Ist das " Mercedeskulanz " ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo alle,

während meines Krankenhausaufenthalts mußte meine Frau ausnahmsweise mal unseren noch 1/2 vollen 220CDI betanken. Leider erwischte Sie den Superschlauch!
Nach bereits 5,6L bemerkte Sie ihren Irrtum und schaltete aus. Auf anraten des Tankwarts tankte Sie noch 30L Diesel nach um dann ca. 5 KM nach Hause zu fahren.

Da ich nicht zu erreichen war rief Sie vertrauensvoll bei unsere Vertragswerkstatt bei Der wir schon sehr lange Kunde sind an und schilderte den Fall.

Der Freundliche machte Ihr das Angebot alle möglichen (ich weiß nicht genau welche und meine Frau vor Aufregung auch nicht ) Teile die zur Einspritzanlage gehören auszuwechseln. Die Kosten würden sich auf 6000 bis 8000 Euro belaufen.

Es gibt auch noch eine " kleine Lösung " für 3 -400 Euro. Bei dieser Lösung wird der Tank und eine Pumpe gereinigt und ein Sieb erneuert. Diese Lösung hat aber den Nachteil des Garantieverlustes bezüglich der Einspritzung und Steuerung!!!!!

Die genannten Preise verstehen sich ohne abschleppen, da das der ADAC übernommen hat.

Mit dem Wissen, daß Superbenzin wesentlich leichter als Diesel ist und folglich oben schwimmt (auf ca. 60L Diesel ) und der Dieselkraftstoff aus dem unteren Tank eingesaugt wird frage ich mich wie ein solcher Schaden entstehen soll.

Als " Knaller " teilte mir mein Freundlicher telefonisch mit, daß die so genannte Falschbetankung selbverständlich bereits in die Mercedes-Datenbank eingetragen wurde.

Gruß gnatzopa

Beste Antwort im Thema

Wieso jetzt deine Vertragswerkstatt den schwarzen Peter in der Hand hat ist mir wirklich unklar.

Den Bockmist hat nun wirklich deine Frau veranstaltet

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von striz


Den Bockmist hat sicherlich die frau veranstaltet, trotzdem stellt sich doch sicherlich die frage ob es für den händler nicht weitsichtiger bzw. wirtschaftlicher gewesen wäre, anstatt der einen reperatur, vielleicht doch lieber einen zufriedenen kunden zu behalten, welcher wahrscheinlich noch viele service-, reperaturaufenthalte und wahrscheinlich auch neukäufe von pkws in derselbigen werkstatt bzw. filiale in auftrag gegeben hätte. tja, mal wieder eine kundenabwanderung zu einen anderen händler,...

Ach nö, das nächstemal knallst du mit deinem Wagen in eine Mauer und erklärst dann, du hättest Gaspedal mit Bremspedal verwechselt und fragst dann auch wo bleibt die Kullanz.

Zitat:

Original geschrieben von snowmanch


Wieso jetzt deine Vertragswerkstatt den schwarzen Peter in der Hand hat ist mir wirklich unklar.

Den Bockmist hat nun wirklich deine Frau veranstaltet

Nein!

Der Werkstatt ist Falsch! Auch mir ist es mal passiert. Habe vielleicht 30L Benzin in einem 1.9CDTi Vectra getankt. Bin damit 3Km zum Werkstatt gefahren. Die wollten alle Teile tauschen. Ich hab sie überzeugt dass nur Tank lehren genug ist. Das haben sie auch gemacht. Mit dem Vectra habe ich noch viel KM gefahren…

Die Tochter von einem Freund hat seinem hagelneuen Q5 auch mal mit Benzin vollgetankt. Werkstatt hat die betroffenen Teile getauscht (selbst die Tank!) für etwa € 1.000. Ein Werkstatt riecht also Geld, das ist das Problem!

Fred

Zitat:

Original geschrieben von Exmatrikulator


@Gnatzopa:

Mach dir keine großen Sorgen, egal ob Daimler etc. Panik und Stress machen. Einfach weiterfahren und den Tank sobald er auf 3/4 steht wieder auftanken. Dies machst du so 3-5 mal und erst dann solltest du wieder zum Beispiel bis auf Reserve fahren.

Ich arbeite selbst beim Daimler, zwar im Finanzbereich, aber ich kenne viele Kollegen die Ingeniere sind. Und die haben mir gesagt, dass geringe Mengen nichts ausmachen. Bis 5% Anteil an Super ist unbedenklich. Ab 10% hat man sicher ein Problem. In der Spanne zwischen 5-10% soll man so vorgehen wie ich oben beschrieben habe. Wie du schon schreibst sind es bei dir/euch 5,6l (~8,6% der Tankkapazität). Also so vorgehen wie oben.

Diese Info ist von Leuten die bei Daimler die Maschinen entwickeln. Also schon was glaubwürdiges.

Also versuch es einfach zu vergessen🙂. Das ganze ist meiner Frau vor zwei Jahren auch passiert (war auch ein 220 CDI). Bei uns waren es unter 5%. Hab zur Sicherheit aber auch so oft wie möglich nachgefüllt. Keine Probleme gehabt.

Der einzige Fehler war vielleicht, dass deine Frau den Vorfall bei der Daimler-Werkstatt gemeldet hat.

Bei solchen Beiträgen klappen den Kollegen von L&C die Fußnägel bis zum Anschlag hoch...

Die heute eingebauten Hochdruckpumpen sind robuster als die ersten von 98`, bei der geringen Menge an Benzin wäre erfahrungsgemäß nichts passiert. Die Anweisung von MB ist aber eigtl. klipp und klar, weshalb du nun auf deine Werkstatt eine Wut hast ist mir noch immer nicht klar, ich würd mir eher deine Frau zur Brust nehmen, hätte die nicht falsch getankt könntest du dir al das ersparen.

Zitat:

Original geschrieben von W204NL



Zitat:

Original geschrieben von snowmanch


Wieso jetzt deine Vertragswerkstatt den schwarzen Peter in der Hand hat ist mir wirklich unklar.

Den Bockmist hat nun wirklich deine Frau veranstaltet

Nein!
Der Werkstatt ist Falsch! Auch mir ist es mal passiert. Habe vielleicht 30L Benzin in einem 1.9CDTi Vectra getankt. Bin damit 3Km zum Werkstatt gefahren. Die wollten alle Teile tauschen. Ich hab sie überzeugt dass nur Tank lehren genug ist. Das haben sie auch gemacht. Mit dem Vectra habe ich noch viel KM gefahren…
Die Tochter von einem Freund hat seinem hagelneuen Q5 auch mal mit Benzin vollgetankt. Werkstatt hat die betroffenen Teile getauscht (selbst die Tank!) für etwa € 1.000. Ein Werkstatt riecht also Geld, das ist das Problem!

Fred

Das war eigentlich gar nicht die Frage, sondern er wollte das in Kollanz erledigt haben und da finde ich, ist die Grenze überschritten.

Also ich will hier wiedermal was dazwischenstreuen : es handelt sich um 5,5L auf 60L.
Wäre ich vor Ort gewesen wäre es zu diesem Eklat so wie so nicht gekommen.
Ich rege mich nur über die Art und Weise auf. Die reellen Kosten belaufen sich übrigens auf 418 Euro.
Tanken muß ich natürlich auch noch. Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich mich übergeben möchte.

Da fällt mir gerade etwas ein: Klick

Eigentlich nicht lustig, denn der Mann hat Recht 😉

Na ja,
ich komme vor lachen gerade wieder unter dem Schreibtisch hervor. Allerdings möchte ich meine Frau nicht in dieser Schublade wissen. Wir sind 49 jahre verheiratet, haben mindestens 16 Autos verbraucht und sie hat mindestens schon 6 bis 7000l getankt, Da sind 5.6L aus meiner Sicht eine Klasse Fehlerquote.!!! "" ORDNUNGSRUF"" Es ging hier eigentlich um kulante oder nicht kulante behandlung eines Problems seitens einer Meredes Verrtragswerkstatt.
Gruß

Die rufen einfach ihr Schema X ab, wenn einer ankommt und falsch getankt hat. Wenn die mal nachgedacht hätten und im Kundeninteresse gedacht hätten, wären die 417 € nicht nötig gewesen.

Und es wären ettliche Euros in die Kasse geflossen. Von mir kriegt die betreffende Vertragswerkstatt keinen Cent mehr.

Deine Antwort