Ist das Abblendlicht an?
Der neue Q3 ist nun endlich bei mir angekommen und die ersten 500 km sind auch schon gefahren.
Ich habe folgende Frage.
Wie sehe ich, ob bei Automatikschaltung mit Lichtsensor das Abblendlicht wirklich eingeschalten ist? Ich muss dazu sagen, dass ich dies bei einer Tunnelfahrt prüfen wollte. Der Tunnel war sehr gut ausgeleuchtet und leider fuhr auch kein Auto vor mir. Ein Lichtkegel war nicht zu sehen. Bei meinem bisherigen Fahrzeug (Toyota) leuchtete immer eine Kontrolllampe sobald der Sensor das Licht eingeschaltet hat. Auch bei Schaltung mit der Hand erfolgt beim Q3 keine Anzeige. Oder habe ich da was übersehen? Auch in der Tachometerbeleuchtung war nichts zu bemerken. Leider läßt sich die Helligkeit der Tachometerbeleuchtung nicht getrennt für Tag und Nachtfahrt ändern und speichern. Oder vielleicht doch und ich habe auch hier etwas übersehen?
Ich bedanke mich schon für Eure Tips.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wo359 schrieb am 16. September 2015 um 10:33:26 Uhr:
Eigentlich wollt ich nimmer, aber ich muss 😁 : Danke! Mehr gibt´s dazu nicht zu sagen!LG Günther
Ich sehe das genau so. Rückleuchten mit TFL ist ein Sicherheitsgewinn.
59 Antworten
Ist halt VW Standard. 🙂
Hi,
also ich finde es ebenfalls schade das keine Kontrolleuchte für das aktive Ablendlicht im Kombi gibt
aber ist dennoch kein Drama für mich.
Zu einem ist das TFL greller und weiter zu sehen für den Gegenverkehr als das Xenon an sich.
Und zur eigenen Kontrolle sieht man ja die aktive Tastenbeleuchtung oder draußen an
reflektierenden Verkehrsschilder bzw. Straßenpfosten mit Reflektoren.
Wer tagsüber ganz auf Nummer sicher gehen will kann das Abblendlicht ja noch immer manuell
einschalten und dann ist es auch sicher aktiviert. Eine aktive Kontrollleuchte im Kombi ist ja auch
noch keine Garantie für ein funktionierendes Abblendlicht ;-)
Beste Grüße
Eigentlich gibt es doch mehrere Anzeichen dafür, ob Abblendlicht an oder aus ist:
- Navi schaltet in Nachtmodus
- B&O Soundsystem (insofern vorhanden) leuchtet
- Fußraumbeleuchtung (insofern vorhanden) leuchtet
- Ambientebeleuchtung (Schalter, Taster) leuchten
- Kontrolllampe am Lichtschalter leuchtet (bei mir dauerhaft, wegen codierten TFL-RL)
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Eigentlich gibt es doch mehrere Anzeichen dafür, ob Abblendlicht an oder aus ist:
- Navi schaltet in Nachtmodus
- B&O Soundsystem (insofern vorhanden) leuchtet
- Fußraumbeleuchtung (insofern vorhanden) leuchtet
- Ambientebeleuchtung (Schalter, Taster) leuchten
...
Die oben erwähnten Anzeichen kommen aber nicht, wenn nur der Regensensor im Wischer-Automatikbetrieb nach mehreren Wischvorgängen das Abblendlicht einschaltet. Dann leuchtet nur die grüne Kontrollleuchte neben AUTO. Wer jedoch das TFL-RL codiert hat ist selber Schuld, dann hilft dieses Anzeichen auch nicht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Die oben erwähnten Anzeichen kommen aber nicht, wenn nur der Regensensor im Wischer-Automatikbetrieb nach mehreren Wischvorgängen das Abblendlicht einschaltet.
Echt, gibt es da einen Unterschied, ob das Licht automatisch angeht weil es dunkel wird oder weil es aufgrund Regen angeht?
(ich mag meine Automatik nicht, daher habe ich den Schalter immer auf Null stehen und schalte mein Abblendlicht erst dann ein, wenn ich es für richtig erachte...also nach Mitternacht...) 😁
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Echt, gibt es da einen Unterschied, ob das Licht automatisch angeht weil es dunkel wird oder weil es aufgrund Regen angeht?Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Die oben erwähnten Anzeichen kommen aber nicht, wenn nur der Regensensor im Wischer-Automatikbetrieb nach mehreren Wischvorgängen das Abblendlicht einschaltet.
.
So ist es. Habe ich anfangs auch nicht geschnallt, erst als ich das seinerzeit mal hier im Thread (wobei dieser auch schon vor einem Jahr gestartet wurde) gelesen hatte:
->
http://www.motor-talk.de/.../ist-das-abblendlicht-an-t4469662.html?...Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Wer jedoch das TFL-RL codiert hat ist selber Schuld, dann hilft dieses Anzeichen auch nicht. 😁
Wenn man so tolle Heckleuchten hat, will man diese auch tagsüber zeigen. Am Tag sind sie viel weniger gut sichtbar und fallen dezent auf. Find ich eine sinnvolle Codierung. Das Bremslicht ist immer noch viel intensiver und geht dadurch nicht unter.
Hätte auch gerne eine Anzeige für aktiviertes Abblendlicht im KI.
Muß doch langfristig möglich sein sowas zu implementieren - zur Not mit Vorsprung durch Technik 😉
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Hätte auch gerne eine Anzeige für aktiviertes Abblendlicht im KI.
...
Dito.
Das KI beherbergt 61 mögliche Kontrollleuchten (lt. Kurzanleitung), da kommt es auf eine zusätzliche sicher nicht an.
Wäre auch ein Punkt für den "Wünsch Dir was" - Thread 😁
Ich finde es seltsam, dass Audi die Genehmigung bekommt für Fahrzeuge ohne Kontrollleuchte fürs Licht. Früher waren sogar Kontrollleuchten für die Nebelscheinwerfer vorgeschrieben.
In der Anleitung steht gross und fett: der Fahrer ist selbst dafür verantwortlich, dass das Licht den Erfordernissen entspricht. Nur: wenn man überhaupt nicht weiss ob es nun an ist oder nicht, dann muss man es im Endeffekt doch wieder manuell schalten.
Denn wenn mir einer bei Schneefall die Vorfahrt nimmt, weil er mich mangels Licht nicht gesehen hat, dann bin ich der Dumme.
Zitat:
Original geschrieben von j.m.s
...Nur: wenn man überhaupt nicht weiss ob es nun an ist oder nicht, dann muss man es im Endeffekt doch wieder manuell schalten.
..
Ja, der Fahrer ist verantwortlich. Im speziellen Fall hier weiß man es doch, ob das Abblendlicht eingeschaltet ist (ein kurzer Blick auf die grüne Kontrolleuchte am Lichtschalter genügt), siehe auch Erläuterungen im Thread weiter oben. 😉
Hatten heute hier im Süden einen plötzlichen Wolkenbruch, Lichtverhältnisse noch relativ normal, Scheibenwischer lief im AUTO Betrieb an und flugs war das Abblendlicht nach einigen Wischvorgängen automatisch eingeschaltet (kurzer Kontrollblick auf die grüne Anzeigelampe neben der AUTO Schalterposition).
Übrigens, in der Stellung AUTO des Lichtschalters ist mindestens immer das sehr helle TFL Lichtband in Betrieb (Bestandteil bei Xenon). Das übersieht eigentlich niemend, auch bei Schneefall nicht (und da hat sich mit Sicherheit bereits das Abblendlicht eingeschaltet).
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Im speziellen Fall hier weiß man es doch, ob das Abblendlicht eingeschaltet ist (ein kurzer Blick auf die grüne Kontrolleuchte am Lichtschalter genügt)
Diese Variante geht aber nicht mehr, wenn die Rücklichter dazu codiert sind. Was also spricht gegen ein unscheinbares Symbol im KI, sowie es auch fürs Fernlicht vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Diese Variante geht aber nicht mehr, wenn die Rücklichter dazu codiert sind..Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Im speziellen Fall hier weiß man es doch, ob das Abblendlicht eingeschaltet ist (ein kurzer Blick auf die grüne Kontrolleuchte am Lichtschalter genügt)
.
Selber Schuld. 😛
Das ist nicht der in der BA beschriebene Auslieferungs-/Werkszustand. 😉
Vielleicht ist das aber z.B. in Norwegen anders, da muss (glaube ich zumindest) zusätzlich zum TFL immer auch das Rücklicht brennen ("Nordlandschaltung"😉. Haben die dort ausgelieferten Q3 evtl. eine zusätzliche Kontrolleuchte/ andere Ausstattung?
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Selber Schuld. 😛Zitat:
Original geschrieben von DVE
Diese Variante geht aber nicht mehr, wenn die Rücklichter dazu codiert sind..
.Das ist nicht der in der BA beschriebene Auslieferungs-/Werkszustand. 😉
Vielleicht ist das aber z.B. in Norwegen anders, da muss (glaube ich zumindest) zusätzlich zum TFL immer auch das Rücklicht brennen ("Nordlandschaltung"😉. Haben die dort ausgelieferten Q3 evtl. eine zusätzliche Kontrolleuchte/ andere Ausstattung?
Weshalb hier das TFL ohne Heckleuchten Standard ist bleibt ein Rätsel. Weil mich das gestört hat, liess ich das auch codieren. Muss die Verkehrssicherheit nur vorne funktionieren? Das Bremslicht ist sowieso stärker und dreifach vorhanden. Ist also keine Entschuldigung. Seit 1.1.2014 ist Licht am Tag in der Schweiz vorgeschrieben. Wer also kein TFL hat (wie ich bei meinem Mercedes Vito) hat so oder so die Heckleuchten mit eingeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Q3Ronaldo
Weshalb hier das TFL ohne Heckleuchten Standard ist bleibt ein Rätsel.
Das basiert auf einer Falscheinschätzung einer EU-Vorgabe, welche durch die Hersteller (und stellenweise auch durch den TÜV) falsch ausgelegt wurden im Sinen eines "Verbots der leuchtenden HL bei gleichzeitigem TFL". Zwischenzeitlich gibt es eine anderslautende Fassung, diese hat sich jedoch leider bisher kaum verbreitet.
BMW hat zu Beginn der TFL-Zeit sogar alle Fahrzeuge vorne und hinten leuchtend ausgleifert bis zu dieser falschen Interpretation, woraufhin alle Fahrzeuge werkseitig umprogrammiert wurden. 🙁