Ist das Öl gut?
Hallo und einen Guten Tag =)
"Kurzfassung unten!"
Ich hab mal ne Frage:
Ich besitze einen Audi A4 mit der 2.0 Liter Maschine "ALT"
Mein Ölwechsel ist nun schon ein bischen her, nu hab ich nen neuen Ölfilter liegen und angeblich sehr gutes ÖL günstig bekommen.
Nunja meiner hat jetzt noch 10W40 drauf, und alle 1500-2000 km muß ich ja auch nen halben liter nachkippen.
Bei dem Motor glaube ich schon fast normal.
Naja nun habe ich von Mobil1 das New Life 0W40.
Es ist ja flüssiger und mein Motor hat nun 210000 KM runter.
Was haltet ihr davon? Mir wurde gesagt es ist ein sehr gutes Öl. Aber die anforderung hat es für meinen Motor auch nicht!!!
Für VW/AUDI nur: 502 00/505 00
Meint ihr ich soll es probieren?
Also Kurzfassung:
Motor 210000km runter,
vorher 10W40
jetzt 0W40?
is das gut
mir wurde das empfohlen das es sehr gut ist, auch für meinen Motor auch wenn es nicht den Norm enspricht. (502 00/505 00) hat es
Danke für die Antworten=)
Beste Antwort im Thema
also nochmal:
das 0W ist die Tieftemp Visko und bedeutet nur dass das Öl aufgrund von Zugabe von Additiven im kalten Zustand flüssiger ist bzw. eine höhrere Schmierfähigkeit hat:
http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
schau dir in dem Video mal ruhig den Vergleich zwischen dem 0W40 und dem 10W40 an. Der nächste Winter kommt...
Das frische Öl wird bei deinem Bekannten wahrscheinlich nur die ganzen Ablagerungen an den Dichtungen gelöst haben und dann kam es raus. Das System war also nur schon so marode, dass das die Konsequenz war.
Alles weitere dazu in meiner Ölwiki
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
Und bitte dran denken, IM NORMALEN BETRIEBSZUSTAND SIND ALLE GLEICH UND KEINES IST DICKER ODER DÜNNER!!!!!
btw:
0W30...wie würde Nelson sagen *HAHA* selber schuld. Wolfsburg hat das 0W30 nicht umsonst ersetzt.
22 Antworten
jupp ist gut
Also ich würde es nicht nehmen.
Nicht weil es nicht gut ist, ist sogar ein sehr gutes Öl, sondern da es zu flüssig für die Laufleistung ist. Alle Dichtungen und Dichtringe werden mit der Zeit unelastisch, da kann die Verwendung des Öls aufgrund der alten Dichtungen auch zum Ölverlust führen.
Nimm das!
Jedes 0W40 oder 5W40 ist besser als irgendeine halbsynthetische oder mineralische Pansche, die womöglich noch mit Altraffinat hergestellt wurde 😉
Was die Sache mit der Dichtigkeit betrifft: Wenn was undicht ist, dann dichtet man das ab. Denn 0W40 oder 10W40 unterschieden sich in ihrer Heißviskosität gar nicht.
Einzig die Additivzusammensetzung mag mehr Ablagerungen ausspülen als irgendeine alte Suppe.
Da der Motor wohl auch keinen Extrembelastungen ausgesetzt ist, würde ich fast behaupten mit einem vollsynthetischen Öl könnte der Verbrauch sinken...
Gruß Hans
Nehmen!
Vor dem Wechsel wäre hier noch eine Motorspülung sehr empfehlenswert.
Ähnliche Themen
Huhu
Danke für eure antworten, habe das Öl nun raufgemacht!
Vorher aber nochmal "gespült"
Der Motor läuft ruhiger und der Ölverbrauch ist gesunken, das ja schonmal sehr Positiv...
Nun, ja nun nach 800 km heute auf der Autobahn der Schock:
Ich fuhr mit 160 Km/H über den Asphalt. Dann:
Öldruck "PIEEEP PIEEEEP...."
Nunja ich Warnblinker rein, Gang raus, Auto ausgemacht....
500 Meter vor der Autobahn ausfahrt.
Dachte ich mir ich fahr sicherheitshalber noch runter.
Geräusche aus dem Motorraum die nicht normal waren haben mich dann doch gezwungen das auto auszulassen.
ADAC angefrufen, abgeschleppt nach hause.
Ölstand geprüft. Alles 1A Motor nochmal angemacht, schnurrt wie ne Katze.
Kann es sein, das das Ölsieb verdreckt ist, unten in der Wanne?
Hatten die Motoren doch öffter, oder täusche ich mich da?
Ich fahre natürlich erstmal nicht!
Ich werde berichten, wenn ich die Fehlerquelle gefunden habe.
Und ich hoffe das er untenherum nur verkorxt ist!
was anders wäre mir zu teuer 😁
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Henne110
HuhuDanke für eure antworten, habe das Öl nun raufgemacht!
Vorher aber nochmal "gespült"Der Motor läuft ruhiger und der Ölverbrauch ist gesunken, das ja schonmal sehr Positiv...
Nun, ja nun nach 800 km heute auf der Autobahn der Schock:
Ich fuhr mit 160 Km/H über den Asphalt. Dann:
Öldruck "PIEEEP PIEEEEP...."Nunja ich Warnblinker rein, Gang raus, Auto ausgemacht....
500 Meter vor der Autobahn ausfahrt.
Dachte ich mir ich fahr sicherheitshalber noch runter.Geräusche aus dem Motorraum die nicht normal waren haben mich dann doch gezwungen das auto auszulassen.
ADAC angefrufen, abgeschleppt nach hause.
Ölstand geprüft. Alles 1A Motor nochmal angemacht, schnurrt wie ne Katze.
Kann es sein, das das Ölsieb verdreckt ist, unten in der Wanne?
Hatten die Motoren doch öffter, oder täusche ich mich da?Ich fahre natürlich erstmal nicht!
Ich werde berichten, wenn ich die Fehlerquelle gefunden habe.
Und ich hoffe das er untenherum nur verkorxt ist!was anders wäre mir zu teuer 😁
Mfg
Was natürlich sein kann, dass das Öl zu dünnflüssig ist. War bei mir auch schon mal der Fall.
Was natürlich sein kann, dass das Öl zu dünnflüssig ist. War bei mir auch schon mal der Fall.Erbsenzähler aus der Stammtischrunde.
Zitat:
Original geschrieben von stevie47110815
[/quoteWas natürlich sein kann, dass das Öl zu dünnflüssig ist. War bei mir auch schon mal der Fall.
[/quoteErbsenzähler aus der Stammtischrunde.
Und was soll der Spruch jetzt? Bring lieber was anständiges zum Thema.
Wie gesagt, ich hätte eher das dickere Öl genommen.
Hallo
Imo, bei dieser Laufleistung (210000km) macht man keine Experimente mehr mit dem Öl.
Zum Thema Freigaben:
Ich fahre seit ca. 90tkm ein vollsynthetisches 10W60 ohne Freigaben ....und ohne
Probleme. Bekomme das ÖL zu einen guten Preis und ich muss nicht so oft
nachfüllen bei meinen 2.0 ALT Motor😉
Das Öl ist nicht zu dünn oder dick! Im warmen Zustand (wovon hier auszugehen sein dürfte) ist das genauso dick wie das alte 10W-40.
Verdreckte Ölsiebe ist aber eher ein 1.8T-Problem.
Welche Motorspülung wurde verwendet? Kam da ordentlich Dreck mit raus?
Wie sieht das neue Öl jetzt aktuell aus? Bereits wieder schwarz?
Welche Öldruckwarnung (gelbe oder rote Kontrollleuchte) kam?
Zur Sicherheit würde ich mal den Öldruck in einer Werkstatt messen lassen.
Warum kommt man nach 210.000Km auf die Idee ein anderes Öl einzufüllen??
Er lief doch bis dato gut oder?
Selbs schuld kann man nur sagen."Never change a winning Team"
Bei größerer Laufleistung sollte man dickeres zB.5W50 oder 10W60 nehmen,das wäre dann sinnvoller.
Kann mir nicht vorstellen,das jetzt dein Ölverbrauch gesunken ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ultimate23
Und was soll der Spruch jetzt? Bring lieber was anständiges zum Thema.Zitat:
Original geschrieben von stevie47110815
[/quoteWas natürlich sein kann, dass das Öl zu dünnflüssig ist. War bei mir auch schon mal der Fall.
[/quoteErbsenzähler aus der Stammtischrunde.
Wenn du uns erklärst wie ein 0W40 besonders "zu dünnflüssig" sein kann, dann bitte ... nur zu ... wir sind gespannt.
Ansonsten hat Ultimate recht, das ist Stammtischgelaber.
Zitat:
Original geschrieben von Tobiasww
Bei größerer Laufleistung sollte man dickeres zB.5W50 oder 10W60 nehmen,das wäre dann sinnvoller.
der nächste Knaller 🙄🙄 Ihr wisst schon dass Motoröl im Betriebszustand die selben Schmiereigenschaften hat egal ob jetzt 0W40 oder 10W60? Manchmal frag ich mich schon wie ihr solche Tipps geben könnt?! Er hat mit 0W40 ein Öl mit den besten Viskositätseigenschaften für seinen Motor gewählt. PUNKT!
@ TE
Möglich wäre dass das frische 0W40 z.b. Ablagerungen und Verkrustungen gelöst hat, die sich jetzt irgendwo im System sammeln.
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
Wenn du uns erklärst wie ein Motoröl besonders "zu dünnflüssig" sein kann, dann bitte nur zu wir sind gespannt.Zitat:
Original geschrieben von Ultimate23
Und was soll der Spruch jetzt? Bring lieber was anständiges zum Thema.
Ansonsten hat Ultimate recht, das ist Stammtischgelaber.
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
der nächste Knaller 🙄🙄 Ihr wisst schon dass Motoröl im Betriebszustand die selben Schmiereigenschaften hat egal ob jetzt 0W40 oder 10W60? Manchmal frag ich mich schon wie ihr solche Tipps geben könnt?! Er hat mit 0W40 ein Öl mit den besten Viskositätseigenschaften für seinen Motor gewählt. PUNKT!Zitat:
Original geschrieben von Tobiasww
Bei größerer Laufleistung sollte man dickeres zB.5W50 oder 10W60 nehmen,das wäre dann sinnvoller.@ TE
Möglich wäre dass das frische 0W40 z.b. Ablagerungen und Verkrustungen gelöst hat, die sich jetzt irgendwo im System sammeln.
Das dass Öl zu dünnflüssig ist stimmt schon etwas.
Ein Bekannter hat mal statt 10W-40 0W-30 benutzt, es lief aus allen Dichtungen raus. Nach erneutem Wechsel mit 10W-40 war Ruhe, nichts lief mehr aus.
Alte Motoren vertragen keine dünnflüssigen Öle, das sollte bekannt sein. Die Dichtungen und Lager werden danke sagen.