Isofix Kindersitz mit toptether
Hallo,
ich habe einen touri bj 04-2004 und will in den nächsten wochen einen kindersitz kaufen (9-18kg). kennt sich jemand mit dem römer duo plus (isofix) mit top tether aus? wie ist das mit dem top tether? gibt es dafür verankerungspunkte?
lg
twipsy159
32 Antworten
Hallo Leute,
also um das mal kurz zusammen zu fassen:
Wenn die Gepäckösen von unten nach oben geklappt werden kann die Halterung als TT verwendet werden. Also sind die MOdelle MJ 2010? Ist das so richtig????
ice
Hi,
@ Hans
um eines richtig zustellen: Im Kern sind wir uns doch einig das wenn der Punkt in der höhe (Z) eher unten ist das ein zusätzliches Moment in den Lehneneinsteller eingebracht wird (habe ich ja schon einen Beitrag vor meinem letzten geschrieben auf den Du dich dann bezogen hattest). Weiter hinten oder weiter vorne platziert (ich rede jetzt von unten) bestimmt dabei ggf. die Drehrichtung des Momentes.
Der von Dir im Diagramm dargestellte Punkt ist theoretisch für den Lehnenbeschlag der günstigste (da geb ich dir recht), aber leider kenn ich kein Fahrzeug das dort den Verankerungspunkt hat, der müßte, da er so weit oben ist, mehr zur Sitzmitte hin (Gesetzesfeld) befestigt sein (Siemens Lufthaken?,oder am Dach?).
Die Theorie stirb dabei leider einen schnellen Tod da zum einen die meisten Familienbomber mittlerweile Sitzlängs und Lehneneinstellung in der 2. Reihe haben. Dabei würde sich beim verstellen (was auch mit montiertem Kindersitz vorkommen kann) M=0 wieder in ein Moment verwandeln.
Zum andern mußt du das System im Crash dynamisch betrachten (durch Verformung entstehen neue Hebelarme). Ich weiß, ich bin zu pingelich 😁
Wegen der Sitzlängseinstellung haben die ganzen (Van)Fahrzeuge den TT-Bügel mittlerweile an der Lehne befestigt (aber auch aus Kostengründen). Dann muss man nach dem Sitzverfahren oder Lehnennachstellen das TT-Band nicht lösen bzw. wieder festzurren.
In einem meiner letzten Projekt hatten wir einen TT-Bügel (hat immer Durchmesser 6mm am Einhakungspunkt) mit 2 gependelten Läsernähten (Bolzen ist an Kontaktfläche abgeplattet) a 20mm an ein 0,6mm Blech umgesetzt.
Der Bolzen reißt dabei nicht aus! Soviel zur Krafteinleitung, als Maschinenbauer kannst Du dir jetzt in etwa vorstellen wie hoch die Last in wirklichkeit ist. Das zusätzliche Moment welches durch die Befestigung an der Lehne entsteht ist im Normalfall kein Problem für den LE. Problematisch wird es mit Gurtintegration, da sind die Lehnenraster schon ziemlich gefordert.
In der DIN 75410 ist übrigens die Prüfung von Ladungssicherheit (Ösen) geregelt.
Demnach muss eine Ladegutöse bei Fahrzeugklasse M1 (Pkw bis3,5t) 3,5KN (ca 350KG) abkönnen, das ist doch schon was.
Was mich nur stutzig macht ist das es eine DIN Norm ist und keine ECE, d.h. es ist eher eine Richtlinie als eine Vorschrift 😕
gruß
Markus
Moin!
Da das Thema nun bei uns in greifbare Nähe rückt, hab ich den Beitrag (mal wieder) hochgeholt. Weil ich gestern beim Freundlichen war, wollte ich dort gleich mal die geballte Fach-Kompetenz zum Thema Top-Tether abrufen. 😁 Ich wollte die "TT-Öse" einfach mal life und in Farbe sehen. Du meine Fresse! (Sorry!) Aber von den Verkäufern / Zubehör-Spezis hätte ich mehr erwartet! Nagelneuer Trendline Touri im Showroom, MJ.2010. Die Männer konnte mir nicht zeigen, wo verdammt nochmal der TT-Gurt befestigt wird. 🙁 Unfähig! Hab denen bestimmt 3x erklärt, wie das Prinzip funktioniert. "Hab ich schon mal im Passat gesehen." ... "Meine Kinder sind ja schon groß." Ja gehts noch? Er hätte auch keine Betriebsanleitung für das Auto. Hä? Seiner Meinung lag's am verbauten doppelten Ladeboden - da gäbs das vielleicht nicht. Auf jeden Fall hab ich selber auch kein Schild mit dem Anker am Sitz gesehen. Sehr merkwürdig! (Vielleicht schon wieder entfeinert... ) Ich glaub, die können evtl. ein paar Alus verticken und das war's dann. Service-Wüste Deutschland! 😠 ... So nun Blutdruck wieder normal. 😉
Grüße und Frohe Ostern!