Ist das eine normale oder AGM Batterie ?
Hallo
Mein Zafira ist nun fast 4 Jahre jung und die 12V 70AH GM Batterie hat trotz nachladen nur noch um die 11.8V. Da ich mir nicht sicher bin damit zuverlässig über den Winter zu kommen, plane ich eine neue einbauen zu lassen. Nun habe ich meinen Opel Händler um ein Angebot gebeten, dass mit 225€ brutto nur für die Batterie doch erschreckend hoch ausfällt. Zudem steht im Angebot Aftermarked 65. Meine Nachfrage ob es sich um eine normale oder AGM Batterie handle, hieß es, es wäre eine AGM Batterie verbaut. Da ich aber den 1.4T Automatik ohne StartStop habe verwundert mich diese Aussage.
Anbei habe ich mal ein Foto der Batterie gemacht worauf ich nichts von AGM lese. Weiß jemand ob dies eine AGM ist ? Ist zudem 70AH für den kleinen 1.4er Motor nicht auch etwas groß und man könnte so 60Ah nehmen ? Ich fahre eher Kurzstrecke und Gewicht würde ich auch sparen. Wenn ich nun im Internet schaue, kosten 70AH um die 70-80€, AGM um die 100€ von Markenfirmen wie Varta. Ist das nicht alles bisschen zu happig ?
Grüße
36 Antworten
Zitat:
@Pitty60 schrieb am 25. August 2021 um 12:08:49 Uhr:
Bevor ich so viel für eine Batt. Bezahle las sie mit einen Tester Testen, sollte jeder gute Händler haben meine hat 7 Jahre gehalten. Besser ist die Batt. unter Belastung zu Testen . Gibt sogar Händler die machen das kostenlos
Ok. Also ist der Voltwert nicht alles ?
Stelle es dir so vor:
Die Volt geben an wie voll der Eimer ist (der Eimer sollte am besten immer ganz voll sein),
Die Kapazität (z.B. 80 Ah) geben an wie groß der Eimer ist.
Der Innenwiderstand gibt an wie groß die Öffnung ist zum leeren des Eimers,
Mit der Zeit wird der Eimer immer kleiner und auch die Öffnung zum leeren des Eimers wird immer kleiner (Innenwiderstand wird größer).
Kurzum: Volt ist nicht alles, aber selbst mit einer vollen Batterie, die nur noch eine Kapazität von wenigen Ah aufweist, bekommst du die Karre nimmer an.
Gruß Andy 🙂
Gut erklärt
Das ist bei ner Standardbatterie anzuwenden ,bei AGM mit BMS etc. sieht das anders aus.
Dort wird z.B. der Akku immer künstlich auf ca. 80% Füllstand gehalten.
Ähnliche Themen
Das gilt selbst für eine AGM und auch für EFB 🙂
Das BMS versucht das Ganze etwas nach hinten zu schieben (also Lebensdauer) aber das gelingt nicht immer.
Ich muss mich korrigieren,
habe beim B16SHT eine 70Ah AMG und keine 74Ah.
Angesichts der Webasto werd ich auf 74 oder 80Ah AMG wechseln wenn se platt ist. Eine größere ist heutzutage kein Problem mehr, da die Batterie nicht ständig mitgeladen wird.
Bei mir hat aber jede Batterie min. 8 Jahre gehalten.
Zitat:
@opelsfreund schrieb am 25. Aug. 2021 um 07:33:18 Uhr:
Ich hätte eine Frage an Dich.
War die 80Ah AGM vom Werk ab verbaut? Eher nicht?
Oder hast Du eine Standheizung drin?
Selbst der B16SHT hat ohne Webasto nur eine 74Ah.
Wurde Deine also erneuert? Wie lange hat die 1. gehalten?Viele Grüße
@blob787 schrieb am 24. August 2021 um 23:25:39 Uhr:
Das ist keine AGM Batterie.
Wie schon Kodiac2 schreibt, muss AGM draufstehen. Mein 1.4 mit S/S hatte 80AH.
Bei meinem 1.4 er EZ 06/12 mit S/S war von Anfang an eine 80AH AGM verbaut und war bis zum Verkauf 10/19 noch immer die erste. Keine Standheizung. Im Uplevel Display habe ich 2014 mir noch das Batterielayout freigeschaltet. Mit der Funktion konnte man den Ladezustand der Batterie überprüfen.
Hab bei mir noch mal geschaut. 80AH AGM ab Werk. S/S. Nach knapp 8 Jahren gewechselt. Fing an zu schwächeln. Wollte keine Probleme im Winter. Etwa 134 Euro.
MfG
Ich hatte eine ,,Original" Opel Batterie bei mir eingebaut, machte nach 5 Jahren die Grätsche.
Deswegen holte ich eine Marken Batterie VARTA , die gute überlebte auch nur 4 Jahre. Kostete mich 130 €.
Deshalb in der Bucht geschaut , für 57 € ne neue gekauft . Mal schauen wie lange die hält .
Der Name der Marke ist nur der Aufkleber auf der Batterie , das Innenleben bei allen gleich gut oder schlecht .
Wie gesagt meine eigene Erfahrung mit no Name Batterien und Marken Batterien .
Gruß Canelupo
Ich wollte keinen neuen Thread eröffnen, da hier ja einige mit Batterie-Erfahrung sind.
Die Batterie unseres Zafira C weist darauf interessantes weißes Pulver auf.
Kann ich die Batterie erstmal weiter nutzen bis die Leistung fehlt oder muss ich sofort eine neue besorgen?
Bisher gibt es keine Probleme.
Es müßte mal geschaut werden woher diese weiße Oxidation kommt, ob von Säureaustritt oder ob es nur das Scheibenwischwasser ist was sich dort ansammelt und trocknet, weil das leider beim Zafira teilweise über die Batterie abläuft. Der obere Bügel ist nur mit der einen Mutter gesichert. Mal abschrauben und drunter schaun. Das vordere Blech nur gesteckt.
Da auf dem Bild keine Laufspuren von Flüssigkeiten ( an der Batterie ) zu sehen sind, würden ich mal ganz grob auf ein gerissenes Gehäuse tippen.
> > Säureaustritt.
Tritt zwar bevorzugt an den Polen auf, das Gehäuse kann aber sicher auch an anderen Stellen kaputt gehen / reißen.
Sehe ich (leider) auch so. Da ist wohl eine neue angebracht.
Ich habe die Batterie einmal abgesaugt und die betroffenen Metallteile gereinigt und eingeölt in der Hoffnung, der Oxidation es etwas schwerer zu machen.
Die Pole sind sauber.
Es scheint von unter der Abdeckung auf der der GM Aufkleber ist zu kommen.
Ich habe ein Ladegerät und werde die Batterie mal laden und sehen was passiert.
Zur Not besorge ich im Fall der Fälle eine neue Batterie.
Beim Zafira muss diese nicht angelernt werden etc. oder?