ISOFIX Nachrüstung

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

weiß jemand, ob man den Code 573 (ISOFIX Kindersitzverankerungen im Fond)
nachrüsten kann? Ich weiß nicht, ob die Bügel geschweisst oder
eingeschraubt sind. Konnte im WIS keinerlei Info dazu finden, daher
gehe ich mal davon aus, dass die leider angeschweisst sind.
Hat jemand von Euch diese recht seltene Ausstattung?

Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Aus aktuellem Anlass grabe ich dieses Thema wieder aus.

Isofix im W220 kann man nicht nachrüsten, haben sie gesagt....

Das sehe ich anders!

Schritt eins nach dem Wunsch solcher Halter sollte ein Ausbau der Sitzflächen sein, danach kann man prima unter die Dämmung fühlen ob dort zwei einsame Bolzen aus dem Blech hervorstehen.

Die Teilenummern für die elektrischen Sitze kann ich bestätigen, diese stimmen.

Seht euch die Bilder an und bei Fragen bitte melden, Fotos vom eingebauten beifahrerseitigen Halter habe ich nicht gemacht.

Es ist übrigens keine neue Rücksitzbank nötig, diese Aussage hört man ungefähr genauso oft wie "es geht nicht".

M8 zieht man mit ca. 25Nm an - damit dürfte alles gesagt sein.

Wp-20170331-21-24-17-pro
Wp-20170331-21-24-21-pro
Wp-20170331-21-24-31-pro
+2
36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo Grizu,
das mit den Gurten und den Begrenzern ist vielleicht doch ein gutes Argument. Mich stört bei den Tests der Ki-Sitze sowieso, dass niemals vermerkt ist in welcher "Schüssel" die Tests gemacht wurden, denn man könnte davon ausgehen, dass die Kräfte auf den Kinderkörper bei z.B. Frontalcrash bei einem W220 "etwas" anders verlaufen als bei einem Ford KA. Somit sind die pauschalen Aussagen "deutliche Verringerung der Krafteinwirkung bei Frontalcrash" nicht wirklich objektiv. Das erklärt vielleicht auch, dass derselbe Sitz bei verschiedenen Testern anders abschneidet.????
Bei uns geht es nicht mehr um die Anbringung der MaxiCosi Babyschale sondern um einen Sitz für 9-18kg, der richtigerweise nicht mehr dauernd ein- und ausgebaut werden müßte, damit sollte die 3-Punkt-Gurt Anbringung auch ok sein.

Zitat:

Original geschrieben von bigtwin64


Hallo,

es gibt folgende Teilenummern für die ISOFIX Halterungen:

A 220 860 05 87 (für el. Sitze hinten)
A 220 860 03 87
A 220 860 04 87
A 220 860 02 87 (für el. Sitze hinten)

Es gibt also einen linken und einen rechten Halter im Fahrzeug.
Die Teile werden im Fahrzeug verschraubt.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Jetzt muss ich das Ding nochmal vor holen. Ich habe mir bei MB die Teile heraussuchen lassen (für meinen Wagen) und dann wurden diese bestellt. Keiner bei der NL konnte mir sagen, ob und wie das mechanisch gehen soll. Weder WIS noch EPC sagte etwas Brauchbares aus. Nun habe ich die Trümmer und man kann sie definitiv NICHT nachrüsten. Auf Nachfrage, ob ich die Teile zurückgeben kann wurde mir mitgeteilt:"Man wird versuchen, ob das Zentrallager die Teile wieder nimmt". Die Aussicht ist aber eher düster. Finde ich schon etwas merkwürdig, dass der EPC keinen Vermerk hat, dasss Nachrüstung nicht möglich, wenn nicht ein gewisser Optionscode vorhanden ist. Mal sehen was passiert.
Allerdings könnte man die Teile schon verbauen, aber dann muss man wohl bohren und mittels großen Scheiben die Rückwand etwas verstärken, das ist mir dann zu aufwändig. Wenn die Dinger jemand günstig haben möchte, schickt mir eine Mail

Grüssle
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Jetzt muss ich das Ding nochmal vor holen. Ich habe mir bei MB die Teile heraussuchen lassen (für meinen Wagen) und dann wurden diese bestellt. Keiner bei der NL konnte mir sagen, ob und wie das mechanisch gehen soll. Weder WIS noch EPC sagte etwas Brauchbares aus. Nun habe ich die Trümmer und man kann sie definitiv NICHT nachrüsten. Auf Nachfrage, ob ich die Teile zurückgeben kann wurde mir mitgeteilt:"Man wird versuchen, ob das Zentrallager die Teile wieder nimmt". Die Aussicht ist aber eher düster. Finde ich schon etwas merkwürdig, dass der EPC keinen Vermerk hat, dasss Nachrüstung nicht möglich, wenn nicht ein gewisser Optionscode vorhanden ist. Mal sehen was passiert.
Allerdings könnte man die Teile schon verbauen, aber dann muss man wohl bohren und mittels großen Scheiben die Rückwand etwas verstärken, das ist mir dann zu aufwändig. Wenn die Dinger jemand günstig haben möchte, schickt mir eine Mail

Hallo Bambi.

Das EPC sagt sehr wohl das eine ISOFIX Halterung für dein Fz. nicht gültig ist.
Und als Nachrüstung ist es weder im EPC noch im WIS vorgesehen.
Da keine meiner Nachrüstungen bisher von MB überhaupt dafür vorgesehen waren, verstehtst Du jetzt wahrscheinlich das ich immer sehr foh bin wenn meine Projektrecherchen auch zum gewünschten Ergebnis führen.😁

Mein Rat: Solche Nachrüstungen nur mit Zugang zu WIS UND EPC UND den notwendigen Fachkenntnissen.

Da ich aber auch noch etwas lernen möchte, kannst Du vielleicht mal Fotos von den Teilen einstellen ?
Grüße, Frank

Zitat:

Da ich aber auch noch etwas lernen möchte, kannst Du vielleicht mal Fotos von den Teilen einstellen ?
Grüße, Frank

Anbei ein Bild von den Dingern

Ähnliche Themen

Hääte jemeand von euch evt. Bilde wie das ISOFIX original verbaut ist (Rückenlehne ausgebaut).Ich denke man könnte das nachrüsten, aber es wäre halt schön wenn man mal sehen könnte wie es gemacht ist. 

Ein Hallo an die Väter in unserer Runde.

Wie schon wiederholt zum Besten gegeben, habe wir ebenfalls einen V220 (S500L). Schon vor langer Zeit habe ich die Thematik ebenfalls mit zwei MB-Werkstätten diskutiert und beide Male als Antwort ein "geht nicht" bekommen. Wie schon von jemand anderem angemerkt, werden die ISOFIX-Bügel mit der Karosserie verschraubt. Unter dem Aspekt, daß wir bei den langen Limos ja aber serienmäßig über elektrisch verstellbare Rücksitze verfügen, ist diese Lösung ja ohnehin nicht machbar. Bei starren Rücklehnen mag eine Nachrüstung möglich sein.

In unserem Zweitwagen sind die Bügel vorhanden und ein entsprechender Sitz eingebaut.

Unserer Meinung nach, ist ISOFIX eine ERHEBLICH besser Lösung als eine Fixierung mit dem Dreipunktgurt allein. Ein unterschätzter Sicherheitsgewinn ist allein die dauerhaft feste Verbindung des Kindersitzes mit dem Fahrzeug auch ohne Kind. Wer von Euch denkt schon daran den ca. 12kg schweren Sitz bei einer Leerfahrt wieder anzuschnallen??!!

Hallo,

Ich gebe Dir recht - denke auch das Isofix das bessere System ist.

Mein Kindersitz ist aber permanent angeschnallt - warum sollte ich den nicht angeschnallt lassen ?
Hängt wahrscheinlich von der Bauart des Kindersitzes ab...

Das mit dem Nachüsten sehe ich genauso - ist nicht so einfach möglich. Und man benötigt sicher eigene Rückenlehnen.
Ich denke man könnte das durchaus auch bei den elektrisch einstellbaren Rücksitzten konstruktiv lösen (ich meine jetzt nicht das Nachrüsten sondern als Erstaustattung) - weiss aber nicht ob das bei MB gemacht wurde, oder ob sich die zwei Extras (Isofix / elekrisch verstellbare Rückenlehne) nicht ohnehin ausschliesen (wie mein Vorredner schon erwähnt hat: bei den Langversionen sind die verstellbaren Sitze ja Serie).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi



Ich gebe Dir recht - denke auch das Isofix das bessere System ist.

Mein Kindersitz ist aber permanent angeschnallt - warum sollte ich den nicht angeschnallt lassen ?
Hängt wahrscheinlich von der Bauart des Kindersitzes ab...

Wir haben mittlerweile die dritte Altersstufe beim Kindersitz im Einsatz und bei dieser Gattung wird dann wieder nur noch der Dreipunktgurt zur Befestigung/Sicherung verwandt.

Hallo,

Na da habe ich noch Zeit - bin erst bei 9-18 kg😁

Und ich denke es wird schon noch ein wenig dauern bis mein Kleiner noch 8 kg zugelegt hat...

Ich würde den grösseren Sitz sicher auch leer anschnallen oder halt im Fussraum hinten deponieren - bei einem so schweren unangeschnallten Teil hinten wäre mir schon mulmig beim Fahren🙁

Gruß

Aus aktuellem Anlass grabe ich dieses Thema wieder aus.

Isofix im W220 kann man nicht nachrüsten, haben sie gesagt....

Das sehe ich anders!

Schritt eins nach dem Wunsch solcher Halter sollte ein Ausbau der Sitzflächen sein, danach kann man prima unter die Dämmung fühlen ob dort zwei einsame Bolzen aus dem Blech hervorstehen.

Die Teilenummern für die elektrischen Sitze kann ich bestätigen, diese stimmen.

Seht euch die Bilder an und bei Fragen bitte melden, Fotos vom eingebauten beifahrerseitigen Halter habe ich nicht gemacht.

Es ist übrigens keine neue Rücksitzbank nötig, diese Aussage hört man ungefähr genauso oft wie "es geht nicht".

M8 zieht man mit ca. 25Nm an - damit dürfte alles gesagt sein.

Wp-20170331-21-24-17-pro
Wp-20170331-21-24-21-pro
Wp-20170331-21-24-31-pro
+2

@Andi_Wand666

Danke für Deinen Beitrag!

Ich nehme ihn in die FAQ auf.

lg Rüdiger🙂

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 10. Januar 2009 um 12:26:20 Uhr:


Mal en Frage: Hat das schon mal jemand gemacht. Ich habe die Teile gekauft und keinerlei Möglichkeit an der Rückwand (hinter der Sitzlehen) gefunden wo man die beiden Teile anbauen könnte. Die Kollegen bei MB habe ich ebenfalls in Verlegenheit gebracht. Weder EPC noch WIS haben irgendwelche Hinweise wie und wo man diese Teile (normale Sitzbankanlage ohne el. Verstellung)  einbauen könnte.?????????????????????????

Servus miteinander. Ich bin neu hier, möchte aber schon mal ne Mitteilung zur Isofixhalterung machen. Ich hab ne Langversion (MOPF, also 4/2003, 500, 4matic) mit elektrisch verstellbaren Einzelsitzen im Fond. Die Isofixhalterung, die ich bei MB gekauft habe, passt ohne weiteres an die zwei aus der Rückwand genau dafür angebrachten Stehbolzen. Einfach Rücksitz ausbauen, die Dämmatte einschneiden, sodass die Sthebolzen durchschauen und dann die Halterung draufschrauben. Wenn alles wieder zusammengebaut ist und ihr den Sitz ganz zurück fahrt, kann ohne Weiteres ein Kindersitz oder, in unserem Fall, die Isofixbasis für einen Cybex Cloud drangeklickt werden. Natürlich hat die Rücklehne keine entsprechende Aussparung, sodass man das Polster sanft anheben muss, um den Sitz dranzuklicken. Schadet der Lehne bisher aber nicht. Man klickt das Teil ja nicht jeden Tag aus und ein. Natürlich darf man die Sitzverstellung dann nicht mehr betätigen (solange eine Basis oder ein Sitz dranhängt). Die Sicherung auszubauen ist nicht wirklich toll, da dann auch die Servoschließung der Fondtüren abgeschaltet ist.

Hoffe, jemand kann was mit der Info anfangen.

Klar, beim Mopf Ward aus mindestens vorgerüstet, beim Vormopf fehlte alles.

Ergänzung zum Mopf.
Nach abgebauter Rücklehne braucht an der schwarzen Folie nichts eingeschnitten zu werden! Die Durchführung der Fixierungslaschen durch die Folie ist bereits vorgeschnitten. Nach Festschrauben der Halterung an die Stehbolzen nur noch die vorher hochgeschlagene Folie zurückschlagen und die Halterung durch die Schlitze durchführen.
Model 05, Halterung Beifahrerseite s. Nr. Für einfache Rückbank , Für Komfortbänke gelten das andere Nr Paar.

20170828-161503
20170828-163304
20170828-164556
Deine Antwort
Ähnliche Themen