Ist das DSC in zwei Stufen abschaltbar?

BMW 3er E46

Hallo,
ich habe bei meinem FL 3er heute folgendes festgestellt:
Ausschalten des DSC über die DSC-Taste, Warnsymbol im Cockpit geht an. Soweit alles ganz normal, so kenn ich das auch vom normalen fahren. Die Antriebsräder werden nicht mehr gebremst, wenn der Grip verloren geht.
Heute hab ich die DSC Taste zum deaktivieren drei Sekunden lang gedrückt. Jetzt ist nicht nur die DSC-Warnleuchte an sondern auch das Handbremssymbol leuchtet gelb. (Bei angezogener Handbremse leuchtet es rot)
Weiß jemand was das ist? In der Bedienungsanleitung stand da glaub ich nichts drüber drin...
Wo sind die Unterschiede zwischen "normalem" Ausschalten und dem "drei-Sekunden" Ausschalten?
MfG Kay

PS: Liebe Administratoren, die SuFu hat über DSC zwar einige Themen zur Auswahl gehabt, aber ich hab kein Bock gehabt mir da alles durchzulesen.... 😁😁

Beste Antwort im Thema

Leute Leute Leute...

so einfach ist das alles nicht...
also... erstens gibt es mehrere Zulieferer für das Hygroagregat mit Steuerung...
Teves (Continental Automotiv), ATE, und dann noch Bosch was aber ned sicher ist beim e46...

es gibt für den e46 folgende Hygroagregate mit Steurungseinheit:

das MK20 EI OHNE DSC nur mit ASC (06.98 bis 06.99)
das MK 20 (ab 6.99 bis 09.2000) mit DSC III
das MK 60 (ab 09.2000) mit DSC III
das MK 60E (ab 2004) mit DSC III
diese 4 werden von Teves Continental Automotiv gefertigt und im E46 verbaut... es gibt auch noch andere Systeme welche aber nicht im e46 verwendung finden da sie nur für Oberklasseautos entwickelt worden sind...

ich hab aber irgendwie keines von denen in meinem e46 323Ci Coupe von 2000

Meines ist von ATE und es steht "ATE DSC3-ES" drauf das dem MK20 von Teves Continentel recht ähnlich sieht... zumindest hab ich noch die 10 Bar Pre-Charge Pumpe drinnen die es beim MK60 und MK60E definitiv nicht mehr gibt und desweiteren ist der einbauort dem vom MK20 entsprechend sowie die größe (wurden immer kleiner und leichter die Hygroagregate) mehr weiß ich auch noch nicht
außer dass es nicht 2 stufig ist da Bj 2000 und dass es eine inofizielle Funktion hat...
im handbuch steht nur dass man DSC mit Knopfdruck ein und ausschalten kann...
wenn man aber sehr sehr lange drauf bleibt am knopf sodass durch erneutes drücken die orange lampe nicht mehr erlöscht, man also DSC nicht mehr einschalten kann dann ist auch alles aber wirklich alles was mit traktion zutun hat ebenfall ausgeschaltet... das ist für den endkunden so nicht vorgesehen gewesen und ist nur eine prüfeinstellung... ich hab da unterlagen dazu in denen das festgehalten ist...

die die das zweistufige haben für die hab ich auch infos die einiges klar stellen und 100 pro stimmen da sie direkt vom hersteller des systems in einer dokumentation festgehalten worden sind:

eines vorweg... DSC ist nicht ESP sondern innerhalb der DSC gibt es die GMR (yaw control) die das ESP ist...

Kurzer Druck (weniger als 2,5 sek) auf DSC Taste:

yaw control deactivatet (das was im allgemeinen als ESP bezeichnet wird ist definitiv ausgeschaltet, es findet keine Korektur von Über- oder Untersteuern mehr statt)
A higer slip ration is allowed up to 42 mph
ASC uses differen thresholds
Was heißt das das ASC bzw ASC+T bis etwa 67 km/h mehr Schlupf also durchdrehen der Räder zulässt ohne zu regeln...
aber ganz aus ist ASC damit nicht und über 67 kmh ist ASC im normalbetrieb...
DSC ist also nachwievor mit seinen Funktionen aktiv insbesondere dem im ABS sitzendem CBC (daher berichten einige von irgendwelchen regelungsfunktionen obwohl DSC angeblich deaktiviert ist aber wie ich schon sagte ist DSC nicht das ESP) aber die GMR (ESP) ist aus und verhindert somit nicht mehr das über oder unterscheuern..

Langer Druck (mehr als 2,5 sek) auf DSC Taste:

ALLE ASC, ADB, DSC, GMR (yaw control also ESP) und DBC Funktionen sind inaktiv...
aktiv bleibt das ABS mit den unterfunktionen CBC (corner brakeing control was aber nicht das ESP ist) und EBV elektronische Bremskraft Verteilung

eigentlich ist sowohl das alte als auch neuere DSC 2 Stufig... nur dass beim neuen mit einmal drücken das GMR (ESP) innerhalb der DSC deaktiviert ist und das ASC in nem speziellem modus indem es mehr schlupf zulässt bis 67 kmh... also halt fürn winter... wärendessen das alte dsc mit MK20 einheit ASC unangetastet lässt und nur das GMR (bekannter als ESP) innerhalb der DSC deaktiviert... also eigentlich nur unterschiede bei dem ASC...
drückt man bei beiden systemen lange drauf (beim alten MK20 sehr sehr lange (solang bis die lampe nicht wieder angeht obwohl man nochmal draufdrück und erst die zündung aus und an machen muss bis die leuchte nicht mehr leuchtet) weil das wie auch beim neuren MK60 eigentlich nur nen wartungs und testmodus ist) drauf so sind bei beiden systemen alle systeme deaktiv bis auf das ABS natürlich und den unterfunktionen CBC und EBV

Erklärung zu den Abkürzungen:

im ABS Sytem:
CBC: Cornering Brake Control bzw Corner Brake Control (BMW dann Herstellerbezeichnung)...
das ist das was euch glaub ich nervt... dieses system macht auf griffiger Fahrbahn im groben das was ESP macht wenn das auto ausbricht schon bevor es ausbricht in Kurven die schnell gefahren werden (0,6 G Fliegkraft und bremsen aktiviert das system ohne bremsen macht es nichts)

alle anderen gibts unter BMW Technik Lexikon

Update:

Meines ist auch wenns nicht drauf steht doch das MK20 weil ATE (Afred TEves) eine Firma von Continental Automotive ist...
Link

56 weitere Antworten
56 Antworten

du sollst nicht 2x drücken, sondern 1x lange gedrückt halten 😉

Zitat:

Original geschrieben von AngelDelivery


Also muss es verschiedene Versionen geben.

Ich sage doch es gibt zwei verschiedene Versionen. Und der 328er hat mit Sicherheit noch das einstufige DSC. Deshalb sag ich ja guckt in die Anleitung rein. Da stehts doch drin. Wenn da nichts vom zweistufigen DSC steht dann habt ihr das auch nicht.

So isses! Wir sind hier ja ned bei wünsch dir was.

Frage beantwortet, Thema geschlossen!

Leute Leute Leute...

so einfach ist das alles nicht...
also... erstens gibt es mehrere Zulieferer für das Hygroagregat mit Steuerung...
Teves (Continental Automotiv), ATE, und dann noch Bosch was aber ned sicher ist beim e46...

es gibt für den e46 folgende Hygroagregate mit Steurungseinheit:

das MK20 EI OHNE DSC nur mit ASC (06.98 bis 06.99)
das MK 20 (ab 6.99 bis 09.2000) mit DSC III
das MK 60 (ab 09.2000) mit DSC III
das MK 60E (ab 2004) mit DSC III
diese 4 werden von Teves Continental Automotiv gefertigt und im E46 verbaut... es gibt auch noch andere Systeme welche aber nicht im e46 verwendung finden da sie nur für Oberklasseautos entwickelt worden sind...

ich hab aber irgendwie keines von denen in meinem e46 323Ci Coupe von 2000

Meines ist von ATE und es steht "ATE DSC3-ES" drauf das dem MK20 von Teves Continentel recht ähnlich sieht... zumindest hab ich noch die 10 Bar Pre-Charge Pumpe drinnen die es beim MK60 und MK60E definitiv nicht mehr gibt und desweiteren ist der einbauort dem vom MK20 entsprechend sowie die größe (wurden immer kleiner und leichter die Hygroagregate) mehr weiß ich auch noch nicht
außer dass es nicht 2 stufig ist da Bj 2000 und dass es eine inofizielle Funktion hat...
im handbuch steht nur dass man DSC mit Knopfdruck ein und ausschalten kann...
wenn man aber sehr sehr lange drauf bleibt am knopf sodass durch erneutes drücken die orange lampe nicht mehr erlöscht, man also DSC nicht mehr einschalten kann dann ist auch alles aber wirklich alles was mit traktion zutun hat ebenfall ausgeschaltet... das ist für den endkunden so nicht vorgesehen gewesen und ist nur eine prüfeinstellung... ich hab da unterlagen dazu in denen das festgehalten ist...

die die das zweistufige haben für die hab ich auch infos die einiges klar stellen und 100 pro stimmen da sie direkt vom hersteller des systems in einer dokumentation festgehalten worden sind:

eines vorweg... DSC ist nicht ESP sondern innerhalb der DSC gibt es die GMR (yaw control) die das ESP ist...

Kurzer Druck (weniger als 2,5 sek) auf DSC Taste:

yaw control deactivatet (das was im allgemeinen als ESP bezeichnet wird ist definitiv ausgeschaltet, es findet keine Korektur von Über- oder Untersteuern mehr statt)
A higer slip ration is allowed up to 42 mph
ASC uses differen thresholds
Was heißt das das ASC bzw ASC+T bis etwa 67 km/h mehr Schlupf also durchdrehen der Räder zulässt ohne zu regeln...
aber ganz aus ist ASC damit nicht und über 67 kmh ist ASC im normalbetrieb...
DSC ist also nachwievor mit seinen Funktionen aktiv insbesondere dem im ABS sitzendem CBC (daher berichten einige von irgendwelchen regelungsfunktionen obwohl DSC angeblich deaktiviert ist aber wie ich schon sagte ist DSC nicht das ESP) aber die GMR (ESP) ist aus und verhindert somit nicht mehr das über oder unterscheuern..

Langer Druck (mehr als 2,5 sek) auf DSC Taste:

ALLE ASC, ADB, DSC, GMR (yaw control also ESP) und DBC Funktionen sind inaktiv...
aktiv bleibt das ABS mit den unterfunktionen CBC (corner brakeing control was aber nicht das ESP ist) und EBV elektronische Bremskraft Verteilung

eigentlich ist sowohl das alte als auch neuere DSC 2 Stufig... nur dass beim neuen mit einmal drücken das GMR (ESP) innerhalb der DSC deaktiviert ist und das ASC in nem speziellem modus indem es mehr schlupf zulässt bis 67 kmh... also halt fürn winter... wärendessen das alte dsc mit MK20 einheit ASC unangetastet lässt und nur das GMR (bekannter als ESP) innerhalb der DSC deaktiviert... also eigentlich nur unterschiede bei dem ASC...
drückt man bei beiden systemen lange drauf (beim alten MK20 sehr sehr lange (solang bis die lampe nicht wieder angeht obwohl man nochmal draufdrück und erst die zündung aus und an machen muss bis die leuchte nicht mehr leuchtet) weil das wie auch beim neuren MK60 eigentlich nur nen wartungs und testmodus ist) drauf so sind bei beiden systemen alle systeme deaktiv bis auf das ABS natürlich und den unterfunktionen CBC und EBV

Erklärung zu den Abkürzungen:

im ABS Sytem:
CBC: Cornering Brake Control bzw Corner Brake Control (BMW dann Herstellerbezeichnung)...
das ist das was euch glaub ich nervt... dieses system macht auf griffiger Fahrbahn im groben das was ESP macht wenn das auto ausbricht schon bevor es ausbricht in Kurven die schnell gefahren werden (0,6 G Fliegkraft und bremsen aktiviert das system ohne bremsen macht es nichts)

alle anderen gibts unter BMW Technik Lexikon

Update:

Meines ist auch wenns nicht drauf steht doch das MK20 weil ATE (Afred TEves) eine Firma von Continental Automotive ist...
Link

Ähnliche Themen

Danke für die ausführlichen Erklärungen.

Einen kleinen Hinweis habe ich noch. Das MK60E ist das neue Steuergerät, welches unterschiedliche Radumfangsdifferenzen erlernt und somit unanfälliger gegen unterschiedlich abgefahrene Mischbereifung ist.

Es sollte ab 09/03 verbaut worden sein.

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


yaw control deactivatet (das was im allgemeinen als ESP bezeichnet wird ist definitiv ausgeschaltet, es findet keine Korektur von Über- oder Untersteuern mehr statt)

Das ist defnitiv FALSCH und das wüsstest du auch, wenn du mal mit dem BMW ein FST gemacht hättest. Ich habe es auf der Rennstrecke getestet, und das DTC hat mich da ein paar Mal vor dem Abflug bewahrt, indem es genau das verhindert hat, wovon du sagst, dass es das gar nicht mehr machen würde: nämlich über- bzw. untersteuern und ein darauffolgendes unkontrolliertes Drehen des Fahrzeugs.

Nochmal: kurzer Druck auf die DSC-Taste (bei BMW nennt sich der Modus dann DTC - Dynamic Traction Control) - es wird mehr Schlupf zugelassen, jedoch kurz vor dem Abflug noch eingegriffen - wie von mir beim FST auch sehr deutlich festgestellt. Ich bin schon in der Lage, Eingriffe vom ESP zu erkennen. Und wenn das linke oder rechte Vorderrad *Edit* abgebremst wird, um ein Ausbrechen zu verhindern, dann merkt man das sehr deutlich. Und ich hatte beim freien Fahren auf der Rennstrecke eben genau diesen Traktionsmodus an, weil ich so völlig ohne Helferlein auch nicht fahren wollte, ein wenig mehr Schlupf aber doch ganz spaßig war.

Langer Druck auf die DSC-Taste: Es ist alles aus.

EDIT: *g* selbst reingefallen. ESP regelt natürlich die Vorderräder, weil die Hinterräder ja schon rutschen. Sorry. War da irgendwie nicht ganz bei der Sache.

Eigentlich sollten die Vorderräder abgebremst werden, weil die Hinterräder eh schon genug Schlupf haben.

Aber ich kann auch bestätigen, dass bei kurzer Abschaltung beim Quertreiben noch irgendwas regelt.

Gruß

edit sagt:

Ich habe gerade noch mal überliegt. Wenn die Giermomentregelung wirklich deaktiviert ist und er hinten bremst, dann ist das kein Widerspruch. Das würde in dem Fall einfach nur bedeuten, dass das ASC gegriffen hat, weil an den Hinterrädern erheblicher Längsschlupf aufgetreten ist. Das "ESP" kann dagegen trotzdem deaktiviert sein. Der stabilisierende Effekt tritt nur dadurch auf, dass die Hinterräder keinen Längsschlupf mehr haben und auch wieder einen größeren Anteil Seitenführungskraft übernehmen können

edit, die zweite sagt:

Wenn man auf glatter Strasse mit angezogenger Handbremse und einstufig abgeschaltetem DSC das Auto quer treibt, dürfte er wenn nur noch das ASC aktiv ist, das Auto nicht mehr einfangen. Ist das ESP in eine Rückfallposition gegangen, müßte er das Auto wieder einfangen...

Ganz ehrlich: Man merkt wie gesagt ganz deutlich Bremseingriffe an der VORDERachse. Und das kann ja nichts mit dem ASC zu tun haben. Fühlt sich so an, als würde jemand den Anker werfen. Kann mich noch genau erinnern, wie überrascht ich auf der Rennstrecke in einer Situation war, als das Heck mit aller Gewalt rumgekommen ist und dann das ESP voll reingehauen und den Wagen wieder stabilisiert hat - obwohl ich wie gesagt den Traktionsmodus DTC an hatte.

Möge der nächste Schnee kommen 😁

zu mehr reicht es bei dem 320d leider nicht innerhalb der StVO

Beste Grüße

Stefan

@ Mark_323Ci

Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung!

ABER:
Kannst du mir auch sagen wie ich bei meinem 330xd das DSC und ASC komplett (!) abschalte?
Im Unterschied zum normalen DSC kann ich nämlich keine zweite Stufe abschalten.

Wenn du das auch noch weißt, dann hast du dir eine Medaille verdient 😉

BTW: Bj. 6/2001, DSCIII

Grüße,
Luki

Zitat:

Original geschrieben von luki7777


ABER:
Kannst du mir auch sagen wie ich bei meinem 330xd das DSC und ASC komplett (!) abschalte?
Im Unterschied zum normalen DSC kann ich nämlich keine zweite Stufe abschalten.

Steht in diesem Thread schon oft genug: Drück einmal auf die DSC Taste und alles ist aus.

Hi,

Dem ist leider nicht so. Die X Modelle haben eine spezielle Einstellung. Die ist nicht gleich der bei den RWDs.
Es steht auch in der Bedienungsanleitung, dass man das DSC nicht gänzlich abschalten kann, weil die el. Differentialsperre (sprich das ASC) immer aktiv bleibt. Da wir aber jemanden vom Fach hier haben, dachte ich mir, dass es vielleicht auch eine "versteckte" Funktion gibt.

Grüße,
Luki

Mag sein, dass die Kraftverteilung auf die Räder immer noch variabel ist. Eingriffe mit der Bremse gibt es jedoch nicht mehr und damit auch kein ESP mehr.

Ich weiß es ja zu schätzen, dass du versuchst mich aufzuklären, aber ich hab es ja schon einige Male probiert und die Bremsen greifen trotzdem ein. Steht beim X auch so in der Betriebsanleitung. Nix für ungut aber beim X läuft die Sache etwas anders. Falls du es schon einmal bei einem X geschafft hast keinen Bremseingriff zu erwirken, dann lasse ich mich gern aufklären 😉

Grüße,
Luki

oh mein gott haben jetzt viele in der kurzen zeit geschrieben...

@ dem 330xd fahrer...
bleib mal gaaaaaaaaanz lange drauf auf dem schalter ODER erst kurz und dann gaaaaaaanz lange... und dann versuch mit nochmal kurz drücken das licht wieder wegzubekommen... wenn das NICHT geht dann könnte alles aus sein bis auf ABS, CBC und der EBV... wenn nicht dann liegt das am Allrad mit der ADB also der automatische Differenzialbremse...

@ dem der auf der Rennstrecke war...
dazu bräuchte ich erstmal deine fahrzeugdaten um da eine aussage machen zu können...
aber da du vom DTC modus sprichst kann ich eventuell von einem MK60 system ausgehen...
beim einmaligen kurzen drücken für weniger als 2,5 sekunden steht folgendes drinnen und da kannst jetzt sagen was du willst:
Only the yaw control (und dreimal darfst raten was das ist) of the DSC is deaktivated.
The ADB (Automische Differenzial Bremse) and DBC (Bremsasisten bei schnellem wechsel von gas auf bremse und schnellem runterdrücken des pedals) funktions remain aktive.
A higer slip ratio is allowed up to 42 mph for the purpose of improving traction in slippery conditions.
ASC uses different thresholds.

und das heißt für mich das erstens das ESP aus ist weil wenn keine yaw control stattfindet ist es difinitiv nicht das ESP das das ausbrechen verhindert hat.
das was bei dir geregelt hat, und ja auch auf der vorderachse, muss das CBC gewesen sein...punkt.
Denn folgendes:
du merkst dein wagen bricht aus...du bremst etwas und genau beim bremsen und ner querbeschleunigung von 0,6 oder mehr G ist das system aktiv EGAL was du gedrückt hast... es lässt sich nicht ausschalten weil es eine unterfunktion von ABS ist und das lässt sich fürn entverbraucher oder auch für werkstätten nicht ausschalten...ebenfalls nen faktum...
Dieses CBC hast du auch auf alle fälle weil das sogar schon das MK20 EI nur mit ASC hatte...
Was macht dieses CBC:
Wenn du bremst (ausschlaggebend ist die aktivität der bremslichter) und dabei in einer kurve ich sag mal flott unterwegs bist mit mindestens 0,6 G querbeschleunigungskräften dann wird folgendes gemacht auf vorder oder hinterachse...(es folgt ein auszug von BMW direkt)

Die Cornering Brake Control (CBC) unterstützt den Fahrer beim leichten Bremsen in Kurven. Die Verlagerung der Radlasten kann dazu führen, dass das Fahrzeug beim Kurvenbremsen zum Eindrehen neigt (Übersteuern). CBC wirkt dem entgegen und erzeugt beim Bremsen außerhalb des ABS-Regelbereichs durch einseitigen Aufbau des Bremsdrucks ein stabilisierendes Gegenmoment.

Das System fungiert quasi als Vorstufe zum ESP wenn man bremst... das kurvenäußere rad wird mehr abgebrems (wenn das innere x bremskraft bekommt bekommt das äußere zb x + 2) weil auf dieses aufgrund der fliegkräfte also der gewichtskraft des autos mehr belastung kommt... es wäre also schwachsinn in einer kurve eine symetrische bremskraftverteilung zu machen... das auto würde zum übersteuern neigen...also in die richtung ziehen in die man lenkt aber dabei würde das heck zum ausbrechen bewegt werden...
folglich wird vorne und/oder/bzw. hinten (situationsbedingt) außen mehr gebrems.. ein gegenmoment entsteht und das fahrzeug brems in kurven NEUTRAL (das auto zieht in keine richtung und verhält sich von der richtungsstabilität her so als ob man nicht bremsen würde) und für ungeübte fahrer (also die meisten endverbraucher) besser kontrollierbar bzw auch einschätzbar...
Das wird sowohl auf der VA als auch auf der HA gemacht indem das Hygroagregat die ventile der inneren räder sperrt... was verhindert das noch mehr bremsdruck auf diese räder gelangt...diese ausgesperrte bremskraft von den inneren rädern kommt den äußeren zu gute und zack... das system brems asymetrisch und somit neutral und einem übersteuern entgegenwirkend...

Dies gilt für alle e46 egal welches baujar... da das MK20 EI nur mit ASC das auch schon hatte...

Sorry das die texte immer so lang werden... ich mags halt genau und so dass es jeder wenn er alles ließt verstehen kann...
ich hab nur noch das zeug im kopf weil ich mich durch über 50 seiten technik erklärung auf englisch gearbeitet habe...viele stellen doppelt und dreifach...

Deine Antwort
Ähnliche Themen