Ist das " Mercedeskulanz " ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo alle,

während meines Krankenhausaufenthalts mußte meine Frau ausnahmsweise mal unseren noch 1/2 vollen 220CDI betanken. Leider erwischte Sie den Superschlauch!
Nach bereits 5,6L bemerkte Sie ihren Irrtum und schaltete aus. Auf anraten des Tankwarts tankte Sie noch 30L Diesel nach um dann ca. 5 KM nach Hause zu fahren.

Da ich nicht zu erreichen war rief Sie vertrauensvoll bei unsere Vertragswerkstatt bei Der wir schon sehr lange Kunde sind an und schilderte den Fall.

Der Freundliche machte Ihr das Angebot alle möglichen (ich weiß nicht genau welche und meine Frau vor Aufregung auch nicht ) Teile die zur Einspritzanlage gehören auszuwechseln. Die Kosten würden sich auf 6000 bis 8000 Euro belaufen.

Es gibt auch noch eine " kleine Lösung " für 3 -400 Euro. Bei dieser Lösung wird der Tank und eine Pumpe gereinigt und ein Sieb erneuert. Diese Lösung hat aber den Nachteil des Garantieverlustes bezüglich der Einspritzung und Steuerung!!!!!

Die genannten Preise verstehen sich ohne abschleppen, da das der ADAC übernommen hat.

Mit dem Wissen, daß Superbenzin wesentlich leichter als Diesel ist und folglich oben schwimmt (auf ca. 60L Diesel ) und der Dieselkraftstoff aus dem unteren Tank eingesaugt wird frage ich mich wie ein solcher Schaden entstehen soll.

Als " Knaller " teilte mir mein Freundlicher telefonisch mit, daß die so genannte Falschbetankung selbverständlich bereits in die Mercedes-Datenbank eingetragen wurde.

Gruß gnatzopa

Beste Antwort im Thema

Wieso jetzt deine Vertragswerkstatt den schwarzen Peter in der Hand hat ist mir wirklich unklar.

Den Bockmist hat nun wirklich deine Frau veranstaltet

24 weitere Antworten
24 Antworten

Die einzige Lösung wäre gewesen, keinen Meter fahren, nichts nachtanken, und dann Tank entleeren und reinigen, sowie die Leitungen spülen.

Sowas erzählt man auch nicht der Werkstatt, das ist der größte Fehler gewesen, und den Tankwart sollte man mal in die Lehre schicken.
Bei modernen Fahrzeugen ist nichts mit zutanken und fertig.

Kulanz kann man da wohl kaum erwarten, der Fehler liegt ja nun wirklich nicht beim Hersteller.

Ist bei uns auch schon mal passiert, aber schon länger her und es war ein 320d touring.
Behoben wurde das Ganze für 2500 Euronen, leerpumpen, spülen, eine Pumpe erneuern. Zum Glück war es noch nicht in der Einspritzpumpe gelandet, ansonsten wäre es 'ne ganze Ecke teurer geworden.
Wir tanken seitdem nur noch an 'normalen' Zapfsäulen, wo es ganz normalen Sprit gibt, ohne daß man zwischen 5 Zapfpistolen wählen kann.

Zitat:

Original geschrieben von gnatzopa


Hallo alle,

Mit dem Wissen, daß Superbenzin wesentlich leichter als Diesel ist und folglich oben schwimmt (auf ca. 60L Diesel ) und der Dieselkraftstoff aus dem unteren Tank eingesaugt wird frage ich mich wie ein solcher Schaden entstehen soll.

Also, Superbenzin "schwimmt" natürlich nicht oben auf, sondern vermischt sich mit dem Dieselkraftstoff.

Dieser wird dann lediglich etwas "verdünnt".

Nicht nur meiner Meinung nach schaden ca. 10% Benzinanteil im Diesel keinesfalls, auch nicht bei modernen Dieselmotoren. (Umgekehrt sehr wohl!)

In früheren Tagen wurde sogar vom Hersteller empfohlen, dem Dieselkraftstoff speziell im Winter etwas Benzin beizumischen, um ein "Ausflocken" (Bildung von Paraffinkristallen) zu vermeiden.

Aufregung um nix, würd ich meinen!

Gehen Sie mit Ihrer Frau um dieses Geld gut essen und vergessen sie`s.

So long.

Schau mal hier:

Falsch getankt ?

Zitat:

Nicht nur meiner Meinung nach schaden ca. 10% Benzinanteil im Diesel keinesfalls, auch nicht bei modernen Dieselmotoren. (Umgekehrt sehr wohl!)
In früheren Tagen wurde sogar vom Hersteller empfohlen, dem Dieselkraftstoff speziell im Winter etwas Benzin beizumischen, um ein "Ausflocken" (Bildung von Paraffinkristallen) zu vermeiden.

Genau falsch rum. Benziner bei denen Diesel getankt ist gehen laufen zwar net mehr kaput geht aber nix. Wobei ich net weiß wie die modernen Direkteinspritzer Benziner darauf reagieren.

Beim modernen Dieselmotor ist Benzin absolut tötlich da die hochbelasteten Einspritzpumpen den Diesel auch als Schmiermittel nutzen. Die Schmiereigenschaften von Benzin sind deutlich schlechter so das der Schmierfilm abreißen kann. Die Einspritzpumpe kann dann sehr schnell fressen.

Ob nun 5l Benzin bereits für schäden sorgen kann da bin ich aber echt überfragt. Ich denke ich würde micht für die "kleine" Lösung entscheiden.

Gruß Tobias

@Gnatzopa:

Mach dir keine großen Sorgen, egal ob Daimler etc. Panik und Stress machen. Einfach weiterfahren und den Tank sobald er auf 3/4 steht wieder auftanken. Dies machst du so 3-5 mal und erst dann solltest du wieder zum Beispiel bis auf Reserve fahren.

Ich arbeite selbst beim Daimler, zwar im Finanzbereich, aber ich kenne viele Kollegen die Ingeniere sind. Und die haben mir gesagt, dass geringe Mengen nichts ausmachen. Bis 5% Anteil an Super ist unbedenklich. Ab 10% hat man sicher ein Problem. In der Spanne zwischen 5-10% soll man so vorgehen wie ich oben beschrieben habe. Wie du schon schreibst sind es bei dir/euch 5,6l (~8,6% der Tankkapazität). Also so vorgehen wie oben.

Diese Info ist von Leuten die bei Daimler die Maschinen entwickeln. Also schon was glaubwürdiges.

Also versuch es einfach zu vergessen🙂. Das ganze ist meiner Frau vor zwei Jahren auch passiert (war auch ein 220 CDI). Bei uns waren es unter 5%. Hab zur Sicherheit aber auch so oft wie möglich nachgefüllt. Keine Probleme gehabt.

Der einzige Fehler war vielleicht, dass deine Frau den Vorfall bei der Daimler-Werkstatt gemeldet hat.

War bei mir auch so Tankwart tankt Super Benzin anstatt Super-Diesel 😁. Mein freund der bei den Freundlichen Arbeitet hat mir gesagt reinigen nützt was jedoch kommt trotzdem Leistung weg und du wirst mit dem Motor auch nur Probleme kriegen. Ein kleiner Teil Benzin würde immer da bleiben. Ich würde alles was benötigt ist Komplett neu austauschen.

mfg waldemar

@fisirota, danke, mach ich beim nächsten mal so.

Hallo alle,

es ist leider für alle Ratschläge zu spät, da das Auto ja bereits bei Mercedes eingetaktet ist. Ich finde nur, daß der MeistInr der mich als jahrelangen Kunden kennt das Auto einfach hätte stehenlassen können und meine zu Recht aufgeregten Frau bitten können das ich mal zurückrufe. (Er wußte ja von den Konsequenzen). weiterhin hätt er sich ja denken können, daß ICH das Auto in diesem Fall niemals zu Mercedes gebracht hätte.
Nun habe ich die kleine Lösung bestellt.

In dieser Vertragswerkstatt werde ich in Zukunft weder ein Auto kaufen noch dort eine Reparatur vornemen lassen.

Die richtige Lösung wäre wohl bei 8,3% keine Panik aufkommen zu lassen und einfach weiter zu fahren und immer mal nachtanken.

In der Hoffnung das Euch so etwas nicht passiert verbleibt
gnatzopa

Wieso jetzt deine Vertragswerkstatt den schwarzen Peter in der Hand hat ist mir wirklich unklar.

Den Bockmist hat nun wirklich deine Frau veranstaltet

Den Bockmist hat sicherlich die frau veranstaltet, trotzdem stellt sich doch sicherlich die frage ob es für den händler nicht weitsichtiger bzw. wirtschaftlicher gewesen wäre, anstatt der einen reperatur, vielleicht doch lieber einen zufriedenen kunden zu behalten, welcher wahrscheinlich noch viele service-, reperaturaufenthalte und wahrscheinlich auch neukäufe von pkws in derselbigen werkstatt bzw. filiale in auftrag gegeben hätte. tja, mal wieder eine kundenabwanderung zu einen anderen händler,...

Sowas habe ich auch mal bei einem Golf V 1.9 TDI gemacht -- nach 5l Super ist es mir dann aufgefallen...

Einfach mit Diesel voll gemacht, die Kiste läuft (Jahre später) immer noch wie am Schnürchen. Das war damals sogar die (inoffizielle) Empfehlung von VW.

Lars

Um der Einspritzanlage mal was Gutes zu tun, würd ich ein paar 100 ml Zweitaktöl in den Tank kippen.
Machen viele ja sowieso, auch ohne so ein Malheur. Damit dürfte dann auch die fehlende Schmierwirkung vom Benzin aufgehoben sein.

ärgerliche sache, aber doch auch irgendwo gut, das es in der historie des wagens vermerkt ist...und zwar besonders wenn irgendjemand mal den wagen gebraucht kauft / kaufen will ....und sich dann nah paar tagen wundert, warum ihm gerade der 3 zylinder hops (oder sonstwas) gegangen ist....

Also mit "Mercedeskulanz" hat das (ärgerlich wie es ist) nichts zu tun.
Im Fachjargon nennt man das auch "grob fahrlässig".
Ich denke andere Werkstätten würden sich auch nicht anders verhalten,schon gar nicht während der Garantiezeit.

wie gesagt,ist sehr ärgerlich

Deine Antwort