Isofix?
Hallo,
wir wollten uns für den Maxi Cosi eine Isofix-Halterung anschaffen, da unser Kind noch im Maxi Cosi sitzt. Habe dann aber erfahren, dass die Isofix (nur für MAxi Cosi!) für den Touran nicht zugelassen sind wegen den Fächern vor der 2. Sitzreihe.
Der Verkäufer erzählte mir, dass er aber einen Kunden habe, der das Standbein der Isofix-Halterung IN das Fach stellt. Zunächst hielt ich das für ne gute Idee.
Der VW-Händler hat mir aber von dieser Methode abgeraten.
Kann mir jemand einen Rat geben, ob ich die Halterung nun kaufen soll, oder nicht? Ist der Boden des Fachs stabil genug?
Es gibt ja auch welche, die sich nur am Gurt befestigen lassen ohne dieses Standbein. DIese haben dann allerdings nicht den selben Sicherheitsstandard.
Wer hat Erfahrung??
DANKE!
Beste Antwort im Thema
das ist meine Konstruktion mit Abmessungen (siehe Anlage).
Ist nicht perfekt, erfüllt aber ihren Zweck.
Ähnliche Themen
43 Antworten
@ma-kus Danke für die Erklärung, hatte ich noch nie zuvor gehört oder gelesen
@Bluemotion1975 Jaaa auf so einen Spruch habe ich gewartet! Arbeitest du in nem Babyfachmarkt? "Es ist doch für Ihr Kind, da werden Ihnen doch 199 EUR für ein klapprige ISOFIX-Station nicht zu viel sein, erst recht nicht wenn Sie 2 Stück davon brauchen!" Kommt mir sehr bekannt vor diese Argumentation
Aber nein, darum geht es nicht. Wenn es angemessen wäre, hätte vermutlich niemand ein Problem mit den 20 EUR. Aber 20 EUR für einen zurechtgesägten Styroporklotz zu verlangen, ist halt einfach inakzeptabel. Egal für welchen Zweck
Du verkennst hier scheinbar den wahren Wert dieses "Styroporklotz".
Da es sich um ein Sicherheitsrelevantes Teil handelt, muss es wohl entsprechend zertifiziert und sein und auch einer Qualitätskontrolle unterzogen werden. Dafür steht dann auch noch der Hersteller grade wenn im Falle eines Falles das Teil nicht das leistet was es soll und es zu Personenschäden gekommen ist.
Würdest Du so etwas für 5€ verkaufen?
Ganz ungeachtet der anderen Kosten, neben den reinen Matherialkosten.
Das es etwas ganz anderes ist wenn einem ein Verkäufer etwas für´s Kind aufschwatzen möchte, muss sicher nicht extra erwähnt werden.
Und eine Isofix Basis für einen Babyschale, ist halt wirklich bei häufigen Fahrten mit Kind eine Erleichterung.
Das diese leider nicht günstig sind, gebe ich gerne zu, und auch das die Argumentation des Verkäufers mehr als fraglich ist. Das argumentativ schlechte Beratung ist doch wirklich ein ganz anderes Thema.
Zitat:
Gutachten oder Freigabe gibt es nicht, nach Herstellerussage nicht nötig!
Gilt das alles dann auch noch zusammen mit der obigen Aussage?
Zitat:
@AcJoker schrieb am 20. November 2015 um 12:51:31 Uhr:
Die Grundträger von Babyschalen liegen nicht zwingend auf dem Sitz auf.
D.h. sie hängen zwischen Isofix und Stütze frei in der Luft, da die Schale waagerecht eingebaut sein sollte.
Würde da nun die Stütze einbrechen, oder besser der Boden darunter, würde die Schale einen guten Schlag nach nach unten machen. Dies wäre wohl schon eine enorme Belastung und die Lageänderung wäre auch sicher nicht Vorteilhaft.
Bei uns im Südwesten sagt man dazu: fuppes
Ein Isofixbügel ist nicht dafür vorgesehen das Gewicht der Vorrichtung dauerhaft in der Vertikalen zu tragen. Ich habe schon genügend Isofixbuegel ausgelegt, ich sollte es also wissen. Die Vorrichtung sollte immer auf der vorderen Sitzrampe aufliegen! Die Stütze dient rein der Unterstützung der Bügel im Frontal Crash (wenn der Beifahrersitz extrem weit vorne stehen würde).
Hast du mal gecheckt was unter dem Teppich im Bodenfach ist, richtig, weiche Dämmmatte

.
Also mit Sicherheit zu argumentieren ist bezüglich eines Styroporblocks nicht wirklich sinnvoll...
Gruß
Markus
Jetzt mal ganz ehrlich. Welche Kraft soll den auf den Boden einwirken? Es kann doch gar nicht soviel sein. Vor allem wenn man überlegt das Erwachsene durchaus ihr gesamtes Gewicht beim Rein- oder Rausklettern aus dem Auto auf die Bodenklappe stellen.
Zitat:
@Vicente schrieb am 22. November 2015 um 15:21:01 Uhr:
Zitat:
Gutachten oder Freigabe gibt es nicht, nach Herstellerussage nicht nötig!
Gilt das alles dann auch noch zusammen mit der obigen Aussage?
Die Aussage ist sicherlich nicht als offizielle Aussage zu werten, da hat irgend ein VW Mitarbeiter mal etwas in den Raum geworfe, Wahrheitsgehalt unbekannt.
Zitat:
@ma-kus schrieb am 23. November 2015 um 09:25:58 Uhr:
Zitat:
@AcJoker schrieb am 20. November 2015 um 12:51:31 Uhr:
Die Grundträger von Babyschalen liegen nicht zwingend auf dem Sitz auf.
D.h. sie hängen zwischen Isofix und Stütze frei in der Luft, da die Schale waagerecht eingebaut sein sollte.
Würde da nun die Stütze einbrechen, oder besser der Boden darunter, würde die Schale einen guten Schlag nach nach unten machen. Dies wäre wohl schon eine enorme Belastung und die Lageänderung wäre auch sicher nicht Vorteilhaft.
Bei uns im Südwesten sagt man dazu: fuppes
Ein Isofixbügel ist nicht dafür vorgesehen das Gewicht der Vorrichtung dauerhaft in der Vertikalen zu tragen. Ich habe schon genügend Isofixbuegel ausgelegt, ich sollte es also wissen. Die Vorrichtung sollte immer auf der vorderen Sitzrampe aufliegen! Die Stütze dient rein der Unterstützung der Bügel im Frontal Crash (wenn der Beifahrersitz extrem weit vorne stehen würde).
Hast du mal gecheckt was unter dem Teppich im Bodenfach ist, richtig, weiche Dämmmatte.
Also mit Sicherheit zu argumentieren ist bezüglich eines Styroporblocks nicht wirklich sinnvoll...
Gruß
Markus
Und warum steht dann dabei das man die Basis bzw. die Schale entsprechend ausrichten soll?
Dies geht ja nur dann wenn die Basis eben nicht einfach nur auf dem Sitz aufliegt.
Welche Bügel sollen bei einem Fronal Crash durch den Beifahrersitz oder ggf. durch die Stütze unterstützt werden?
Warum sollte man bzgl. eines Styroporblocks nicht mit Sicherheit argumentieren? Schon mal gesehen was bei einer Babyschale, Kindersitz, Helm usw. die Energie aufnimmt?
Auch die Dämmmate verhält sich anders wenn sie großflächig belastet wird.
Es ist sicherlich ein Unterschied ob sich nun die Bodenklappe 2-3cm durchbiegt oder ob Sie komplett durchbricht und die Stütze ggf. 5-7cm spontan nach unten fällt.
Zitat:
@thalhom schrieb am 23. November 2015 um 12:40:13 Uhr:
Jetzt mal ganz ehrlich. Welche Kraft soll den auf den Boden einwirken? Es kann doch gar nicht soviel sein. Vor allem wenn man überlegt das Erwachsene durchaus ihr gesamtes Gewicht beim Rein- oder Rausklettern aus dem Auto auf die Bodenklappe stellen.
Das ein Schuh eine wesentlich größere Fläche hat als eine Stütze steht wohl fest.
Man kommt kaum dazu mit einem Fuß nur die Mitte der Klappe voll zu belasten und das noch dazu ruckartig.
Ich kann mir das dennoch nicht vorstellen wie das gehen soll. Die ISOFIX Staton liegt ja praktisch auf dem Sitz auf. Selbst wenn die Stütze durch einen Aufprall sich Richtung Boden bewegt wie weit kommt sie denn theoretisch runter? Das dürfte gar nicht so viel sein das die Bodenklappe bricht. Und selbst dann geht es wegen dem Sitz auf dem die BASIS aufliegt nicht weiter nach unten.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 23. November 2015 um 22:01:59 Uhr:
Welche Bügel sollen bei einem Fronal Crash durch den Beifahrersitz oder ggf. durch die Stütze unterstützt werden?
Wenn wir von Isofix sprechen sollten dass die Isofixbuegel sein
Zitat:
Warum sollte man bzgl. eines Styroporblocks nicht mit Sicherheit argumentieren? Schon mal gesehen was bei einer Babyschale, Kindersitz, Helm usw. die Energie aufnimmt?
Auch die Dämmmate verhält sich anders wenn sie großflächig belastet wird.
Es ist sicherlich ein Unterschied ob sich nun die Bodenklappe 2-3cm durchbiegt oder ob Sie komplett durchbricht und die Stütze ggf. 5-7cm spontan nach unten fällt.
Die Z Kräfte (Vertikalkräfte) sind im vergleich zu den X kräften (Horizontal in Fahrtrichtung) bei einem Crash verschwindend gering.
Seh es mal so, ein Styroporblock verhindert im Betrieb dass durch unsachgemäße Abstützung am Isofix Grundträger der Deckel zerstört würde (Produkthaftung)

Btw. also bei unserer Isofixstation war die Babyschale so nah am Beifahrersitz, da fragt man sich erst recht: was soll die Stütze bringen?
Die Isofixbasis liegt beim Touran nicht ganz waagrecht auf. Die Stütze der Basis sollte auf dem Boden stehen, auch wenn das die Basis leicht über dien Sitz abhebt. Bei einer Horizontalbeschleunigung von >15g wirkt das 15fache des Eigengewichts (Basis+Babyschale+Baby). Das können mal locker 300kg sein. Davon wird ein guter Teil über die Stütze in den Boden abgeleitet. Durch die Dynamik beim Aufprall wirkt mal locker ein Gewicht von >100kg auf die Stütz und damit auf einer sehr kleine Fläche. Ein Füllstück für das Ablagefach ist also sehr sinnvoll.
Natürlich sollte man den Vordersitz soweit zurückschieben, dass der Kindersitz bündig am Vordersitz anliegt, so wird schonmal ein ordentlicher Teil der Energie in den Vordersitz abgeleitet. Geht natürlich nur bei einem Reboarder.
Wer bei der Sicherheit einer Kindes über 10-20€ diskutiert, sollte sich mal kurz dne Kopf gegen die Wand hauen.
Zitat:
@VVW schrieb am 30. November 2015 um 22:45:43 Uhr:
Bei einer Horizontalbeschleunigung von >15g wirkt das 15fache des Eigengewichts (Basis+Babyschale+Baby). Das können mal locker 300kg sein. Davon wird ein guter Teil über die Stütze
Welcher OEM rechnet bitte mit einem Spulwert dem umgerechnet 15G entsprechen? Versuchs mal mit 50/30, wobei das ja auch nicht mehr aktuell ist (SUV sei dank).
In den meisten Fällen ist es so dass sich der Fahrzeugboden hinten (durch die Boden und Gurtanker) nach oben zieht und durch eine geänderte Kraftausrichtung der Stütze u.U. erlaubt abzuheben.
Zitat:
Wer bei der Sicherheit einer Kindes über 10-20€ diskutiert, sollte sich mal kurz dne Kopf gegen die Wand hauen
Da sind wir ja einer Meinung. Aber einem Gegenstand solches Sicherheitspotential zuzusprechen ohne die Fakten zu kennen, nee, da wiegt Ihr euch in falscher Sicherheit.
Gruß
Markus
Wow...
Vielen Dank für die ausführliche Aufarbeitung dieses Themas.
Mich hat es ganz aktuell erwischt. Mir ist das komplett unter gegangen, dass ich ein Füllstück benötige...
Werde mir auch eins bauen...
Mit freundlichen Grüßen
Moin,
ihr schreibt alle 6cm wenn ich ein 6,2 cm Stück in das Fach lege ist da noch lose. Erst bei 7,5cm kommt der Deckel auf das Styropor. Habt ihr das mal überprüft?
Zu den Kritikern von dem Styropor / Styrodur selbstbauten, Ihr fahrt dann ja sicherlich auch nie zu schnell, denn im Falle eines Unfalls zahlt sonst eure Versicherung ja nicht.
Sollte es zu einem Unfall kommen, was ja niemand hofft, und das Füllstück muss zum Einstz kommen und den ja doch recht stabilen Deckel unterstützen, dann hat man, glaube ich, ganz andere Probleme als das sich ein Gutachter dieses blöde Füllstück ansieht. Denn bei einem normalen "kleinen" Auffahrunfall wird da gar nichts passieren denn die Base liegt ja ordentlich auf dem Sitz auf. Der Fuß unterstützt das ganze System nur etwas.
Betrifft diese Problematik auch die neusten VW Tourans?
Ehrlich gesagt, saß ich neulich im Autohaus hinten drin und da war keine Schublade oder ähnliches..
Zitat:
@flo105 schrieb am 18. April 2020 um 16:20:07 Uhr:
Betrifft diese Problematik auch die neusten VW Tourans?
Ehrlich gesagt, saß ich neulich im Autohaus hinten drin und da war keine Schublade oder ähnliches..
Hast Du mal die hinteren Fußmatten angehoben? Beim "alten" Touran befindet sich die fragliche Staufachklappe darunter...