ISA // Intelligent Speed Assistance

VW Touareg 3 (CR)

Moin Zusammen,

Ich habe gerade einen Bericht gelesen LINK
in welchem auf ein neues, vom Staat gefordertes System verwiesen wird.
Hat sich jemand von euch schon mal damit auseinander gesetzt?
Kann/muss dies wirklich in ältere Modelle integriert werden?

Viele Grüße
Chris

141 Antworten

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 22. September 2022 um 11:05:28 Uhr:


....
Zensur ist es nur dann, wenn ungeliebte Meinungen gelöscht werden, die sich im strafrechtlich unbedenklichen Rahmen bewegen. Werden Links zu Seiten gelöscht, die nachweislich falsche Behauptungen aufstellen, ist das keine Zensur. Dann dürfte man auch keine Werbung zu Spritsparmagneten etc. unterbinden...

Ich hab keine Lust, mit dir das Wesen der Zensur zu diskutieren. Aber deine Meinung hierzu ist unzutreffend. Und das Löschen von Werbelinks ist keine Politik, sondern ein Befolgen der NUB.

Nochmal: Ich teile nicht jede Auffassung, die geäußert wird. Aber ich bin der Meinung, dass Auffassungen geäußert werden dürfen, und seien sie noch so doof.

Zitat:

@detten83 schrieb am 22. September 2022 um 11:04:50 Uhr:


Dieses Thema hier scheint eher eine Klagemauer für Datenschutzfanatiker zu sein, da verschwinde ich lieber wieder. Meine Meinung zu dem Thema ist da eine andere, wir haben in vielen Bereichen viel zu viel davon, wahrscheinlich, weil Überwachung in der deutschen Vergangenheit eine so große Rolle gespielt hat. Ich bin damit nicht groß geworden, somit ist meine Furcht davor einfach nicht vorhanden. Der Heise Artikel schürt auch eher Ängste derer, die ohnehin beim Thema Staatsmacht ein mulmiges Gefühl haben und gerne alles zerdenken. Macht einem das Leben und die Unbeschwertheit nur kaputt.
Also, meine ISA Daten Teile ich gerne, wenn ich zu schnell war und deshalb einen Unfall baue, dann muss ich dafür auch gradestehen. Das wollen viele nicht... Deshalb ist ihnen dieses System scheinbar ein Dorn im Auge. Aber nun verabschiede ich mich hier, bis zum nächsten Thema 🙂

Tja. Da bist du ein schönes Beispiel dafür, wie (fehlende) eigene Erfahrung zu einer völlig abwegigen Sorglosigkeit führen kann. Und auch dafür, dass es grundsätzlich verfehlt ist, aus eigenen vorhandenen oder nicht vorhandenen Erfahrungen Leitlinien für eine Politik aufzustellen, getreu de Motto "Betrifft mich nicht*, also macht ruhig!".

_____________________
* wobei diese Einschätzung, dass es einen nicht betrifft, grandios falsch sein kann - man weiß es nur noch nicht 😉

Da ich noch mitgelesen habe, ob man es Zensur nennt oder nicht, es wird auf Basis einer verdrehten Wahrheitt gehetzt und der Leser in die Irre geführt. Außerdem ist der Autor ein rechter Populist, das sollte den Leuten doch wenigstens klar gemacht werden, wenn man den Link schon nicht entfernen will. Es wird da ja nicht nur eine Meinung geteilt, sondern Fakten verfälscht, um zu hetzen und andere gegen Staat und Politik aufzuhetzen. Seine Meinung darf er gerne teilen, aber doch bitte auf Basis der Wahrheit.

Zitat:

@detten83 schrieb am 22. September 2022 um 11:14:31 Uhr:


Da ich noch mitgelesen habe, ob man es Zensur nennt oder nicht, es wird auf Basis einer verdrehten Wahrheitt gehetzt und der Leser in die Irre geführt. Außerdem ist der Autor ein rechter Populist, das sollte den Leuten doch wenigstens klar gemacht werden, wenn man den Link schon nicht entfernen will.

Kannste ja machen. Und allein der Umstand, dass jemand ein "rechter Populist" ist (wer hat das denn allgemeinverbindlich so eingeordnet?), hat nichts zu sagen.
Der Satz "Wasser ist bei Zimmertemperatur und Normaldruck flüssig" wird nicht dadurch falsch, dass er von Herrn Höcke geäußert wird, auch wenn dessen politische Ausrichtung für einen halbwegs differenziert denkenden Menschen völlig unerträglich ist.

Da hast du völlig Recht, aber er würde sagen; "Das bei Zimmertemperatur unter Normaldruck flüssige Wasser tötet Menschen, eine der häufigsten Todesursachen im Jahr 2021. Die Regierung duldet aber weiterhin den Einsatz von Wasser..."
Schon haben einige Menschen Angst vor Wasser. Er hat zwar nur Fakten genannt, denn Wasser kann Menschen töten, war aber 2021 nur eine von vielen Todesursachen in Deutschland.
Da ist ein bisschen was angepasst, verdreht, weggelassen, hinzugedichtet und schon taugt der Satz um Menschen aufzuhetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@detten83 schrieb am 22. September 2022 um 10:31:01 Uhr:


wer hier grade über diese Daten meckert ist in einem Jahr vielleicht froh, dass dem Fahrer, der das eigene Kind auf dem Weg zur Schule angefahren hat nachgewiesen werden kann, dass er mit 60 km/h anstatt mit 30 km/h an der Schule vorbeigebrettert ist.

Würde das das Kind wieder lebendig machen oder warum sollte man sich darüber freuen?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 22. September 2022 um 10:21:25 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 21. September 2022 um 21:32:14 Uhr:


Maximal kann man ihn abschalten, aber wenn er läuft ist da nichts mehr mit überstimmen, womit man ihn beauftragt hat, das macht er auch.

Oder hast du ein Gegenbeispiel wie du einen aktiven Assistenten überstimmst bevor er eingreift ?

Beispiele
- ….

Bei deinen Beispielen hast du immer erst eingegriffen nachdem der Assistent schon assistiert hat, nie vorher. Das meinte ich in Bezug aufs Jörgs Aussage, das es nicht sein kann das sein Auto macht was es will. Doch macht es, immer das wozu der Assistent programmiert, erst dann kann man eingreifen und seinen eigenen Willen durchsetzen .

Habe nicht davon gesprochen, dass es dadurch stirbt, aber wer mit seinem kleinen Kind über mehrere Wochen im Krankenhaus sein muss, der kann nicht arbeiten, bekommt aber nur für eine befristete Zeit 67% seines Gehalt. Urlaubstage werden aufgebraucht, bereits gebuchte Reisen nicht angetreten werden. Im Todesfall kostet die Beerdigung Geld. Außerdem will man den Täter für sein Fehlverhalten zur Rechenschaft ziehen. Je mehr Beweise für ein Fehlverhalten gebracht werden können, desto besser.

Zitat:

@detten83 schrieb am 22. September 2022 um 11:24:05 Uhr:


Da hast du völlig Recht, aber er würde sagen; "Das bei Zimmertemperatur unter Normaldruck flüssige Wasser tötet Menschen, eine der häufigsten Todesursachen im Jahr 2021. Die Regierung duldet aber weiterhin den Einsatz von Wasser..."
Schon haben einige Menschen Angst vor Wasser. Er hat zwar nur Fakten genannt, denn Wasser kann Menschen töten, war aber 2021 nur eine von vielen Todesursachen in Deutschland.
Da ist ein bisschen was angepasst, verdreht, weggelassen, hinzugedichtet und schon taugt der Satz um Menschen aufzuhetzen.

Das ist eine etwas abseitige These, die du da vertrittst, und darüberhinaus eine Unterstellung, was er sagen würde.
Aber schau, jeder, der eine politische Agenda verfolgt, verdreht, übertreibt, ängstigt und hetzt letztlich auf. Denn er will ja, dass gehandelt wird. Auch Klimaaktivisten ängstigen und hetzen auf - weil sie (wohl zurecht) der Meinung sind, dass schnell gehandelt werden muss. Und nur, weil sie ein (vermeintlich?) löblicheres Ziel verfolgen, ist ihr Handeln anders? Nein, der Mechanismus ist derselbe, nur die Inhalte sind anders.

Aber lassen wir die politischen Betrachtungen und kehren besser zurück zur Technik.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 22. September 2022 um 11:40:52 Uhr:



Zitat:

@detten83 schrieb am 22. September 2022 um 11:24:05 Uhr:


Da hast du völlig Recht, aber er würde sagen; "Das bei Zimmertemperatur unter Normaldruck flüssige Wasser tötet Menschen, eine der häufigsten Todesursachen im Jahr 2021. Die Regierung duldet aber weiterhin den Einsatz von Wasser..."
Schon haben einige Menschen Angst vor Wasser. Er hat zwar nur Fakten genannt, denn Wasser kann Menschen töten, war aber 2021 nur eine von vielen Todesursachen in Deutschland.
Da ist ein bisschen was angepasst, verdreht, weggelassen, hinzugedichtet und schon taugt der Satz um Menschen aufzuhetzen.

Das ist eine etwas abseitige These, die du da vertrittst, und darüberhinaus eine Unterstellung, was er sagen würde.
Aber schau, jeder, der eine politische Agenda verfolgt, verdreht, übertreibt, ängstigt und hetzt letztlich auf. Denn er will ja, dass gehandelt wird. Auch Klimaaktivisten ängstigen und hetzen auf - weil sie (wohl zurecht) der Meinung sind, dass schnell gehandelt werden muss. Und nur, weil sie ein (vermeintlich?) löblicheres Ziel verfolgen, ist ihr Handeln anders? Nein, der Mechanismus ist derselbe, nur die Inhalte sind anders.

Aber lassen wir die politischen Betrachtungen und kehren besser zurück zur Technik.

Bin auch kein Freund großer politischer Diskussionen, hast da mit deiner Aussage definitiv auch Recht. Lediglich die Tendenz seiner Denkweise UND die nachweislich falsche Behauptung, dass ältere Autos dieses Assitenzsystem ab 2024 auch brauchen, stören mich an diesem Link. Denn das haben hier ja auch einigen Forenteilnehmer geglaubt und darüber wild diskutiert.

Ich bezog meine Aussage natürlich darauf, dass mein Assi eingegriffen hat nachdem ihm eine Handlung des FZ nicht gefiel - nämlich das durchdrehende Hinterrad. Ich wollte UND brauchte in dem Moment aber Vortrieb, und der wurde mir verweigert.

Ich denke (und hoffe) das ich mich im Straßenverkehr auf meine Fahrerei konzentriere, ein Schild und/oder eine Kurve sehe, mich darauf einstelle und entsprechend da durch fahre. Wenn jetzt irgend ein Assi da was gegen hat, bremst/lenkt oä, dann wäre das sehr bedenklich - einmal der Schreck, dadurch zum zweiten eine Gegenreaktion die gefährlich werden kann.

Das ist mein Punkt, wo ich tatsächlich nicht ganz mit einverstanden bin.

Gruß Jörg.

Die Regel ist aber, dass rein gar nichts passiert. Wenn man vorschriftsmäßig fährt, sind die Assistenten in aller Regel still.

Und woher weiß ISA, wie schnell man die Kurven gefahrlos fahren kann? Fährt die alle jemand vorher ab und macht Vorgaben, je nach Witterung?
Weiß der Testfahrer auch, dass die Sicht im Winter in Kurven wegen fehlendem Laub deutlich besser sein kann?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 22. September 2022 um 13:29:04 Uhr:


Die Regel ist aber, dass rein gar nichts passiert. Wenn man vorschriftsmäßig fährt, sind die Assistenten in aller Regel still.

Entschuldige bitte, aber das Argument ist einfach daneben, um förmlich zu bleiben 😁

Es ist völlig wurscht, was und welche Regel du meinst. Es geht auch nicht um Vorschriften.

Es geht darum, dass das Auto denkt: Da ist was / der macht was falsch / da ist ein Schild/Hindernis oä und dann in mein fahren eingreift. Dabei spielt es keine Rolle ob eine "Regel" dabei oder dazwischen ist.

Gruß Jörg.

ISA erkennt doch nur Verkehrsschilder und reduziert die Geschwindigkeit, wenn man den Tempomat eingeschaltet hat. Das kann man jedoch ausschalten, wenn man doch lieber mit den voreingestellten 130 km/h durch die 100er Zona fahren will.
Dieses System wird unser bestellter Toyota auch haben. Man muss davor nun keine Angst haben, auch gefährliche Situationen werden die Ausnahme sein.

Mich hat die Antischlupfregelung meines Golf IV fast in einen schlimmen Unfall verwickelt, da sie meine Beschleunigung fast auf 0 herunterregelte und mir der Querverkehr fast in die Fahrertür geknallt ist. Dennoch hat ASR wahrscheinlich mehr Menschen vor einem Unfall bewahrt, als es verursacht hat.

Zitat:

@detten83 schrieb am 22. September 2022 um 13:48:01 Uhr:


ISA erkennt doch nur Verkehrsschilder und reduziert die Geschwindigkeit, wenn man den Tempomat eingeschaltet hat.

Leider nicht nur. Berücksichtigt werden auch in den Kartendaten hinterlegte Höchstgeschwindigkeiten. Und die wurden irgendwann einmal bei Messfahrten automatisch erfasst. Mein Enyaq wusste anfangs zuverlässig, an welchen Stellen der Autobahn zum Zeitpunkt der Erfassung der Kartendaten eine Baustelle war, zeigt Limit 80 an und bremst entsprechend ab... Das ist allerdings nach ein paar OTA-Kartenupdates deutlich besser geworden. Anfangs war das übel, wenn er zwischen Offenburg und Karlsruhe eine seit einem halben Jahr nicht mehr bestehende Baustelle berücksichtigte.

Zitat:

Dennoch hat ASR wahrscheinlich mehr Menschen vor einem Unfall bewahrt, als es verursacht hat.

Wie beim Gurt. Zu 99,9% rettet er Leben. Die 0,01%, die elendig im Auto verbrennen / ertrinken weil sie den Gurt nicht rechtzeitig öffnen konnten, sind dann halt die statistischen Verlierer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen