Ist da etwa die Lambdasonde abgefallen?
Moin,
ich hatte heute auf dem Rückweg von der Arbeit nach dem Überfahren einiger rumpeliger Strassenbahnschienen (Hamburger Str. ...) ein Klappergeräusch unter der Volvo. Bin angehalten und habe den Wagen rundum abgesucht und das hier (Foto) gesichtet.
Habe das Teil notdürftig unter dem Wagen befestigt unnd konnte so nach Hause fahren. Ich habe dabei keine Auffälligkeiten beim Fahrbetrieb bemerkt.
Das abgefallene Teil sieht allerdings ziemlich korrodiert aus und hat vielleicht schon länger nicht so funktionert wie es eigentlich sollte...
Was ist das für ein Teil und welche Reparatur kommt da auf mich zu?
Grüsse!
25 Antworten
... ich denke mal der Sensor ist schlecht wieder zu "flicken". - Kann man das Teil problemlos ersetzen bzw. wie findet man für ein Neuteil heraus, welcher Sensor zum Kat passt? Ist das ein Standardteil für Euro 2 oder worauf müsste man dabei achten?...
Kann ja nicht leuchten, wenn der Sensor fault
... stimmt...
Zitat:
@eigen2 schrieb am 15. März 2024 um 18:55:53 Uhr:
Kann ja nicht leuchten, wenn der Sensor fault
Ähnliche Themen
Zitat:
@zyklostrahlen schrieb am 15. März 2024 um 18:55:16 Uhr:
... ich denke mal der Sensor ist schlecht wieder zu "flicken". - Kann man das Teil problemlos ersetzen bzw. wie findet man für ein Neuteil heraus, welcher Sensor zum Kat passt? Ist das ein Standardteil für Euro 2 oder worauf müsste man dabei achten?...
Kaufst du am besten nach Schlüsselnummer neu und beachtest eventuell Einschränkungen.
Das ist aber was Japan-spezifisches, ne? Hab so einen Sensor an unseren Fahrzeugen bislang noch nicht gesehen.
Zitat:
@zyklostrahlen schrieb am 15. März 2024 um 17:49:48 Uhr:
... Zigarettenanzünder?...
Zitat:
@zyklostrahlen schrieb am 15. März 2024 um 17:49:48 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 15. März 2024 um 17:38:32 Uhr:
Eine Lambdasonde ist das nicht.
😁 ... endlich wieder Leute mit Humor ... ! 😎
@Erwachsener - na eben !
Fragte mich auch, was für ein Elch wohl ein 'durchlöchertes' Hitzeschutzblech dort unten haben sollte, da 0-Angabe dazu im Profil.
... dass die Kat-Anlage japanisch spricht, davon gehe ich mal aus. Deshalb ja auch meine Sorge, dafür geeignete Ersatzteile zu bekommen. Die Zulassungsstelle hat die TSN komplett genullt, weil sie mit der alten Angabe im Brief nix anfangen konnte...
Vielleicht weiß der Freundliche ja Rat...
Bevor du neuen Sensor einbaust, musst zuerst die Muffe anschweißen- sonst bleibt er nicht freiwillig im Loch stecken.
Womöglich ist er nicht mal putt?
Vielleicht mal durchmessen?
Gruß Didi
... Nachtrag zum Temperatursensor: meine Werkstatt hat den Sensor für den TÜV wieder angeschweisst (...).
Die "einfache" Variante... vielleicht aber nicht verkehrt, da ich keine Fehlermeldung bekam und der Volvo auch nicht auffällig anders lief nach dem Abfallen.
Man könnte jetzt evtl. noch über das OBDII Fehler auslesen. Dazu müsste ich aber direkt zu Volvo, da meine Werkstatt mit ihrem Diagnosegerät ausgerechnet in den Motorkreislauf nicht hineinkommt...
Ich fahre jetzt erstmal so...
Moin,
dann ist der Sensor wahrscheinlich sogar noch ganz, sonst wäre bestimmt Signalfehler Abgastemperatur bzw. MKL angegangen. Die Aufgabe des Sensors ist vermutlich Folgende:
Abgastemperatursensoren in Benzinmotoren
Bei Benzinmotoren dienen die Abgastemperatursensoren überwiegend dem Bauteilschutz (Überhitzungsschutz). Kritische, zu überwachende Bauteile sind hier besonders der Turbolader und der Katalysator. Meldet der Temperatursensor eine zu hohe Temperatur dieser Bauteile an das Motorsteuergerät, wird dieses entsprechend reagieren, um die Temperatur zu senken, z.B. indem der Ladedruck (und damit die Leistung) reduziert wird.
Zum Katalysatorschutz wird je nach Abstimmung des Motormanagements die Einspritzmenge (und damit der Kraftstoffverbrauch) erhöht, um den Katalysator zu kühlen. Besonders moderne Motoren mit Direkteinspritzung und teilweisem Magerbetrieb sind hier kritisch und müssen entsprechend überwacht werden.