Irgendwie gefällt mir der Verbrauch meines Zafira A nicht

Opel Zafira A

Hallo Leute, ich habe dein ein Problem.
Ich habe vor einpaar Wochen (seit Februar diesen Jahres) angefangen, den Spritmonitor zu nutzen.

Die Erstbetankung muss ja eine Vollbetankung sein. Habe ich auch so gemacht, dann kamen 4 Teilbetankungen, bevor dann wieder eine Vollbetankung war.
Und dann der Schreck: 8.80 Liter/100 km

Ich dachte immer mein BC zeigt zu viel an mit 8.7 aber das passt ja ungefähr.

Jetzt habe ich etwas weitergemacht und nun kam sogar ein Wert von 9.18 L/100 km bei spritmonitor, der BC ist gleich.

Auch wenn ich das so selber rechne, was er verbraucht hat um auf welche Strecke zu kommen, sieht das ganze nicht besser aus.

Meine Frage nun: ist so ein Verbrauch normal für einen Zafira A 2.2 DTI? Ich fahre hauptsächlich in der Stadt, nur selten für paar km auf Landstraße, Autobahn habe ich im mom garnicht mehr. Ich fahre in der Stadt immer mit dem 4ten Gang bei 50.
Ich habe auch schon den Fehlerspeicher auslesen lassen, keine Treffer. Kann denn irgend etwas anderes Kaputt sein, oder nicht mehr gut funktionierend, ohne dass es im Steuergerät auftaucht?
Ich komme mit einer Tankfüllung etwa 600 km weit, sollte das nicht mehr sein? (Weil ich sehe hier auch 2.2 DTI fahrer, die um die 7 liter verbrauchen)
Hier mal der Link zu spritmonitor:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/547096.html

PS: Ich weiß nicht, wie groß der Tank des Zafira ist. Hier steht 53 Liter, dort steht 58 Liter. Ich habe bei spritmonitor jetzt mal 58 Liter geschrieben. Sollte ich das ändern oder trägt das nicht zur Berechnung bei?

31 Antworten

Ok, also ich habe im Internet jetzt das gefunden:
http://www.teilesuche24.de/qh/thermostat-kuehlmittel-qth600k?...

Ist das passend? Hat schon jemand nur das Innenleben getauscht? Wie geht das Ganze von statten? Anleitung (mit bildern) ??

Oder sollte ich doch nur komplett kaufen?

EDIT: Gibts auch bei kfzteile24:
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...

OK, sry für den Doppelpost, aber ich habe was wichtiges vergessen:
Meine Heizung, sie funktioniert gut... Auch im tiefsten Winter dauerte es einpaar kilometer, bis er anfing, warm zu werden... Spricht das nicht eher für einen intakten Thermostat? (Klimatronic)
Natürlich wurde er nicht direkt sooo warm, wie er ist, wenn irgendwann mal der motor bei 85 Grad oder so ist, aber schon fühlbar wärmer als die außentemp.
Wenn er aber steht, dauert es sehr viel länger, erst nach so 10 minuten (bei -5 °C) fängt das gebläse an, sich zu drehen (Ist bei Klimatronic so, bevor es warm wird, dreht der bei "Auto" nicht)

2 Sachen:
1. Also:
Ich war jetzt auf einer "Testfahrt". Nach Einigen Minuten Stadtfahrt war ich auf einer 100er / 70er Landstraße, dessen Länge ich nicht genau kenne, aber zu der nächsten kleinen Ortschaft und zurück sind es etwa 8-9 Minuten.
So, sobald ich auf 100 beschleunigte, war der Strich der Temp-Anzeige schon zwischen den beiden untersten Strichen der Anzeige.
Als ich dann nach 9 Minuten wieder in meine Stadt gefahren bin und auf 50 gebremst habe, ging die Temperatur von etwa 87°C auf etwa 82°C Zurück. Da dachte ich mir, vllt ist jetzt der große Kühl-Kreislauf offen, also habe ich gewendet und bin die Landstraße erneut rauf und runter gefahren.
Was soll ich sagen, sobald ich wieder bei 100 km/h war, ging die temperatur da hin, wo sie sein sollte, bei etwa 87-88 °C.
Dann war ich nach etwa 23 Minuten Fahrt wieder an der Stadtgrenze, bremste auf 50 km/h und, natürlich, ging die Temperatur wieder runter. Ich war etwa 10 Minuten von zuhause entfernt.
Ich war auch auf dem Heimweg mal in einer 30er Zone, etwa 800-1000m (vllt nicht ein mal) und da ging die Temp sogar auf 80 runter. Als ich dann raus war aus der 30er Zone und eine leichte Steigung mit 50 fuhr (ich fahre grundsätzlich 50 km/h im 4ten Gang, 70 und 100 km/h im 5ten) stieg die Temp wieder.
Als ich nach 33 Minuten Fahrt nach hause kam, habe ich einen Schnappschuss der Temp-Anzeige gemacht (Bild1)

Was meint ihr, spricht das für ein defektes Thermostat? (Außentemp 8 - 9,5 °C)

2. Habe auf Spritmonitor eine neue Betankung hinzugefügt... Gerade eben voll gemacht und Sommerreifen druf 😁
Aber der Verbrauch von 9,16 Litern ist nicht zum lachen 🙁

20130413-221454-1

Hallo Andyman,

dieses Thema wurde schon eimal diskutiert - hier der Link dazu: http://www.motor-talk.de/.../...iel-diesel-verbrauch-t4105637.html?...

oder auch im Vectra-Forum: http://www.motor-talk.de/.../...2003-heizung-schwach-t3719292.html?...

Bevor du lange herumprobierst, wechsel den Thermostat. Ich hatte das gleiche Problem. Der 2.2er wurde zügig warm, d.h. es kam nach kurzer Zeit warme Luft in den Innenraum. Auch wurden die 85°C während der Fahrt erreicht. Aber an der nächsten Kreuzung oder im Schubbetrieb fiel die Temperatur auf unter 80°C, was heißt, dass der Thermostat nicht wieder schließt und die erzeugte Wärme über den Kühler schnell wieder weg ist. Seit dem Wechsel ist wieder alles i.O.
Was ich dir aber nicht glaube, dass der 2.2er dti nach 6 bis 7 Minuten auf Betriebstemperatur ist, auch nicht bei derzeit 10 bis 15°C Außentemperatur und intaktem Thermostat. Und schon gar nicht im Stadtverkehr. Dafür sind die Flüssigkeitsmengen einfach zu groß - ca. 5 Ltr. im kleinen Kühlkreislauf und 5.5 Ltr. Motoröl.

Das Wechseln kannst du selber machen. Kaufe ein Thermostat mit Gehäuse - ist zwar teuerer (ca.70 €), aber er funktioniert. Ich habe schon von einigen Fällen gehört, da passte bzw. funktionierte das 15 €-Innenleben nicht mal annähernd. Und nach dem zweiten Mal ausbauen ist man auch genervt, zumal der dicke Kühlerschlauch auch nicht immer willig ist.
Dichtung und ca. 1 Ltr. vorgemischtes Kühlwasser nicht vergessen. Entlüften funktioniert von alleine.

Wenn du nur reinen Stadtverkehr fährst, wird der 2.2er überhaupt nicht richtig warm. Da sind Verbräuche um die 8 Liter normal. Und der Oxi-Kat oder gar nachgerüstete Rußpartikelfilter mögen den Stadtverkehr ganz und gar nicht.

Das Tankvolumen beträgt lt. Hersteller 58 Ltr. Wenn er günstig steht, gehen auch schon mal 63 Ltr. in den Tank.

Und dass der Innenraumlüfter erst die Drehzahl erhöht, wenn sich die Kühlflüssigkeit erwärmt, ist bei der Klimaautomat auch normal. Diese regelt Temperatur, Lüfterdrehzahl und Luftverteilung automatisch. Ansonsten kann ja auch manuell eingegriffen werden.

Also schnell wechseln und sich wieder freuen, dass es funktioniert.

Viel Spaß

Ähnliche Themen

Ja, mit einem Verbrauch bis 8 Liter oder +- 0,2 Litern wäre ich ja auch zufrieden... aber ich habe jetzt, nachdem ich nach dem letzten Mal volltanken 365 km gefahren bin, wieder 33,45 L nachtanken müssen, bis es klickt und das macht dann 9,164 Liter/100km ...

Also dann spare ich mal auf einen neuen Thermostat (Scherz, wird morgen gekauft, FOH meinte die Dichtung davon kostet 1 Euro, also sind es Thermostat + Dichtung = 76 Euro)...

Ich wollte einfach nur 100%ig sichergehen vorher, dass es der Thermostat ist, bevor ich Opel um 76 Euro reicher mache und mich wiederum ärmer.

@Zafira 2.2 DTI:
Ich habe ja auch geschrieben, solange ich die knapp 6-7 Minuten in der Stadt war, bewegte sich der Zeiger nicht, sobald ich auf 100 beschleunigte, regte es sich und stieg innerhalb von weiteren 8-9 Minuten auf 87-88 °C!

EDIT:
Ich habe nun entschieden, ich werde morgen mein Thermostat erst einmal testen, in kochendem Wasser.
Ich habe auch schon Anleitungen zum entfernen bzw. tauschen des Thermostatgehäuses gefunden, aber noch keine für den 2.2 DTI, gibts so eine Anleitung ?? Wenn ja, wo finde ich sie? Und wie entferne ich das Thermostat aus dem Gehäuse?

Dein Text:
Also dass der Thermostat defekt ist, glaube ich net, es dauert zwar gefühlt ewig, bis er warm wird, aber letztens, als es schonmal etwas wärmer wurde, hatte ich die Betriebstemperatur schon nach 6-7 Minuten Fahrt.

90°C nach 7 Minuten geht nur im Sommer bei 30°C im Schatten und unter Lastfahrt, z.B. mit einem Wohnwagen. Und 7 Minuten bedeuten auf der Landstraße ca. 7 km, dass schaffen nicht mal die TDI´s von VW mit Zuheizer.

Das Experiment mit dem alten und defekten kannst du gerne machen, falls du den Einsatz aus dem Gehäuse bekommst. Meist sitzt der so fest, dass du Gehäuse oder / und Thermostat beschädigst.
Öffnungsbeginn müsste bei 92°C sein, voll offen bei ca. 106°C, was aber nicht prüfbar ist, da mehr als 100°C im offenen Topf nicht möglich sein werden. Beim Abkühlen muss er dann bei 92°C wieder geschlossen sein. Meist klemmt der Thermostat dann und bleibt zum Teil offen, weswegen auch die Motortemperatur absackt.

Neben dem Thermostat auch mal die Kraftstoffleitungen (2) am Unterboden überprüfen. Nicht das dort etwas undicht ist.

Dann viel Spaß beim experimentieren

Die Leitungen sind Furz trocken, zum Glück.

Heute z.b. War warm, der Wagen erreichte auch Betriebstemperatur und die hat er auch gehalten, auch wenn er mal 20 Minuten stand.

Ich habe daraufhin mal die Motorhaube geöffnet, um nach dem thermostat Ausschau zu halten und dabei kam mir eine Wahnsinns Hitzewelle entgegen... Das Thermostat gefunden habe ich nicht :-(
Ist der wo anders als bei den anderen zafira a? Oder beim 2.2dti auch an der gleichen Stelle in

Das Gehäuse ist wie bei allen 2.0 und 2.2 dti links vorne wenn du vor dem auto stehst.
Das Gehäuse hat 2 grosse und einen kleinen Stutzen und sitzt schräg nach vorne.

Hi also Ich fahre den Zafira als 2,0 DTI und fahre auch oft Kurzstrecken ich fahre mit einer Tankfüllung so zwischen 800 - 900 km wenn ich Autobahn fahre sogar noch etwas mehr 🙂

Das klingt für mich zu utopisch, meiner macht so 600 km, autobahn vllt 700...

OK, an Alle:

Ich mache das mit dem Thermostat irgendwann diesen Monat. Angenommen, es ändert sich rein garnichts am Verbrauch, was kann es denn sonst sein, dass meinen Verbrauch in die Höhe treibt? (Ich gönne mir ab und zu mal eine schnelle beschleunigung im 2. Gang bis 40-50 km/h, dann schalte ich in den 3. oder 4., ist das vllt des Rätsels Lösung?)

Ich kann dir ja nur das berichten so wie es ist das ist nicht ausgedacht bei mir ging bei 805 km die Tanklampe.Bin am wochende 425 km Autobahn gefahren bei tempo 120 130 wenn die Tankanzeige richtg geht steht die Tanknadel jetzt beim vorletzten strich vor voll so viel ist grad raus ausem tank und der BC zeigt mir noch eine Reichweite 512 km an wenn die werte stimmen

Hallo,

also ich fahre einen Zafira A / 2,2 DTI

der verbraucht auf der Autobahn fast gar nichts. Würde ich nur AB fahren, würde ich etwa 1200 KM mit einer Tankfüllung fahren können, laut BC ! 😉

Innerorts sieht das ganze schon anders aus !
Da reicht eine Tankfüllung für ca. 450 bis 550 Km !

Man sieht sich

ArkaOne

die tankanzeige ist für'n popo sozusagen und hat mit dem aktuellen füllstand meist wenig zu tun.
800km reichweite kann man erzielen. mehr geht, wenn man 100km/h nicht überschreitet und auf der AB fährt.
ohne anhänger und mit 1 person an bord sollte man aber keinesfalls über 8L/100km kommen, auch nicht wenn man ordentlich drauf tritt.

Also irgendwie macht ihr mir jetzt Hoffnungen, dass es vllt wirklich etwas so banales wie das Thermostat ist...
Ich habe den Termin beim FOH erst nächste Woche, wo der Meister mein thermostat prüft. Lieber gehe ich da noch einmal sicher. :-\

Ich melde mich dann mit dem Ergebnis nächste Woche!

Gut, ich melde mich jetzt doch früher 😁

Also ein Nachtrag:
ich war grad beim FOH für ein Termin, da sagte der Mesiter, er hat Zeit und "lass uns eine kleine Spritztour fahren".
Also gesagt getan, nach etwa 5 Minuten auf der 100er Zone steigt die Temp auf etwa 82 an und der Rückfahrt hat der Zafira schon fast seine Betriebstemperatur erreicht (weitere 5-6 Minuten).

Motorhaube aufgemacht, beide Schläuche sind warm, der Dicke war schon sehr warm, ich konnte ihn zwar noch anpacken, aber nur kurz.

Antwort vom FOH: "Für mich sieht das Thermostat voll funktionstüchtig aus, ein Wechsel wäre nur Geldverschwendung..."

Also entweder funktioniert mein Thermostat nur im Sommer / Frühling oder irgendwas anderes ist defekt! Auch auf der Rückfahrt ging die Temperatur nicht runter. Wir haben grade etwa 20 Grad Außentemp hier.

Ich bin nun wieder am Anfang und zudem viel verwirrter!

Und ich habe noch immer keinen Grund für meinen (weit) erhöhten Dieselverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen