1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. IS-F technische Daten

IS-F technische Daten

Lexus

Hi,

Ich weiß, schon wieder IS-F, aber besser als Verkaufszahlendiskussionen:

für alle Technikinteressierten, bei Road and Track, einer der größten Autozeitschriften der

Welt (DIN A1

;)

) gibts als Auszug eines aktuellen Tests ein tolles PDF- File :

HIER

der ganze Test mit neuen Videos:

Road and Track

hier die Auszüge der Testnoten:

Zitat:

ACCELERATION
Completely disable VSC,select Sport Mode and slide the gear selector
over to manual mode. Make sure you’re in 1st, preload the torque converter
slightly, fl oor the throttle and upshift when you hear the beep.

Zitat:

BRAKING
Good tires result in above-average brake performance for a luxury
sedan. The grip affords easy control and allows the ABS to work efficiently,
although pedal feel is a bit numb. Overallbrake power is strong with zero fade.

Zitat:

HANDLING
Lightning-quick transient response and amazing grip earn the IS
F the fastest 4-door slalom speed. Understeer is mild with predictable
steering, and narrow gear spacing allows operation in the optimal
rpm range at all times.

Die US-Preise starten bei $58.000, geplant sind 3000 Stück/Jahr in Amerika

Interessant finde ich, das der IS-F die Höchstgeschwindigkeit von 270km/h (abgeregelt)

schon im 6. Gang erreicht. d.h. der 7. und 8. sind wirklich nur Schonstufen und werden

auf der Rennstrecke nicht benötigt, daher kein zusätzliches Schalten...

Ähnliche Themen
18 Antworten

Auf der Rennstrecke wird dieses Auto nie benötigt, oder hast Du schon mal einen M3 oder S4 beim Autorennen gesehen ???
Die Form vielleicht, aber nie mit der Technik von der Straße ...

Natürlich gibt es seriennahe Rennklassen bzw. Klassen mit Serienautos.
Doch damit meinte ich keine offiziellen Rennen, sondern Hobbyrennfahrten, Testfahrten, Vergleichstests
bzw. alle Situationen in denen man die volle Performance abruft.
(Nur weil schon öfters angekreidet wurde, das 8 Stufen "Zuviel des Guten" wären.)
Für den typischen Lexusfahrer ist das aber genauso uninteressant wie der IS-F ansich.
PS: Wieviele Porschefahrer nutzen das Potential ihres Autos?

Hi, 4,4sec auf ~100km/h nehm ich dem Test nicht ab. :rolleyes:
Da hat wohl einer ne Sekunde vergessen.^^
mfg

Zitat:

Hi, 4,4sec auf ~100km/h nehm ich dem Test nicht ab. :rolleyes:

4,4s 0-60mph;

Der Grund dafür wurde

hier

schon ganz gut erklärt

in der nächsten Motor Trend Ausgabe soll er mit dem M3 und dem RS4 verglichen werden, bin mal gespannt was dort rauskommen wird

Von Lexus selbst gibts auch schon mehr Infos:
LEXUS.COM/ISF
schön gemacht.... da sind Videos dabei- unter anderem zeigen sie die unterschiedlichen Einstellungen
des VDIM
+ ein eigenes Forum für die Lexus F-Modelle
http://www.lexusf.com/

Zitat:

Original geschrieben von MarktheMarker


in der nächsten Motor Trend Ausgabe soll er mit dem M3 und dem RS4 verglichen werden, bin mal gespannt was dort rauskommen wird

Na was wird wohl rauskommen?

;)

Fahrwerk und Handling vom M3 wird in höchsten Tönen gelobt, fast gleichauf der RS4, beim IS-F werden die Bremsen bemängelt sowie das billig wirkende Interieur *hust*

Der M3 gewinnt ganz knapp vor dem RS4, etwas abgeschlagen der IS-F.

Wo darf ich was drauf wetten?

;)

Ich glaube nicht, das der IS-F in einem US-Magazin "abgeschlagen" am letzten Platz
landet, schon gar nicht wegen der Bremsen- denn die waren bis jetzt bei jedem
Test an erster Stelle.

Oh, man sollte Beiträge besser lesen, dachte es ginge um Autbild/AMS etc. ;)

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST


Ich glaube nicht, das der IS-F in einem US-Magazin "abgeschlagen" am letzten Platz
landet, schon gar nicht wegen der Bremsen- denn die waren bis jetzt bei jedem
Test an erster Stelle.

Naja, wenn ich in das PDF des TE schaue, steht da was von einer Bremsleistung 60-0 mph von 120 ft, d. h. also 96-0 km/h in ca. 36,5 m.

Da würde es mich nicht wundern, wenn M3 und Co. das nicht 1-2 m besser könnten, also wird es auch im Bremskapitel keinen Lexus-Sieg geben.

Mal abgesehen von den Nicht-Sportwagen-Kriterien wie z. B. Kofferraumvolumen, die leider auch bei Sportwagen immer wieder vorkommen.

Also nach Gesamtpunkten wird der IS-F auf keinen Fall gewinnen, da hat derItch schon Recht!

Hallo Lexus-Gemeinde,
ich bin bisher kein Lexus-Fahrer, komme mehr so aus der BMW-Ecke.
Trotzdem beobachte ich Lexus schon lange und bin jetzt völlig begeistert vom IS-F. Er wäre die logische Fortsetzung meines BMW 335xi.
Ich sehe einen Vorteil gegenüber dem M3 darin, dass er keinen konsequenten Rennmotor hat, deshalb im Alltagsbetrieb souveräner zu bewegen ist. Schließlich hat er einen Liter mehr Hubraum und dreht auch nicht so hoch.
Hat jemand die Motorkennlinien (Leistung und Drehmoment über der Drehzahl) ?

Hab da mal was gefunden:
Leistungskurve

Danke für das Diagramm. Scheint die gemessene Kurve am Prüfstand zu sein.
Zeigt den Leistungsverlauf an den Rädern, nicht am Motor. Ich bin leider nicht in der Lage, die Werte über dieses neue Automatik-Getriebe zurückzurechnen. Aber:
- Mehr als 90 % der Maximalleistung liegt ab 5.000 U an.
- Unter 2.000 U geht relativ wenig.
- Bei 2.000 U liegen 70 % des max. Drehmomentes an, das wären 350 Nm (bezogen auf die Werksangabe von 500 Nm).
- Bei 2.500 U hätte er dann 400 Nm.
- Lt. Werksangabe liegt das max. Drehmoment bei 5.200 U an, was in diesem Diagramm bestätigt wird.
- Nicht so die Werksangabe für die max. Leistung: Im Diagramm liegt sie bei 6.300 U an, die Werksangabe sagt 6.800 U.
- Eigentlich sollte das Diagramm locker bis 7.000 U gehen, bricht aber schon bei 6.700 U ab.
Im Vergleich zu den Werten des M3 ist dieser Leistungsverlauf als moderat zu bezeichnen, d.h. mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Dafür ist viel früher Schluß: Der M3 dreht bis fast 9.000 U.
Für einen Sauger ist der Drehmomentverlauf sehr ordentlich. Allerdings liegt mein 335i (Turbo) mit seinen 400 Nm ab 1.300 U (konstant) im Drehzahlkeller noch günstiger.
Zusammengefaßt: Ein super Diagramm, deutet auf einen Super-Motor.
Verbleibende Fragen:
- Ursache für den frühen Abruch des Diagramms
- Wo liegen die Serienmotoren: Entsprechen die den Werksangaben, oder gibt es eine markante Streuung nach oben oder nach unten.

Hi,
Ich denke den Abbruch der Kennlinie verursacht der Drehzahlbegrenzer (bei ~6800rpm),
denn Drehmoment und Drehzahl fallen dort gleichzeitig senkrecht ab.
Zu den Seriensteuungen kann man noch nicht viel sagen, eventuell ein paar Dynos von
den Amerikanern ansehen und deren Ergebnisse beurteilen, aber die Streuung wird beim
Sauger imo geringer ausfallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen