weisheit tatsächlich Unsinn?

Interessieren würde mich auch, ob man tatsächlich alle neuen Motoren problemlos untertourig fahren kann, und dann auch Vollgas geben sollte. Gilt für Fahrzeuge ohne E-Gas eigentlich weiterhin nur 3/4 Gas wegen des fetteren Gemischs?

61 Antworten

Unglaublich aber es stimnmt wirklich,
lieber einen Berg im 5.Gang mit Vollgas als im 4. Gang mit 3/4 Gas und höherer Drehzahl hoch,

spart etwas Sprit!

Auch Gänge überspringen, und möglichst wenig Bremsen sind absolut super Tipps.

Freund von mir macht Bergrunter immer den Motor aus, mache ich aber nie, es soll mal einen gegeben haben der hat das Auto komplett ausgemacht und inner Kurve hat das Lenkradschloss gepackt, dann gings ab in den Graben.....

Berg runter mit Motor aus geht dann mehr auf die Bremsen. Außerdem, wenn man bergab nur mit Motorbremse fährt verbraucht der Wagen eh nichts (bei Schubabschaltung - zeigt jedenfalls der Bordcomputer an). Da nutz ich lieber Motorbremse und schone meine Bremsen. Man muss ja auch gegenrechnen, ob ich beim Sparen von 1l Benzin nicht erheblich teurere Teile am Auto einer erhöhten Belastung aussetze.

Möglichst dünne Reifen mit leichtem Überdruck drauf,
zügig auf die gewünschte Reisegeschwindigkeit beschleunigen und dann vorausschauend Fahren (rechtzeitig vom Gas statt Bremsen) ist vernünftig.
Bei ab 15 bis 20 Sekunden Standphasen Motor aus.

Alles andere ist krank.

Bei Bergfahrten den Motor auszuschalten und damit alle Bremskraftverstärker und Servomotoren auszuschalten ist wohl gegen jede Vernunft und eine potentielle Gefährdung des Straßenverkehrs!

Zitat:

Die Aussage ist RICHTIG ! Physikalisch belegbar, und trifft auf sämtliche Fahrzeuge zu, die eine Drosselklappe haben (Also NICHT auf Diesel und Benzindirekteinspritzer).

Und wie ist das mit großen Motoren? Belegbar oder belegt? Ich möchte nämlich behaupten, daß dort die Spreizung zwischen Minimal- und Maximalverbrauch um einiges größer ist.

In Zahlen: Minimalverbrauch (bei konstant 90...) ca. 6,6 Liter, Maximalverbrauch 40 Liter.

Gruß

Ähnliche Themen

Grade bei Trubo Benzinnern ist es sehr bedeutend wie stark mann den Turbo fordert,
im neuen GTI z.B. ist von 7l bis über 15l alles drin.

Wenn man sich Verbrauchskennfelder anguckt von Motoren stellt man eben fest dass der ideale Punkt immer etwa an der gleiche Stelle liegt, viel Gas und etwa bei max. Drehmoment.

Der vom Wirkungsgrad beste Punkt, d.h. wo am wenigsten Kraftstoff für die gleiche Leistung gebraucht wird. Wird weniger Leistung gebraucht muss bei immer noch viel Gas die Drehzahl runter um auf Strecke zu sparen, da der Wirkungsgrad dabei weniger sinkt als wenn man bei höherer Drehzahl Gas wegnimmt.

Motorabschalten bergab ist aber Irrsin, keine Servolenkung und Bremskraftverstärkung usw. 😰
Soweit sollte sparen dann auch nicht gehen.

Rollwiderstandsarme Reifen und leicht(!!) erhöhter Luftdruch helfen natürlich genauso wie weniger Gewicht usw. Halt immer wieder die üblichen Tips.

Gruß Meik

Ich habe vor ein paar Jahren im Rahmen eines Seminars an einem sog. ECO Training teilgenommen.
Da sind wir mit "echten" Spritmessgeräten im Kofferraum gefahren.
Zuerst jeder wie er denkt und danach nach den o.g. Vorgaben, also mit 50 im 5ten Gang durch die Stadt immer im niedrigen Drezahlbereich. Ebenfalls haben wir immer stark beschleunigt, allerdings dann wieder kompl. vom Gas, dann rollt das Auto nämlich bei 50 km/h auf gerader Strecke fast ewig ohne Gas geben.
Effekt war je nach fahrweise bis zu 2 Liter einsparung auf 100 km!!
Für mich ist/war das Beweis genung. Angeblich sinkt der Verbrauch sogar noch weiter wenn man sein Wagen mal auf diese Fahrweise eingefahren hat.
ICh selbst halte mich allerdings nicht immer dran, da es nunmal nicht gerade Fahrspass bedeutet immer rumzuschleichen.

unter volllast im niedrigen gang beschleunigen (z.b. 2. gang, 75% gas bis 60) und dann in einen möglichst hohen gang schalten. der 5. ist mir ZU untertourig, deshalb der 4... da hab ich 2000 u/min.
das ist natürlich nicht immer möglich... man muss eben denjenigen vor sich versuchen zu klassifizieren... und das eben durch beobachten. es gibt kleine 1,2L maschinen die gut weg kommen und die dicken prollkarren, die so sanft wie möglich beschleunigen.

insbesondere im stadtverkehr lieber mal kurz langsamer fahren um abstand zu gewinnen, statt den leuten auf der pelle zu hängen.... weil wie's im stadtverkehr eben ist, muss alle 5 meter einer abbiegen... entweder er biegt zügig ab und man muss nur n stück rollen lassen und wieder auf die wunschgeschwindigkeit beschleunigen oder man hat wenigstens noch die motorbremse rel. effektiv genutzt.

na und wenn abends keine sau hinter einem ist, warum dann nicht einfach mal den wagen ganz gemütlich ausrollen lassen (bei 1500 U/min zurückschalten) und im 1./2. gang mit standgas auf die rote ampel zurollen?

auch bei der AB-auffahrt lässt sich was machen:
in nem hohen gang um die kurve und auf dem beschleunigungsstreifen ordentlich runterschalten und vollgas geben...

kupplungsverschleiss lässt sich durch zwischengas (im leerlauf mal kurz das gaspedal 3/4 antippen frisst ja nich den tank auf) kompensieren.

je nach geschwindigkeitsabfall und situation sollte man bei der motorbremse noch leicht auf's bremspedal treten, damit die bremsleuchten an gehen.

wieviel ich damit spare? - keinen plan, hab seit den sparmaßnahmen nicht mehr vollgetankt, damit ich mit möglichst wenig gewicht unterwegs bin.

100kg = 0,7L mehrverbrauch waren's glaub ich

zu '50 im 5. gang':
da geht mir der motor dicht und die karre zieht nicht mehr... keine gasannahme beim beschleunigen mehr und stottern... hab ich alles hinter mir.

keine ahnung ob das nur bei mir so ist, aber ich muss immer mit 2000 u/min fahren damit der motor weiter gut läuft.

zu motor abstellen:
mache ich wenn ich die ampel kenne und weiß das es lange dauert... und ich nicht ganz vorne stehe 😉
mache ich nicht wenn der motor kalt ist... so wärmt der im stand wenigstens schonmal auf.

bergab ohne motor ist echt unsinn.. genauso wie auskuppeln.

Ich hab hier jetzt schon viel über die Schaltwagen gelesen ... was aber ist mit Automatikfahrzeugen ... bei unserem 5er (Automatik) scheint Spritsparen um einiges schwerer ... auch dann, wenn die Gänge "halbmanuell" gewechselt werden. 🙄

Gruß
Q

Beim Rollen ist es immer ein Kompromiss. Vor einer roten Ampel kann man (je nach Verkehrssituation) schon sehr früh in den Leerlauf, wenn keiner hinter einem ist oder es leicht bergab geht sogar mehrere 100m vorher. Die 3l-Autos wie der Lupo haben deswegen sogar einen Freilauf verbaut um das bestmöglich zu nutzen.

Dann ist die Motorbremse die schlechtere Lösung. Zwar dabei Verbrauch 0 aber eben die Bremswirkung die schnell Geschwindigkeit abbaut.

Welcher Motor jetzt bei welcher Drehzahl noch läuft ist unterschiedlich. Die einen laufen knapp über 1000/min schon rund, andere brauchen mehr. Zu sehr quälen sollte man den Motor nicht, wenn er brummig wird lieber einen Gang zurück.

Gruß Meik

Moin,

Wenn dein Motor bei 50 km/h im 5. Gang nicht gut beschleunigt, dann muss man halt in den 4. runterschalten. Das geht mir da leider nicht anders mit meinen 45 PS im Panda. Allerdings ist es bei mir noch gut möglich, den Wagen auf den 50 km/h zu halten, er brummt nicht, er ruckt nicht, allerdings macht er das, wenn ich Gas gebe und beschleunigen will. Und wenn bei dir 50 im 5. halt nicht gehen 😉 Dann musste die halt gezwungenermaßen im 4. Gang fahren. Ist immer noch besser als der 3. Gang, den die meisten Menschen bei 50 km/h nutzen. In der Regel überspringe Ich in der City auch den 4. Gang komplett, den 3. Gang nutze ich nur sehr sparsam 😉

Im übrigen 😉 Wer viel Sprit sparen will ... sollte den Wagen in regelmäßigen Abständen auf der BAB auchmal sauber fahren und ihm ab und an hohe Drehzahlen zumuten. Denn wer NUR niedertourig fährt, verliert wie schon angedeutet Leistung und kompensiert diesen Verlust durch mehr Benzinverbrauch.

Motor ausschalten ist das ALLERLETZTE ! Sparen sollte niemals auf Kosten der Sicherheit gehen ! Gut ... es gibt noch ein paar Autos, da funktionieren die Bremsen auch ohne laufenden Motor ... aber wirklich sinnvoll ist es, eben wegen der Schubabschaltung NICHT.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Im übrigen ... ist es auch so ... das ein Motor seinen besten Wirkungsgrad ausschließlich bei VOLLLAST hat 😉 Auch das ist Physik, und die läßt sich nicht umstoßen.

Sicher, aber du musst doch zugeben, dass der Verlust, also die Energie, die einfach recht sinnfrei als Wärme abgegeben wird, mit höherer Last immer mehr zunimmt.

Zwischen "spezifischem Verbrauch" und dem absolut durch die Brennkammern gejagten Sprit liegt doch ein Unterschied.

Und zwischen Volllast und Minimallast liegt doch gerade bei sehr niedrigen Drehzahlen beschleunigungsmäßig kaum ein Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


Ich hab hier jetzt schon viel über die Schaltwagen gelesen ... was aber ist mit Automatikfahrzeugen ... bei unserem 5er (Automatik) scheint Spritsparen um einiges schwerer ... auch dann, wenn die Gänge "halbmanuell" gewechselt werden. 🙄

Gruß
Q

Ich bin ein Jahr einen W124er Automatik gefahren. Bei der Automatik schaltet man sozusagen mit dem Gaspedal. Je mehr Gas Du gibst, desto später schaltet das Getriebe. Je weniger, desto früher. Ich weiss nicht wie es bei BMW aussieht, beim W124er hat das Steuergerät 2 Kennfelder und dafür neben dem Schalthebel einen Schalter. Lässt man den Schalter auf Eco, schaltet das Getriebe bei viel Gas nicht runter, schaltet auch beim beschleunigen viel früher hoch. Beim beschleunigen habe ich den Motor bis 2000-2500U/min drehen lassen. Durch ein kleines lupfen des Gaspedals bekam man das Getriebe dazu hochzuschalten. Das ist der einzige Trick den man bei einer Automatik anwenden kann. Die Multitronic von Audi lässt den Motor auch nur bis max. 2000-2500U/min drehen.

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Freund von mir macht Bergrunter immer den Motor aus, mache ich aber nie, es soll mal einen gegeben haben der hat das Auto komplett ausgemacht und inner Kurve hat das Lenkradschloss gepackt, dann gings ab in den Graben.....

Man sollte den Zündschlüssel bei so einer Aktion schon stecken lassen ...

Wegen bergab und Motor ausschalten: Wenn man eh keine Servo und Bremskraftverstärker hat, ist das an sich egal. Blöd ist's nur mit dem Druck auf dem Bremspedal, der sich aufbaut (die Bremsleitung wird bei Motor aus vermutlich nicht entlüftet?), wenn man bei Motor aus mehrere Bremsungen macht.

@quattro-pit
Wegen Automatik: Hab ne simple 3-Gang-Automatik und hatte recht schnell raus, wie ich das Gaspedal stellen muss, um ihn zum schalten zu "zwingen". Das ist eigentlich die einzige Möglichkeit, am Verbrauch zu drehen. Und vor allem: Denk Kickdown nur zu nutzen, wenn es wirklich nötig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen