Ist das DSC in zwei Stufen abschaltbar?
Hallo,
ich habe bei meinem FL 3er heute folgendes festgestellt:
Ausschalten des DSC über die DSC-Taste, Warnsymbol im Cockpit geht an. Soweit alles ganz normal, so kenn ich das auch vom normalen fahren. Die Antriebsräder werden nicht mehr gebremst, wenn der Grip verloren geht.
Heute hab ich die DSC Taste zum deaktivieren drei Sekunden lang gedrückt. Jetzt ist nicht nur die DSC-Warnleuchte an sondern auch das Handbremssymbol leuchtet gelb. (Bei angezogener Handbremse leuchtet es rot)
Weiß jemand was das ist? In der Bedienungsanleitung stand da glaub ich nichts drüber drin...
Wo sind die Unterschiede zwischen "normalem" Ausschalten und dem "drei-Sekunden" Ausschalten?
MfG Kay
PS: Liebe Administratoren, die SuFu hat über DSC zwar einige Themen zur Auswahl gehabt, aber ich hab kein Bock gehabt mir da alles durchzulesen.... 😁😁
Beste Antwort im Thema
Leute Leute Leute...
so einfach ist das alles nicht...
also... erstens gibt es mehrere Zulieferer für das Hygroagregat mit Steuerung...
Teves (Continental Automotiv), ATE, und dann noch Bosch was aber ned sicher ist beim e46...
es gibt für den e46 folgende Hygroagregate mit Steurungseinheit:
das MK20 EI OHNE DSC nur mit ASC (06.98 bis 06.99)
das MK 20 (ab 6.99 bis 09.2000) mit DSC III
das MK 60 (ab 09.2000) mit DSC III
das MK 60E (ab 2004) mit DSC III
diese 4 werden von Teves Continental Automotiv gefertigt und im E46 verbaut... es gibt auch noch andere Systeme welche aber nicht im e46 verwendung finden da sie nur für Oberklasseautos entwickelt worden sind...
ich hab aber irgendwie keines von denen in meinem e46 323Ci Coupe von 2000
Meines ist von ATE und es steht "ATE DSC3-ES" drauf das dem MK20 von Teves Continentel recht ähnlich sieht... zumindest hab ich noch die 10 Bar Pre-Charge Pumpe drinnen die es beim MK60 und MK60E definitiv nicht mehr gibt und desweiteren ist der einbauort dem vom MK20 entsprechend sowie die größe (wurden immer kleiner und leichter die Hygroagregate) mehr weiß ich auch noch nicht
außer dass es nicht 2 stufig ist da Bj 2000 und dass es eine inofizielle Funktion hat...
im handbuch steht nur dass man DSC mit Knopfdruck ein und ausschalten kann...
wenn man aber sehr sehr lange drauf bleibt am knopf sodass durch erneutes drücken die orange lampe nicht mehr erlöscht, man also DSC nicht mehr einschalten kann dann ist auch alles aber wirklich alles was mit traktion zutun hat ebenfall ausgeschaltet... das ist für den endkunden so nicht vorgesehen gewesen und ist nur eine prüfeinstellung... ich hab da unterlagen dazu in denen das festgehalten ist...
die die das zweistufige haben für die hab ich auch infos die einiges klar stellen und 100 pro stimmen da sie direkt vom hersteller des systems in einer dokumentation festgehalten worden sind:
eines vorweg... DSC ist nicht ESP sondern innerhalb der DSC gibt es die GMR (yaw control) die das ESP ist...
Kurzer Druck (weniger als 2,5 sek) auf DSC Taste:
yaw control deactivatet (das was im allgemeinen als ESP bezeichnet wird ist definitiv ausgeschaltet, es findet keine Korektur von Über- oder Untersteuern mehr statt)
A higer slip ration is allowed up to 42 mph
ASC uses differen thresholds
Was heißt das das ASC bzw ASC+T bis etwa 67 km/h mehr Schlupf also durchdrehen der Räder zulässt ohne zu regeln...
aber ganz aus ist ASC damit nicht und über 67 kmh ist ASC im normalbetrieb...
DSC ist also nachwievor mit seinen Funktionen aktiv insbesondere dem im ABS sitzendem CBC (daher berichten einige von irgendwelchen regelungsfunktionen obwohl DSC angeblich deaktiviert ist aber wie ich schon sagte ist DSC nicht das ESP) aber die GMR (ESP) ist aus und verhindert somit nicht mehr das über oder unterscheuern..
Langer Druck (mehr als 2,5 sek) auf DSC Taste:
ALLE ASC, ADB, DSC, GMR (yaw control also ESP) und DBC Funktionen sind inaktiv...
aktiv bleibt das ABS mit den unterfunktionen CBC (corner brakeing control was aber nicht das ESP ist) und EBV elektronische Bremskraft Verteilung
eigentlich ist sowohl das alte als auch neuere DSC 2 Stufig... nur dass beim neuen mit einmal drücken das GMR (ESP) innerhalb der DSC deaktiviert ist und das ASC in nem speziellem modus indem es mehr schlupf zulässt bis 67 kmh... also halt fürn winter... wärendessen das alte dsc mit MK20 einheit ASC unangetastet lässt und nur das GMR (bekannter als ESP) innerhalb der DSC deaktiviert... also eigentlich nur unterschiede bei dem ASC...
drückt man bei beiden systemen lange drauf (beim alten MK20 sehr sehr lange (solang bis die lampe nicht wieder angeht obwohl man nochmal draufdrück und erst die zündung aus und an machen muss bis die leuchte nicht mehr leuchtet) weil das wie auch beim neuren MK60 eigentlich nur nen wartungs und testmodus ist) drauf so sind bei beiden systemen alle systeme deaktiv bis auf das ABS natürlich und den unterfunktionen CBC und EBV
Erklärung zu den Abkürzungen:
im ABS Sytem:
CBC: Cornering Brake Control bzw Corner Brake Control (BMW dann Herstellerbezeichnung)...
das ist das was euch glaub ich nervt... dieses system macht auf griffiger Fahrbahn im groben das was ESP macht wenn das auto ausbricht schon bevor es ausbricht in Kurven die schnell gefahren werden (0,6 G Fliegkraft und bremsen aktiviert das system ohne bremsen macht es nichts)
alle anderen gibts unter BMW Technik Lexikon
Update:
Meines ist auch wenns nicht drauf steht doch das MK20 weil ATE (Afred TEves) eine Firma von Continental Automotive ist...
Link
56 Antworten
^^
schön das du das so genau beschreibts, aber ich glaub da sind ein paar Fehler drin!
Hier im Thread wurde eig. alles geschrieben was man wissen muss und was stimmt, deine ganzen Erklärungen halt ich für Teilweise wahr und teilweise falsch!
Da ich mich hier dazu schon geäußert habe und eig. alles in der BDA erklärt ist schreib ich nix mehr dazu!
Nur noch ganz kurz für die die wissen wollen was Sache ist:
"RTFM"
naja was soll falsch sein, das würde ich dann schon wissen wollen um welche stellen wir sprechen...
glaubst ja nicht wirlich dass in den BDA's immer ALLES drinnensteht bzw alles richtig ist...
grade in den übergangszeiten von modelljahren usw usw wird zu nem neuerem auto noch die ältere bedienungsanleitung mitgeliefert...
das ist offiziell... das läugnet auch bmw nicht steht alles im TIS drinnen... und was man dann dem kunden sagen soll usw...
auch war es nur zufall das ich das alles hier reingeschrieben habe...
ich hab mich aus persönlichem interesse erkundigt, im TIS und bei dem Hersteller sowie bei einem bmw ingeneur und ich hab ein internes schreiben von Teves Continental Automotiv (ATE der Hersteller der Dinger) von über 50 seiten hier liegen welches sich ausschließlich mit den Hygroagregaten und der "Programmen" der e46 beschäftig...
also wenn was an meinen info falsch ist dann glaub ich nur weil derjenige es dann anders versteht als ich es meine oder sowas in der richtung ...
außerdem hab ich zb diese ich sag mal sonderfunktion vom MK20 steuergerät welches offiziell nur ein und auschalten kennt selbst überprüft bei meinem auto mit ATE DSC3-ES Hygroagregat und bei dem ist es halt so dass wenn ich ganz lange (sicher über 10 sek) draufdrücke die lampe angeht aber nach nochmaligen drücken nicht mehr aus...
und das ist nen wartungsmodus wie mir nen ingeneur sagte... mann muss deshalb soooo lange draufdrücken damit kunden das auf keinen fall unbeabsichtig einschalten... schließlich muss man dann die zündung abschalten und nochmal neu starten damit das ASC und DSC system wieder normal arbeitet....
erst dachte ich dass es daran liegen könnte dass ich (wegen reperaturarbeiten an sensor unterm sitz) ne neuere software drauf habe oder so
aber das kann ich auch ausschließen da meine alte e46 limo 328iA von 98 das auch schon hatte mit dem ganz lang draufbleiben dass dann auch entgegen der angaben im handbuch noch nen zweites programm existiert....
Zitat:
Original geschrieben von Mark_323Ci
und das heißt für mich das erstens das ESP aus ist weil wenn keine yaw control stattfindet ist es difinitiv nicht das ESP das das ausbrechen verhindert hat.
das was bei dir geregelt hat, und ja auch auf der vorderachse, muss das CBC gewesen sein...punkt.
Sorry, aber wie schon in dem von dir geposteten Text beschrieben: Die CBC arbeitet beim Bremsen - ich habe jedoch Gas gegeben bzw. bin vielleicht grad mal vom Gas runtergegangen. Und nur durch diesen veränderten Bremsdruck auf Fahrer- oder Beifahrerseite erreichst du niemals diese Wirkung, wie ich sie vom ESP kenne. Dieses Gefühl des Ankerwerfens.
Deine tollen Texte in allen Ehren, aber ich WEIß was das System im DTC Modus macht und das ist definitiv nicht so wie du es beschreibst. Punkt!
Noch ein Punkt.
Dieses Verhalten zeigt der e46 mit dem MK60e auch auf Schnee. Da wird dann ber mit Sicherheit keine Querbeschleunigung über 6m/s² erzeugt werden...
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
dann kann es sich nicht um das CBC System handeln, da geb ich euch recht...
Informationen hab ich zur zeit max bis zum MK60 vorliegen...
das MK60E wurde erst 2004 eingeführt...
da könnte ich mir einen anderen DTC Modus als bei mir in den unterlagen vom Mk60 vorstellen...
auch hab ich nie von nem DTC Modus der neuen E90 3er gesprochen... beschränkte sich alles auf den e46 mit DSC und MK20 bzw 60 Hygroagregat...
Ja, auf Schnee ist das eher unwahrscheihnlich...
es währe nur logisch wenn bmw den DTC Modus erweitert hat und auch für die yaw control also dem esp wie zuvor schon für das ASC nen speziellen ich sag mal schnee oder grenzbereichsmodus also sportmodus spendiert hätte... also ein esp welches sportliches fahren bis in den grenzbereich zulässt aber dann im ernstfall mit wenig dezenten eingriffen (Ankerwerfen) das auto dann doch noch stabilisiert kurz bevor es nicht mehr zu retten wäre...
dazu liegt mir aber leider noch keine unterlagen vor... werd mal gucken woher ich da genaues erfahren kann
Also das MK60e müßte 09/2003 (ab da läuft das Modelljahr 2004) eingeführt worden sein.
Mein Auto hätte es nämlich laut Werk haben sollen, hatte es aber noch nicht (gebaut Ende 08/2003). Nachdem sie in 2006 das DSC-Steuergerät getauscht haben, wurde wohl das neue verbaut.
Das regelt dann eben nicht e46-typisch bei unterschiedlich abgefahrener Mischbereifung wie es will, sondern funktioniert ganz normal.
Gruß
ja, das mit der mischbereifung ist beim MK60E erst der Fall...
ja, ab 09.2003... der hersteller macht wohl keine jahres sondern Modelljahrbezeichnungen...
Zitat:
Original geschrieben von Mark_323Ci
dann kann es sich nicht um das CBC System handeln, da geb ich euch recht...
Informationen hab ich zur zeit max bis zum MK60 vorliegen...
das MK60E wurde erst 2004 eingeführt...
da könnte ich mir einen anderen DTC Modus als bei mir in den unterlagen vom Mk60 vorstellen...
auch hab ich nie von nem DTC Modus der neuen E90 3er gesprochen... beschränkte sich alles auf den e46 mit DSC und MK20 bzw 60 Hygroagregat...
Ich hatte einen E46 Baujahr 2002 - und hatte den DTC Modus (stand auch so in der Betriebsanleitung drin). Und eben diese oben geschilderte Erfahrung habe ich damals bem Fahrsicherheitstraining mit dem E46 gemacht. Also können deine Informationen nicht ganz richtig sein.
okay ich geb jetzt auf... wird mir zu dumm...
weil 2002 war nur Mk60 und dafür hab ich alle unterlagen von BMW vorliegen und ein derartiger eingrif im DTC modus gibts erst bei späteren modellen bzw beim e90...
evtl wurde an deiner software was geändert - ich weiß es nicht
im allgemeinen treffen meine aussagen aber zu, warum bei dir nicht wer weiß
@mark
Es gibt den Tractionsmodus mit erweiterter "Freigabe" der DSC reglementierung..
Selbes auch im Z4 mit selber Technik nur anders dargestellt im Display.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mark_323Ci
okay ich geb jetzt auf... wird mir zu dumm...weil 2002 war nur Mk60 und dafür hab ich alle unterlagen von BMW vorliegen und ein derartiger eingrif im DTC modus gibts erst bei späteren modellen bzw beim e90...
evtl wurde an deiner software was geändert - ich weiß es nicht
im allgemeinen treffen meine aussagen aber zu, warum bei dir nicht wer weiß
Ich sage gar nicht, dass du solche Unterlagen nicht hast. Aber aufgrund praktischer Erfahrungen kann ich dir sagen: Was da drin steht ist falsch! Es ist so, wie es auch in der Betriebsanleitung beschrieben ist.
Zur Verteidigung von Mark muss ich sagen:
Bei mir hat sein Tip funktioniert! Wenn ich die DSC Taste ca. 15 Sekunden lang drücke, dann verschwindet die (am anfang zu leuchten beginnende) Warnleuchte wieder und lässt sich auch mit mehrmaligem Drücken nicht mehr reaktivieren. Wenn ich den Motor und die Zündung abstelle und anschließend wieder starte, dann funktioniert alles wieder normal. Dürfte also wirklich so sein. Leider konnte ich nicht ausprobieren ob er auch im Extrembereich nicht regelt, da ich dazu beim Allrad entweder Schnee- oder Eisfahrbahn brauche 😉
Vielen Dank nochmal!
Grüße,
Luki