Ist das Thema Rost immer noch ein Problem beim 6R/6C Kotflügel etc.
Hallo ins Forum,
mich beschäftigt seit geraumer Zeit das Thema Rost beim Polo 6R bzw. 6C. VW hatte immer wieder die ernste Probleme mit Rost beim 6N,6N2, 9N, 9N3 letztgenannter ist auch bei uns noch im täglichen Einsatz. Und zwar hatten die Polo's immer wieder rostende Kotflügel beim Übergang runter zum Schweller, weil wohl hinter der Radschale sich enorm viel Schmodder sammelt und es dann so trotz Vollverzinkung schön von Innen nach Außen rostet. Unser 9N3 macht nun genau das an dieser Stelle, auch mehrer 9N's die ich in letzter Zeit sah, haben hier das Gammeln begonnen. Nun würde ich gern vorbeugen beim 6R... hat hier schon jemand Probleme an dieser Stelle? Ist die Radschale noch so ein Decknest? Hatte meine noch nicht unten.
Ps die bekannten Roststellen beim 6R waren ja bisher immer die Falz der Motorhaube etc...
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der Hersteller wird sich wohl was dabei gedacht haben, speziell bei der Abdichtung an der A-Säule: Beim Golf V im speziellen hat man diese Füllstücke nämlich weggelassen. Resultat waren verbogene Türkanten durch Eisbildung im Spalt zwischen Kotflügel und Tür. Also dann weiter viel Spaß beim "Abrüsten" und nicht jammern, wenn es dann zu Schäden im Winter kommt.
Das verwendete Material saugt sich nicht voll, es scheuert auch nicht. Ich habe noch bei keinem Polo, selbst bei den ersten 6R aus 2009 nicht, von Rostschäden im Bereich der Kotflügel gehört geschweige jemals selbst welche gesehen.
VG
Alex
Ähnliche Themen
41 Antworten
Ich habe eben die WR bei meinem 6C GTI montiert und war begeistert das VW dazugelernt hat, bei mir ist es unten offen, ich habe mal mit den Fingern etwas gefummelt und keinen Dreck an der Kotflügelecke zum Schweller gefunden.
Leider vergessen aber mein Beutel war geschlossen.
Genau, darum schrieb ich es ja.
Dachte ja auch das es so gedacht ist, aber hier wurden ja viele Theorien erläutert. Und jemand schrieb das der Sack normalerweise angestopchen ist oder so...
Ja bin dir auch dankbar zwecks der Info. Mit dem angestochenen Sack... Das wollte ich auch nicht so recht glauben. Der Sack im Motorraum ist ja von Hause aus auch intakt.
mfg Wiesel
Hallo!
Das ganze Auto ust ist ein Rosthaufen! 10 Jahre alt, Top Plegezustand, keine sonstigen Mängel, 110tkm gelaufen, beide Seitenschweller von vorn bis hinten butterweich wegen durchrostung!
Schon seltsam,höre ich zum ersten Mal.
Habe als er 5 Jahre war komplett konserviert und der Polo läuft im höheren Erzgebirge mit viel Salz.
Außer paar Rostflecken an paar Stellen am Blech außen nix,es fängt aber an mehr zu werden.
EZ 2/2010 u.3/2011 auf meine bessere Hälfte,derzeit grob 180tkm.
Zitat:
Genau, darum schrieb ich es ja.
Dachte ja auch das es so gedacht ist, aber hier wurden ja viele Theorien erläutert. Und jemand schrieb das der Sack normalerweise angestopchen ist oder so...
Hallo, zusammen! Der Kunststoffbeutel ist zunächst - also vor der Montage - völlig dicht, innen ist der Schaumstoff und ein Vacuum, dadurch ist der Beutel sehr schmal und lässt sich bei der Montage im Werk leicht in den Hohlraum hinter den Scheinwerfern einführen. Anschließend wird der Unterdruck durch Anstechen der Kunststoffhülle und in den Beutel einströmende Luft ausgeglichen, so dass sich der Schaumstoff im Hohlraum ausdehnt und an die Blechflächen anschmiegt. Der Sinn ist Dämpfung von Vibrationen und (damit verbundenen) Geräuschen!
Hab schon mal gesehen das der Rost nagt und heute gewaschen zum einsommern, hatte ich es satt das jetzt noch behandeln zu müssen.
Im Gebirge bei uns ist es echt sinnlos ein gutes Auto ganzjährig zu fahren,da hast ne lange Freude fran.
Der Fabia meines Vaters gammelt überall,bei weiß eine Freude ,der Eimer wird erst 10 Jahre.
Hab zum Glück Urlaub,geht es morgen gleich ans Werk.
Zitat:
@wildchris schrieb am 17. August 2021 um 18:12:26 Uhr:
Hallo!
Das ganze Auto ust ist ein Rosthaufen! 10 Jahre alt, Top Plegezustand, keine sonstigen Mängel, 110tkm gelaufen, beide Seitenschweller von vorn bis hinten butterweich wegen durchrostung!
Genau so bei meinem BJ.2009 auch, Schweller mit einigen Rostblasen.
Ansonsten kaum Rost außer an dem Heckklappenöffer, aber dass ist ja eine bekannte Stelle bei dem Baujahr.