Ist das eine GPZ 750 oder GPZ 750 R 1 ?? Probleme mit dem VErgaser!
Hallo,
ich hätte da mal ein paar Fragen.......
in meinem Brief steht bei Type und Ausführung "KZ 750 E"!
Fahrgestell Nr: ZX70A02.........
Ich hoffe mir kann Jemand an Hand der Bilder (s.Anhang) schreiben was für ein Motorrad ich habe.
Weitherin habe ich hier im Forum schon einiges gelesen bezügl. der Vergaser.
Kurz zur Historie. Das Moped hat vor 15 Jahren das letzte mal gelaufen, ist aus zweiter Hand (Zeit 1991) Baujahr 1987 und 29000 km gefahren.
Soweit habe ich alles gängig bekommen und wollte sie ersteinmal starten.
Laut Rep. Buch habe ich wohl die Mikuni Vergaser verbaut.
Die mit dem Schiebe - Choke!
Nach einigen Startversuchen, stellte ich dann fest, das sich das Öl vermehrt.
Das warum habe ich u.a. hier im Forum schon gelesen.
Wie gehe ich jetzt am besten vor. Die Maschine lief stotternt, aber Benzin lief aus den zwei Überläufen (Schlauch)!
Die jeweils 4 Schrauben auf den VErgasern sitzen bombenfest. Habe die deshalb mit Rostlöser eingesprüht und warte ab.
Meine Frage, lösen die sich, oder muss ich die zerstören ausbohren und erneuern?
Entfernen wollte ich die um zu sehen, ob die Membrane kaputt sind?
Ist das der erste richtige Schritt, oder empfiehlt Jemand einen anderen?
Hinweise und Tips (auch über bestehende Themen im Forum) nehme ich gerne an.
Beste Antwort im Thema
Servus, das ist eindeutig 'ne ZX750A3-A5, Verkaufsbezeichnung GPz 750 UT, ich hab das A1er-Modell mit der Halbverkleidung. In den Fahrzeugpapieren hab ich auch KZ 750 E stehen. Das Modell R1 war der Vorgänger von 1982, mit Lenkerverkleidung, zwei Federbeinen, aber auch schon mit Mikuni-Vergasern, die GPz 750 R, intern ZX750G, war wassergekühlt und 16-ventilig, also 'ne hubraumreduzierte GPz 900 R.
Mit deinem Reparaturhandbuch meinst du sicher das Bucheli, gell? Dort wird die UT (=UniTrak, also ein Federbein) nur mal kurz in der Einleitung erwähnt - das Kapitel über die Mikunis passt aber soweit.
Zu deinen Vergasern: nach 15 Jahren Standzeit gehören die ausgebaut und professionell gereinigt, sprich mit Ultraschall, wenn du nur die Düsen und Schwimmerventile reinigst wirst du immer Kaltstart- und Rundlaufprobleme haben.
57 Antworten
Klingt gut, weiterhin viel Erfolg.
Hallo,
ich sag ja, für ne 750 Ut braucht man wirklich viel Liebe und vor allem Geduld,aber dafür gibt sie Dir nachher viel Fahrfreude.
Du wirst echt überrascht sein, wie gut so ein altes Schätzchen laufen kann.
Gruß.
Sieht doch ganz passabel aus ,was Du da hinbekommen hast.
Moin moin,
ja Probefahrt auf dem Privatgelände mache ich heute Mittag. Leider haben wir mal wieder Regen. 😠
Ja die Probefahrt war OK.
Leider ist/war das Gewinde vom ersten Zylinder der Zündkerze defekt.
Bemerkte ich schon beim Kerzen wechseln.
Da musste der Moped Doc kommen und so eine Helicoil Buchse einsetzen.
Aber kein Problem.😉
Morgen den bestellten Luftfiltereinsatz beim Louis und neue Batterie holen - dann zum Tüv.
Erst mal fragen was der so meint. 😛
Reifen müssen neu, aber mal kurz Vorstellen was so noch sein könnte - denn der Bananenbiker WILL auf die Piste. 😎
Achso, Bremsflüssigkeit vorne und hinten habe ich gewechselt.
Ähnliche Themen
Jow,
zeit 10.00 Uhr hat die GPZ mängelfreien Tüv.
Die Geschichte mit dem Laserauspuff ist wie alles beim "Tüvler" - eine Frage des vorher abklopfens.
Einige sahen das als Problem, andere widerum ohne Kommentar.
Gleich wird die Maschine angemeldet und eine ausgiebige Probefahrt gemacht.
Hat Jemand Kontakte bezw. eine Adresse wo man Aufkleber/Dekor (nicht original kaufen kann??
Möchte aber nur am Tank Kawasaki hinpappen und auf den Seitendeckel GP Z 750.
Evtl. noch unten ander Verkleidung Kawasaki.
Moin moin,
Sticker sind mir leider zu klein und zuviele die ich nicht brauche.
Mal sehen, habe mir mit Corel ein paar Vorlagen gemacht und werde die dann ausplottern.
Nach ca. 50 km lief die Kawa immer schlechter. 3. Vergaser saute.........
Ausgebaut und Schwimmerstände kontrolliert - eingebaut Vergaser 3 und 4 sauten jetzt beide stark.
Feierabend gemacht im Net noch ein bissle gestöpert und kurzfristig kam der Verdacht auf O Ringe zwischen den Vergasern auf.
Konnte aber nicht wirklich sein. Beim reinblasen und dichten Schwimmerventilen hätte das ja Luft entweichen müssen.
Ja dieser Überlaufschlauch, schön hart und unten am T - Stück Butterweich war geknickt.
Heute Morgen in aller Ruhe festgestellt. 😕
Kawa läuft im unteren Drehzahlbereich super. Stottert noch ein bissle im oberen - was aber am fehlenden Luftfilter liegen wird.
Ja so eine GPZ wächst einem schon ans Herz.
Zwischen gib mir 2 Kisten Bier und nimm die mit - naja das werde ich doch schaffen.....
So lernt man das Mopet zu 125 % kennen..............
Moin moin,
mittlerweile habe ich ca. 800 km mit meiner Kawa 😁 zurückgelegt, und muss sagen eine anfangs wackelige Fahrrerei!
Der Motor dröhnt durch die Stummel und mit der Gabeleinstellung muss ich noch einmal ein wenig testen.
Da ein Simmering leicht undicht ist, werde ich das in Zukunft wohl machen müssen.
Die Aufkleber sind fertig, das Moped macht Spaß.
Den original zweifarbigen Streifen habe ich wieder entfernt.
Irgendwie gefällt mir das dicke Dekor nicht.
Jetzt noch einen SB Lenker - oder auch nicht?! 😕
SB-Lenker? Nääh, ist miese Optik und Du solltest vorher mal kucken, ob Du so einen Umbau Probe fahren kannst. Manchmal entwickelt sich durch die andere Sitzposition eine ungünstigere Sitzhaltung, daß nur eine andere Scheibe als Lösung "on top" noch was bringt, weil die Windwirbel gefühlt echt blöde reinkommen und wenn man gern mit offenem Visier fährt, nerven die flatternden Lider irgendwann 😁
Jow Probefahrt hätte was.........
Ich bin eher weniger der V Max Fahrer.
Möchte ja nur ein wenig rumfahren..........
Wind???
Welchen Wind meinst du? 😁
Nicht den Wind, der Rückstoß verursacht 😁
Ich hatte an der Turbo mal eine MRA Spoilerscheibe dran, mit dieser extremen ausgestellten Erhöhung. Die Kante lag am Ende fast auf Augenhöhe und mit offenem Visier war das nicht mehr auszuhalten, alle Windwirbel gingen rein und da ich an meiner Größe und Sitzposition nichts ändern konnte, hab ich die originale Scheibe wieder montiert.
Jow so ne Scheibe habe ich auch.
Schrieb ja schon oben, die Maschine wackelt, vibriert, schlaggert wie ein lebender Fisch im Toaster..........
Aber das wird wohl so sein.😕
Der alte "Eisenhaufen" hat dadurch seinen besonderen Flair. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bananenbiker
Aber das wird wohl so sein.😕
Nö, eigentlich nicht. Mit anständigen Reifen und intaktem Fahrwerk "schlaggert" bis mind. 190 km/h nichts. Darüber wird's abhängig vom Straßenbelag und Wind u.U. etwas unruhig. Du solltest zusehen Gewicht auf's Vorderrad zu bringen.
Die originalen Gabelfedern gehören gleich auf den Müll. Ich hatte immer WP-Federn mitsamt passender Ölbefüllung. Von der Luftunterstützung lässt man besser die Finger, sonst sich die Dichtringe schnell wieder durch.
Beim Federbein wählst du den Luftdruck solo im oberen Drittel und die Dämpfung auch möglichst hart. Mit Sozia stößt das Federbein an seine Grenzen.
Als Bereifung kommt für mich nur noch der Bridgestone BT45 F/R in Frage. Nach langen Jahren mit verschiedenen Metzeler und leider 1x Michelin sind sie eine Offenbarung.
Mit der Verkleidungsscheibe hat ein durchschnittlich Gewachsener die Wahl wo es zieht. Mit Originalscheibe am Hals und mit Spoilerscheibe am Visier. Ich habe mich für's Visier entschieden, da es es meistens zu ist. Dafür kann man sich bei hohen Geschwindigkeiten etwas ducken, dann ist Ruhe.
Guck mal hier, ist das nichts für dich ?
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../116031027-222-3975?ref=search
Fehlt noch etwas schwarze Farbe, ein Lenker und wahrscheinlich längere Schläuche, Kabel und Züge.
Moin,
ja das Teil habe ich schon länger auf dem Schirm.
Zitat:
Original geschrieben von griesgramix
Woran erkennt man ob diese Federn schon verbaut sind?Zitat:
Die originalen Gabelfedern gehören gleich auf den Müll. Ich hatte immer WP-Federn mitsamt passender Ölbefüllung. Von der Luftunterstützung lässt man besser die Finger, sonst sich die Dichtringe schnell wieder durch.Die Reifgen habe ich schon.