Ist das Thema Rost immer noch ein Problem beim 6R/6C Kotflügel etc.
Hallo ins Forum,
mich beschäftigt seit geraumer Zeit das Thema Rost beim Polo 6R bzw. 6C. VW hatte immer wieder die ernste Probleme mit Rost beim 6N,6N2, 9N, 9N3 letztgenannter ist auch bei uns noch im täglichen Einsatz. Und zwar hatten die Polo's immer wieder rostende Kotflügel beim Übergang runter zum Schweller, weil wohl hinter der Radschale sich enorm viel Schmodder sammelt und es dann so trotz Vollverzinkung schön von Innen nach Außen rostet. Unser 9N3 macht nun genau das an dieser Stelle, auch mehrer 9N's die ich in letzter Zeit sah, haben hier das Gammeln begonnen. Nun würde ich gern vorbeugen beim 6R... hat hier schon jemand Probleme an dieser Stelle? Ist die Radschale noch so ein Decknest? Hatte meine noch nicht unten.
Ps die bekannten Roststellen beim 6R waren ja bisher immer die Falz der Motorhaube etc...
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der Hersteller wird sich wohl was dabei gedacht haben, speziell bei der Abdichtung an der A-Säule: Beim Golf V im speziellen hat man diese Füllstücke nämlich weggelassen. Resultat waren verbogene Türkanten durch Eisbildung im Spalt zwischen Kotflügel und Tür. Also dann weiter viel Spaß beim "Abrüsten" und nicht jammern, wenn es dann zu Schäden im Winter kommt.
Das verwendete Material saugt sich nicht voll, es scheuert auch nicht. Ich habe noch bei keinem Polo, selbst bei den ersten 6R aus 2009 nicht, von Rostschäden im Bereich der Kotflügel gehört geschweige jemals selbst welche gesehen.
VG
Alex
41 Antworten
Hallo,
ich habe diese Schaumstoffteile am Polo meiner Freundin sofort entfernt, als ich das Auto von unten mit Wax behandelt habe und sowieso alles untenrum demontiert war.
2x mit Plastetüte hinter den Scheinwerfern,
2x oberhalb des Rades mittig hinter Kotflügel oberhalb der Radhausschale vorn
2x hinter Kotflügel vorn zur Tür zu hinter der Radhausschale
Da wir das gleich beim Neuwagen entfernt haben, kann ich nichts zu eventuellen Geräuschveränderungen ohne diese Teile sagen.
MfG. Nieli
Eine Frage, wie soll sich der Schaumstoff mit Wasser vollsaugen wenn er in einem Plastiksack verpackt ist? (Wahrscheinlich gerade deswegen?
Hallo,
der Schaumstoff im Plastiksack ist nur hinter den Scheinwerfern in der Öffnung des Recheckprofils unterhalb des Motorhauben-Kotflügel-Spaltes. Die Plastikbeutel sind nicht 100% geschlossen, ich denke sogar, die sind entweder durch den Einbau "angehackt" worden, oder bereits so schon offen gewesen. Die Anderen sind ohne Plastiksack. Leider hab ich nur Fotos von diesen Schaumstoffteilen hinter der Radhausschale/Kotflügel.
...hier mal die Fotos dazu mit Schaumstoffteilen vor der Waxbehandlung und danach dann ohne die Schaumstoffteile:
Danke... das ist mal ein sehr aufschlussreiches Bild... wenn du das jetzt alles abgebaut hast. Wo kommt da das Wasser und der Schmodder rein? Durch die kleinen Ritze der Radschale? Und diese Keile sind wie Schaumstoff, oder wie kann man das Material am besten beschreiben. Die wirken zumindest auf dem Bild um einiges solider und nicht so hydrophil 🙄
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 6. Oktober 2016 um 10:29:29 Uhr:
Danke... das ist mal ein sehr aufschlussreiches Bild... wenn du das jetzt alles abgebaut hast. Wo kommt da das Wasser und der Schmodder rein? Durch die kleinen Ritze der Radschale? Und diese Keile sind wie Schaumstoff, oder wie kann man das Material am besten beschreiben. Die wirken zumindest auf dem Bild um einiges solider und nicht so hydrophil 🙄mfg Wiesel
Die Keile und Abdeckung sehen aus wie beschichtetes Styropor, welches nicht dafür bekannt ist, Wasser aufzunehmen/zu speichern.
Ausser, es ist älter als 12 Jahre, dann wird's porös.
Den Plastiksack mit dem Schaumstoff hinter dem linken Scheinwerfer (Vor dem Auto stehend), hab ich allerdings auch entfernt.
Der Dreck sammelt sich durch die Ritzen und Spalte der Radhausschalen.
Wenn man dann bei nassem Wetter unterwegs ist, spült das hochgeschleuderte Wasser den Dreck und Sand hinter zur A-Säule.
Mein Golf 4 war BJ 2000 / 132.000 km, und 2014 hab ich die Radhausschalen mal ausgebaut.
Zwischen A-Säule und Radhausschale hatte sich, beidseitig, sehr feinkörniger Dreck in Höhe von ca. 10 cm angesammelt. Zum Glück war aber keinerlei Fäulnis / Rost an der A-Säule vorhanden.
Hallo Leute,
der Hersteller wird sich wohl was dabei gedacht haben, speziell bei der Abdichtung an der A-Säule: Beim Golf V im speziellen hat man diese Füllstücke nämlich weggelassen. Resultat waren verbogene Türkanten durch Eisbildung im Spalt zwischen Kotflügel und Tür. Also dann weiter viel Spaß beim "Abrüsten" und nicht jammern, wenn es dann zu Schäden im Winter kommt.
Das verwendete Material saugt sich nicht voll, es scheuert auch nicht. Ich habe noch bei keinem Polo, selbst bei den ersten 6R aus 2009 nicht, von Rostschäden im Bereich der Kotflügel gehört geschweige jemals selbst welche gesehen.
VG
Alex
Die Teile in der A-Säule hab ich immerwieder verbaut,fehlen die kann der Dreck bis zur Tür vor und Geräuschzunahme wird garantiert sein.
Mmmh also doch lieber drin lassen, aber aller 50tkm wenigstens mal den Kompost rausholen? Und dann merkt man ja, ob sich die Schaumstoffteile schon vollgesaugt haben bzw. ob sie noch in Takt sind.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 8. Oktober 2016 um 12:16:19 Uhr:
Mmmh also doch lieber drin lassen, aber aller 50tkm wenigstens mal den Kompost rausholen? Und dann merkt man ja, ob sich die Schaumstoffteile schon vollgesaugt haben bzw. ob sie noch in Takt sind.mfg Wiesel
So mache ich es auch.
So alle 2 Jahre bei Wechsel von Winter- auf Sommerreifen.
Bei der Gelegenheit kann ein Einsprühen mit Konservierungs-Wachs auch nicht schaden :-)
Und was konkret muss man da rausbauen? Die Radkastenverkleidungen vorn und hinten? Bin Laie diesbezüglich und würde das dann lieber in der Werkstatt machen lassen.
Grüße Udo
Rad ab,20er oder 25er Torxbit in nen Akkuschrauber und alle Radhausschraben raus,dann kann man das schon entfernen.
Vorsicht beim Ausbau,am Radlauf könnten dennoch Kratzer o.Beschädigungen entstehen welche mit Sorgfalt vermeidbar sind.
Styropor oben entfernen und das in der A-Säule ist nur gesteckt.
Säubern,Wachs rein und umgekehrt zusammenbauen.
Aber die Schmutznester befinden sich nur vorn, oder sammelt sich hinten auch so viel?
Warum ist große Sorgfalt Pflicht? Die Torx-Schrauben sind doch recht weit vom Lack weg, oder habe ich das jetzt falsch in Erinnerung?
Woher bekommt man am besten das Konservierungswachs?
mfg Wiesel
Sorgfalt weil man beim Radhaus aus und Einbau den Lack am Radlauf des Kotflügels beschädigen kann,zumindest wenn man da ans werk geht wie die Axt im Walde.Im Grunde gilt beim Auto immer Sorgfalt.
Wachs gibts als Kartusche(1l) für den Kompressor aber dazu braucht man passende Pistole,einfacher ist wenn man das nicht hat in ner Sprühflasche ähnlich WD40.
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 8. Oktober 2016 um 19:03:59 Uhr:
Aber die Schmutznester befinden sich nur vorn, oder sammelt sich hinten auch so viel?mfg Wiesel
Vergaß dazu zu antworten,hinten schadet Wachs auch nicht aber da sammelt sich kaum Dreck,hinter dem Rad ist alles frei und keine Ecken wo sich was sammeln kann.
Danke nochmal für das Feedback...
Ich nehme die Sache beim Wechsel von den Winterrädern auf Sommer in Angriff und hole dann den Kompost da mal raus 😉. Mal sehen, was sich da bei dann ca. 45tkm so angesammelt hat. Und dann halt die Stellen gleich mit Konservierung behandeln..
mfg Wiesel