1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Isofix Kindersitz mit toptether

Isofix Kindersitz mit toptether

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich habe einen touri bj 04-2004 und will in den nächsten wochen einen kindersitz kaufen (9-18kg). kennt sich jemand mit dem römer duo plus (isofix) mit top tether aus? wie ist das mit dem top tether? gibt es dafür verankerungspunkte?

lg

twipsy159

32 Antworten

Hin oder her... wenn jemand ein aktuelles Bild einer "zugelassenen" TT-Öse aus nem MJ 2010 einstellen könnte, bringt uns das vielleicht weiter. Unter Umständen ist das bei mir schon eine, die haben's nur noch nicht drangeschrieben. 🙄 Vielleicht "vorentfeinert" 😁 Mich interessiert jetzt einfach mal, wie das Dingens in echt aussieht.

Danke und schöne Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von TWINPIN


Hallo!

Meiner ist zwar EZ 08.09, ist aber (gerade noch) MJ 2009. Möglicherweise sind aber im Vorfeld schon gewisse Veränderungen in die "Karosse" eingeflossen, die das Ganze zumindest in der Praxis erlauben würden. Ich wollte halt nur wissen, ob es sich hierbei um eben diese Öse handelt, oder ob das was anderes ist. Unterwegs wird das bei einer Kontrolle sicher keinen interessieren, denke ich mir.

Grüße.

Hallo,

ist deiner auch Baumonat 08/09?

Ab Bauwoche kw27 (06/09) ist es meines Wissens Modelljahr 2010.

Anbei noch Bilder von der TopTether Halterung

Grüße,
Tom

Dsc06906
Bild #203186774

In der Fahrgestell-Nummer befindet sich an der entscheidenden Stelle ne 9 für MJ 09. Ich glaube, mich zu erinnern, daß ich auf nem Teil, was ich mal in der Hand hatte, Monat 5 / 09 stand. Vielleicht einer der Letzten, der als MJ 09 vom Band gefallen ist ???
Sehe ich das richtig: Die normale Verzurr-Öse ist gleichzeitig die TT-Öse ? 😕 ( und zudem nicht mal als solche gekennzeichnet? ) Ist ja krass. Aber ich denke, die Öse, welche fürs Trenn-Netz da sein soll, sollte den Zweck fast noch besser erfüllen - bei den Kräften, die da im Ernstfall wirken...

Da bin ich mal gespannt. Vielleicht finde ich demnächst mal den Weg zum 🙂 Die wissen doch alles, oder !?! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Polt_99


Hi,
Anbei ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Grüße,
Tom

Hallo Tom!

Danke fürs Einscannen! Hier ist ja eigentlich eindeutig dargestellt, wie's geht. Da explizit die Verzurr-Ösen gemeint sind, kann man ja eigentlich nix falsch machen. Warum das allerdings erst ab MJ 2010 erlaubt sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich glaube kaum, daß da VW extra was an den Halterungen modifiziert hat. Ich denke eher, Top Tether ist auch für VW so neu, daß es in vorherigen Betriebsanleitungen einfach noch kein Thema war. Oder steht irgendwo "Nicht vor MJ 2010!" ???

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von TWINPIN



Zitat:

Original geschrieben von Polt_99


Hi,
Anbei ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Grüße,
Tom

Hallo Tom!

Danke fürs Einscannen! Hier ist ja eigentlich eindeutig dargestellt, wie's geht. Da explizit die Verzurr-Ösen gemeint sind, kann man ja eigentlich nix falsch machen. Warum das allerdings erst ab MJ 2010 erlaubt sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich glaube kaum, daß da VW extra was an den Halterungen modifiziert hat. Ich denke eher, Top Tether ist auch für VW so neu, daß es in vorherigen Betriebsanleitungen einfach noch kein Thema war. Oder steht irgendwo "Nicht vor MJ 2010!" ???

Grüße

Hm, die Anleitung ist von 05/2009🙄

Das meint VW aber nicht wirklich ernst!!

Ein Geschiss machen wegen dem dämlichen Staufach und das daraus resultierende Problem mit dem Stützfuß vom Isofix-Sitz, ein mehr als bescheidenes Staufachfüllstück anbieten mit dem das Staufach geschlossen bleiben kann und dann einfach eine öde, normale und in meinen Augen nicht grade stabile Gepäck-Verzurröse als TT-Öse ausgeben wo IMHO jedes andere VW-Fahrzeug eine entsprechende Öse (a la Isofix-Öse) am Fahrzeugboden verschweißt ist... Und dann auch noch freigegeben erst ab MJ010...
Hätte man nun letztes Jahr bei VW angefragt bezüglich TT-Freigabe hätte man sicherlich keine Freigabe bekommen - und schon garnicht für ein MJ <010.

Unglaublich!

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner


Das meint VW aber nicht wirklich ernst!!

Ein Geschiss machen wegen dem dämlichen Staufach und das daraus resultierende Problem mit dem Stützfuß vom Isofix-Sitz, ein mehr als bescheidenes Staufachfüllstück anbieten mit dem das Staufach geschlossen bleiben kann und dann einfach eine öde, normale und in meinen Augen nicht grade stabile Gepäck-Verzurröse als TT-Öse ausgeben wo IMHO jedes andere VW-Fahrzeug eine entsprechende Öse (a la Isofix-Öse) am Fahrzeugboden verschweißt ist... Und dann auch noch freigegeben erst ab MJ010...
Hätte man nun letztes Jahr bei VW angefragt bezüglich TT-Freigabe hätte man sicherlich keine Freigabe bekommen - und schon garnicht für ein MJ <010.

Unglaublich!

... der Mann spricht mir aus der Seele !!! 😎

hi,

Zitat:

Original geschrieben von OATouraner


Ein Geschiss machen wegen dem dämlichen Staufach und das daraus resultierende Problem mit dem Stützfuß vom Isofix-Sitz, ein mehr als bescheidenes Staufachfüllstück anbieten mit dem das Staufach geschlossen bleiben kann und dann einfach eine öde, normale und in meinen Augen nicht grade stabile Gepäck-Verzurröse als TT-Öse ausgeben wo IMHO jedes andere

Die nicht "nicht gerade Stabile Gepäck Öse" muss auch ganz schön was aushalten, dafür gibt's auch eine ECE-norm. Müsste den genauen Wert nochmal recherchieren, aber sind auf alle Fälle >=200Kg.

Im Grunde ist es egal was für ein BJ man hat, es hat sich weder was an der Verzurröse geändert (wird nach wie vor mit 2x M5 er Schrauben am Radkasten verschraubt) noch hat sich die Öse Querträger geändert (Trennnetzeinhängung).

Beide Einhängungen sind für Top tether ausreichend. Das Thema Einhängung wird etwas überschätzt. Das kritische bei Top Tether ist vielmehr das durch die Umlenkung des Gurtbandes an der Lehnenoberkante im Crashfalle zusätzliches Moment auf die Lehenverriegelung ausgeübt wird. Bei Konstruktionen die vorher ohne TT schon grenzwertig waren werden mit TT dann sicherlich durchgehen. Allerdings hat sich bei den Beschlägen beim Touri seither ja auch nix geändert.

Wenn man aber eine Freigabe für ältere Touri haben möchte iss klar das sich da keiner auf was festlegen will, müßte dann ja Verantwortung übernehmen....

gruß
Markus

Die seitlichen Ösen im Kofferraum sind beim Modell vor 2010 (mein Truthahn ist von Anfang 09) um 90 Grad gedreht. Somit gibt es mit den neuen TT-Ösen eine sehr relevante Änderung von VW, da der Lastangriff komplett anders ist.

Somit also wahrscheinlich keine Zulassung älterer Tourans für Top Tether...

Schade, hätte ich auch gerne genutzt, aber auch eine Nachrüstung kommt somit wohl kaum in Frage.

Grüße,
HR

PS: übrigens möchte ich abraten, die Öse für die Netztrennwand für TT zu nutzen: der Kraftwinkel des Gurtes ist zu nahe an der Lehne. Sprich der Verzurrpunkt sitzt zu dicht an der Klapp-Achse der Lehne. Somit wird die Kraft eines Aufpralls nicht per Zugkraft ins Fahrzeug abgeleitet, da der Gurt mit der Lehne "umklappen" kann. Also Vorsicht.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von HansRicke


PS: übrigens möchte ich abraten, die Öse für die Netztrennwand für TT zu nutzen: der Kraftwinkel des Gurtes ist zu nahe an der Lehne. Sprich der Verzurrpunkt sitzt zu dicht an der Klapp-Achse der Lehne. Somit wird die Kraft eines Aufpralls nicht per Zugkraft ins Fahrzeug abgeleitet, da der Gurt mit der Lehne "umklappen" kann. Also Vorsicht.

gut gemeinter Rat, leider nicht zutreffend.

Übrigens, vom Gesetzesfeld her (z.B. FSVSS 225; ADR), was für die Auslegung der TT-Anbindung verbindlich ist, kann der Einhängebügel sogar unter den Sitz gelegt werden😉. Das Gesetzzesfeld läuft nach oben hin dann zur Sitzmitte hin, an dem obersten möglichen Lehnenbefestigungspunkt müsste die Öse sich also demnach in der Sitzmitte befinden. Zudem darf sich der Bügel nicht direkt an der Lehenoberkannte befinden.

Da der Kindersitz das bedürfnis hat bei einem Frontcrash nach vorne zu kippen (als drehpunkt wird der Isofixbügel betrachtet) entsteht also auf jeden Fall ein Zug auf dem Band. Durch die Tatsache das das Band um die Lehnenoberkante geführt ist wird durch das Band dort auch ein drehmoment in die lehne eingeleitet. Da ist es Jacke wie Hose ob jetzt der Befestigungspunkt direkt hinter dem Sitz liegt oder fast am Kofferraumdeckel. Für gewöhnlich wird der TT-Bügel relativ weit oben an der Lehne Plaziert damit man nicht in den Kofferraum klettern muss. Aber da die Lehne der 2. Sitzreihe kein Grundblech hat....

Wie wurde die Verzurröse denn gedreht? Bei meinem Touran schwenkt der Bügel um eine Vertikalachse (von hinten nach vorne).
Wie ist es bei den neuen?

gruß
Markus

@ma-kus

was für modelljahr ist dein touri ?

Zitat:

Original geschrieben von ma-kus



gut gemeinter Rat, leider nicht zutreffend.
Übrigens, vom Gesetzesfeld her (z.B. FSVSS 225; ADR), was für die Auslegung der TT-Anbindung verbindlich ist, kann der Einhängebügel sogar unter den Sitz gelegt werden😉. Das Gesetzzesfeld läuft nach oben hin dann zur Sitzmitte hin, an dem obersten möglichen Lehnenbefestigungspunkt müsste die Öse sich also demnach in der Sitzmitte befinden. Zudem darf sich der Bügel nicht direkt an der Lehenoberkannte befinden.

Hi Markus,

uiuiuiuiuiuiui, habe ja gleich mal geg**gelt und bin stärkstens überrascht. Mit der Gesetzeslage hast Du recht, und das ringt einem Maschinenbauer ein verständnisloses Kopfschütteln ab....

Hier:

Zitat:

...Da ist es Jacke wie Hose ob jetzt der Befestigungspunkt direkt hinter dem Sitz liegt oder fast am Kofferraumdeckel....

muss ich Dir allerdings widersprechen, (siehe Bild) nach der Physik hast Du im Fall, dass der Ankerpunkt in Linie der Zugkraft liegt, kein Drehmoment durch den Gurt auf der Lehne. Im Fall des Ankerpunkts nahe der Lehnenachse, wirkt nahezu die gesamte Zugkraft übers Hebelgesetz als Moment auf die Lehnenachse. (Stark vereinfacht unter Vernachlässigung ganz vieler Einflussfaktoren wie Stabilität der Lehnenverankerung, Reibung etc.)

Umso mehr verwundert mich die FMVSS!

Aber genug geoberlehrert (ich bitte dafür um Entschuldigung)....nach den Fotos im anderen Thread klappen die Gepäckösen nun um eine horizontale Achse (sozusagen von unten nach oben aufgehend)

Beste Grüße,
HR

Zitat:

Original geschrieben von ma-kus



Zitat:

Original geschrieben von HansRicke


...
gut gemeinter Rat, leider nicht zutreffend.

Wie wurde die Verzurröse denn gedreht? Bei meinem Touran schwenkt der Bügel um eine Vertikalachse (von hinten nach vorne).
Wie ist es bei den neuen?

gruß
Markus

Sorry Markus, es stimmt, was Hansricke schreibt. Schau Dir die

Bilder

weiter oben in diesem Thread an, dann siehst Du, dass die Öse ab MJ 2010 um eine horizontale Achse gedeht wird und die Krafteinleitung somit verbessert wurde.

Kleine Änderung, die auf den ersten Blick nicht auffällt...

@markus

da haben die beiden jungs recht, das ist der kleine aber entscheidende unterschied

Deine Antwort
Ähnliche Themen