Iridium oder Standard Zündkerze bei einer 80iger verwenden ?

Hallo Leute,

Welchen Vorteil bringt eine Iridium Zündkerze gegenüber einer Standard Zündkerze bei einer 80iger ?

Fahre momentan die Standard Kerze (NGK BP7ES) und von NGK und von DENSO gibt es für meine 80er eine Iridium Version.

Wer hat damit bereits Erfahrungen gesammelt (speziell bei 80er oder 125er) und kann berichten ? Man liest ja im Internet und diversen Foren immer wieder tolle Dinge darüber. Aber was ist wirklich dran ? Schließlich kostet so eine Iridium Kerze das 5-fache im Vergleich zur Standard Kerze.

Vielen Dank schon mal im voraus !

MfG

2taktpower

Beste Antwort im Thema

ich halte das ganze für nen Placebo Effekt.

Ich hatte mal sowas getestet - auch auf anraten aller Möglicher Kumpels.
bringt gar nix.

mach's lieber so: Standart Kerze nehmen, Vergaser richtig einstellen (beugt verrußten Kerzen vor), evtl. einen Schritt "wärmer" wählen.

meine Begründung:
Kerzen gehen nicht wirklich kaputt. Wenn eine defekt ist, dann ein Riß im Isolator - der ja NICHT aus Iridium besteht. dieser Fehler tritt seltenst (!) auf.
Wenn eine Kerze nicht mehr funkt hat das zu 99,9% die Ursache dass der Isolator verrußt ist, der Ruß leitet Strom, der Funke springt nicht über Luft sondern läuft durch den Ruß - ergo geht das Mopped schlechter. diesem effekt wirkt auch keine Voodoo Elektrode entgegen.
genau das gleiche halte ich übrigens von den "Splitfire" Kerzen...

Lösung: Vergaser (Einspritzung) magerer stellen oder Kerze wärmer wählen. in deinem Fall eine BP6ES. da geht auch nix kaputt. nach ein paar km Fahrt (Vollgas!) die Farbe prüfen. das gute alte "Rehbraun" bis dunkelbraun ist beim 2-Takter super. Weiß sollte Sie nicht sein.

und Kerzen halten auch deutlich länger als die magischen 10.000km. da empfiehlt ja nur der Hersteller die zu tauschen, da evtl. ein IsolatorBruch passieren KÖNNTE.

übrigens: ich hatte mal ne Karre (Auto) da hatte ich die Kerzen fast 100.000 km drinnen, und das waren stinknormale Teile für 2 Mark !

15 weitere Antworten
15 Antworten

Da die Kerze überall das tut was sie soll:

Ich habe in meinem VR6 die vorgesehenen "Platinum" durch "Iridium" ersetzt. Grund: Günstiger, gleiche Lebensdauer (ca. 60'000 km) und bereits häufig bewährt.

Ein Bekannter fährt Standardkerzen im gleichen Motor.

Resultat: Nach 8'000 bis 10'000 km muss er die Standardkerzen tauschen, meine halten die 60'000 km durch.
____

Soviel zum PKW. Bisher habe ich bezüglich Motorrädern gelesen, dass sie trotzdem die Kerzen nach 6'000 km tauschen wie vorgegeben - obwohl sie "noch gut aussehen".

Ein kurzer Artikel von Motorradonline, welche unter anderem feststellten "Die Testmaschinen mit Iridium-Kerzen liefen auf der Tour [...] einen Tick ruhiger und hatten keinerlei Probleme nach dem allmorgendlichen Kaltstart".

Natürlich subjektive Feststellungen, welche eventuell mit einem Placeboeffekt einher gehen.

Meine Meinung: Da der Unterschied nicht wirklich gigantisch ist -> einfach mal die Iridium-Kerzen kaufen und testen. Die 5-7 Euro kann man dann ja einfach einsparen, wenn man sich sonst keinen Tinnef ans Motorrad schraubt. 😉
_____

edit

Habe mir gerade mal noch kurz den Spaß gegönnt ob die Preise weiterhin so weit auseinanderklaffen: Ja, sie tun es:

NGK CR6HiX würden für meine 125er passen.

Teuerstes Angebot (online): 21,95 Euro (zzgl. 4,95 Euro Versand)
Günstigstes Angebot (online): 11,75 Euro (zzgl. 3,50 Euro Versand)

Mit etwas Suchen gibt es sie bestimmt auch wieder irgendwo für unter 10 Euro. 🙂

Grüße, Martin

ich halte das ganze für nen Placebo Effekt.

Ich hatte mal sowas getestet - auch auf anraten aller Möglicher Kumpels.
bringt gar nix.

mach's lieber so: Standart Kerze nehmen, Vergaser richtig einstellen (beugt verrußten Kerzen vor), evtl. einen Schritt "wärmer" wählen.

meine Begründung:
Kerzen gehen nicht wirklich kaputt. Wenn eine defekt ist, dann ein Riß im Isolator - der ja NICHT aus Iridium besteht. dieser Fehler tritt seltenst (!) auf.
Wenn eine Kerze nicht mehr funkt hat das zu 99,9% die Ursache dass der Isolator verrußt ist, der Ruß leitet Strom, der Funke springt nicht über Luft sondern läuft durch den Ruß - ergo geht das Mopped schlechter. diesem effekt wirkt auch keine Voodoo Elektrode entgegen.
genau das gleiche halte ich übrigens von den "Splitfire" Kerzen...

Lösung: Vergaser (Einspritzung) magerer stellen oder Kerze wärmer wählen. in deinem Fall eine BP6ES. da geht auch nix kaputt. nach ein paar km Fahrt (Vollgas!) die Farbe prüfen. das gute alte "Rehbraun" bis dunkelbraun ist beim 2-Takter super. Weiß sollte Sie nicht sein.

und Kerzen halten auch deutlich länger als die magischen 10.000km. da empfiehlt ja nur der Hersteller die zu tauschen, da evtl. ein IsolatorBruch passieren KÖNNTE.

übrigens: ich hatte mal ne Karre (Auto) da hatte ich die Kerzen fast 100.000 km drinnen, und das waren stinknormale Teile für 2 Mark !

Nun ja, abgebrannte Elektroden gehören ebenfalls mit zum normalen Verschleiß.

Die 100'000-km-Kerzen sind sicherlich keine Seltenheit. Je nachdem wie sparsam die Besitzer ihrer Kraftfahrzeuge eben mit dem Geldbeutel umgehen. 😉

Irgendwo habe ich Kerzen aus einem 2,0 l VW T4, welche dort wohl ähnlich lange verbaut waren. Der Motor lief jedoch nicht mehr ganz normal... War auch kein Wunder: Die Elektroden waren nur noch ein Schatten ihrer selbst. 😉
_____

Oder mit anderen Worten: Auch wenn man sich eine mutmaßlich langlebigere Kerze einbaut kommt man um regelmäßige Kontrollen nicht herum.

Bei falscher Einstellung wird auch eine noch so teure Kerze früher die Grätsche machen.

Grüße, Martin

Na gut, dann werde ich die Iridium Kerze mal selber ausprobieren müssen. Fragt sich nur, welche besser ist ? Die NGK mit 0,6 mm oder die DENSO mit 0,4 mm Durchmesser von der Mittelelektrode.

MfG

2taktpower

P.S.: Das Kerzenbild von der Standard Kerze NGK BP7ES ist momentan dunkelbraun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Fragt sich nur, welche besser ist ? Die NGK mit 0,6 mm oder die DENSO mit 0,4 mm

egal.

der Funken ist eh kleiner... soviel zum Placebo 😁

aber du kannst mal ein paar Kilometer fahren und dann berichten (Kerzenbild etc)

Zitat:

der Funken ist eh kleiner... soviel zum Placebo

Öhm...den Smily habe ich jetzt nicht gepeilt hinter dem obigen Satz ?!

Na ja egal. Der Zündfunke sollte eigentlich bei einer Iridium Kerze stärker/kräftiger sein aufgrund der dünnen Mittelelektrode (laut Aussage der Hersteller).

Erklärung zu meiner Aussage:
der Funken ist kleiner als die Elektrode. es ist also egal welche Elektrodengröße du nimmst.

Zitat:

Na ja egal. Der Zündfunke sollte eigentlich bei einer Iridium Kerze stärker/kräftiger sein aufgrund der dünnen Mittelelektrode (laut Aussage der Hersteller).

Auch halte ich die Aussage des Herstellers für Unsinn:

die Beschaffenheit des elektrodenmaterials hat nichts mit der Stärke oder Hitze eines Zündfunken zu tun.

Einzig und allein greifen hier elektrotechnische Gesetze: Spannung, Strom, Widerstand.

Spannung und max. Strom (=Leistung) wird von der Lichtmaschine festgesetzt.

Der Widerstand setzt sich aus der Summe von Leitungswiderstand (Zündkabel), Elektrode und Luftstrecke zusammen.

für die Leitung nehmen wir mal wenige Ohm an, die Elektrode ist nicht mal 5cm Lang, ob da Kupfer(Standardkerze) oder Iridium oder Palladium verwendet wird macht auch nur wenige Ohm aus. Konstant hingegen bleibt der Widerstand der Luftstrecke: für die 2mm sind mehrere MegaOhm zu rechnen, und die Luft bleibt gleich - egal welche Kerze verwendet wird. Wie gesagt die Summe. "das macht das Kraut nicht fett" - wie man so schön sagt.

Das einzige Argument für eine solche Kerze ist die Höhere Maximaltemperatur, die die Kerze aushalten WÜRDE, um somit Benzinrückstände verglühen zu lassen, ohne dass die Kerze Schaden nimmt. - das wird aber aufgrund anderer Konsequenzen nicht möglich sein: wenn die Kerze derart Heiß ist, dass kein fitzelchen Kohle an ihr überleben kann, wirst du dir wegen einer heißen Gasblase im Zylinder auch ein Loch in den Kolben brennen....

Fazit: viel Wirbel um nix.

Moinsen,

in meinen Augen sind die teuren Zündkerzen nur Voodoo.

Ein auf den Motor abgestimmter Wärmewert ist neben dem korrekten Elektrodenabstand das einzig Wichtige.

Was an Leistung nicht ankommt, kann die Kerze dann auch nicht mehr reißen.

Interessanter Ansatz wäre eine Erhöhung der Zündenergie. Im GSF gibt es einen Faden zu einem Spannungsverdoppler für die CDI KLICK . Positives Feedback geht allgemein in Richtung Verbesserungen bei Kaltlauf und Verbrennung. Leistungssteigerung nicht nachweisbar.

hmmm...
ich halte die "Verstärkerschaltung" auch für voodoo.
da wird nur der Impuls der Zündung durch vorgelagerte Kondensatoren verstärkt, die Zündung über Thyristor gefangen (sonst hauts den Standart Transistor durch)

das Teil verstärkt schon, aber da sind wir wieder beim Placebo effekt.
Fakt ist, dass eine gewöhnliche Zündanlage bei niedriger drehzahl weniger Leistet, der Funken schwach ist. Als Verstärkender Faktor für schlechten Motorlauf kommt hinzu, dass der Brennraum auh kalt ist und der Zündzeitpunkt viel zu früh.
Bei mittlerer bzw. Nenndrehzahl kommt dann die "Wunderwaffe" gar nicht zum Zug, da der Motor in sich besser funktioniert.

was solls 😉
ich bleib bei Standard Kerzen *hehe*

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass durch die Iridium-Zündkerzen eine bessere Verbrennung erfolgt.
Eine Verbesserung des Kaltlaufs könnte möglicherweise durch die höhere Temperatur erreicht werden, die durch die verdünnte Elektrode entsteht.
Ansonsten liegt der Vorteil doch in der längeren Haltbarkeit....und die schlägt sich auch im Preis kräftig nieder. 
Da ich bei meinem Möp noch keine schlechten Kaltlaufeigenschaften festgestellt habe, fahr ich halt mit den originalen und tanke für die Ersparnis.
Gruß.

Hab satt BP7ES ne BP7 EVX gefahren.Kein Unterschied.Weder besser angesprungen noch schneller gefahren.

Hallo zawen,

wie ich sehe hast Du eine RG80 Gamma. Die BP7EVX ist ja eine Platin Kerze. Ich fahre die TS80X, also die Enduro mit dem Motor von der RG80 Gamma. Da Du keine Verbesserungen festgestellt hast, werde ich wohl die Standard Kerze BP7ES weiter nutzen. Läuft ja eigentlich auch ganz gut mit der BP7ES. Aber wie das so ist, will man ja immer das Beste für seine Moppeds. Man hofft halt, das es damit noch besser wird.

MfG

2taktpower

Hallo,

"Fährt mein Auto schneller wenn ich da ein Ferrari-Lenkrad einbaue ?"

wäre eine genauso sinnvolle Frage.

Egal ob Auto oder Motorrad, wenn es aus technischen Gründen sinnvoll wäre dann würden die Hersteller dies bereits ab Werk vorschreiben.
Natürlich nicht bei einer alten RG, da diese Kerzen zu deren Herstellungszeitraum überhaupt noch nicht bekannt waren.

Bei einem Viertakter moderner Bauart spricht natürlich die höhere Lebensdauer für Platin- oder Iridiumkerzen.
Zeitakter verschleissen zwar Zündkerzen im Zeitraffertempo, aber ich bezweifele mal das die höheren Anschaffungskosten der Nobelkerzen sich bei den geringen Laufleistungen, bzw. der eingeschränkten Lebensdauer von Zweitaktmotoren wirklich rechnen.

Meiner Meinung nach funktioniert der Kompromiss aus Zündwilligkeit, Selbstreinigung und Lebensdauer in der Regel mit den vom Hersteller dafür ursprünglich vorgesehenen Kerzen am Besten.
Bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr vielleicht einen Wärmewert niedriger wählen, und gut ist´s.

Gruß

Reimund

Zitat:

Original geschrieben von Broetchenexpress


Egal ob Auto oder Motorrad, wenn es aus technischen Gründen sinnvoll wäre dann würden die Hersteller dies bereits ab Werk vorschreiben.

Nun ja, das Argument solltest du nicht unbedingt anführen.

Kein Hersteller der Welt möchte doch, dass sein Produkt möglichst lange möglichst verschleiß- und problemfrei existiert.

Garantiezeit plus 1 Tag bis zum Totalversagen wäre doch das Traumziel schlechthin.

Von da her: Wenn ich mir so anschaue was bei VW bei den PKW sowie bei Yamaha und Honda bei den Zweirädern so gebaut wird: Viel Verbesserungspotenzial. Von der Rostvorsorge über die Beleuchtung (Bilux-Funzeln wie damals in den 1980ern bei neuen Motorrädern) bis zu technischen Details...

"Möglichst günstig" sorgt eben auch hier - neben dem bekannten "eingebauten Verschleiß" - für diverse Ansätze für Verbesserungen.

Ob gerade "Wunderkerzen" bzw. die teilweise sogar widersprüchlichen Werbebotschaften das Allheilmittel sind sei dahingestellt.

Somit wieder zurück zu den Kerzen. Mal wird der Funken kleiner, dann wieder größer (evtl. der Jojo-Effekt einer Elektronendiät?), dann "wandert" er durch den Brennraum (vielleicht hat er ja was verloren und sucht es?) und am Ende sorgen die Kerzen durch besondere "Wärmewertabstimmungen" für eine "harmonischere Verbrennung". Irgendwie fällt mir da immer der Melittamann ein, welcher den "Blend" der Kaffeesorten anpreist. 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen