Irgend ein 225XE Facelift ?
Hallo
Ist beim 225XE eigenlich vor den Modellwechsel (2021 oder so) noch ein update mit mehr Akku oder 2Gang-Getriebe an der Hinterachse in sicht?
Schönen Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
Ich war 3 min. schneller 😁😁
Und auf der Autobahn wo man so ein Tempo fahren kann ist der Akku eh ratzfatz leer. Rechne doch mal: er hält bei dem Tempo vielleicht 25 km weit. bei 125 km/h ist das also 1/5 einer Stunde: nach schlappen 12 min ist Ende, und dafür ist er ja auch nicht gedacht.....Sein Metier ist die kurze Strecke in der Stadt und ggf im nahen Umland. Einkaufen, Kinder zum Kindergarten fahren, lokal abgasfrei unterwegs sein usw. Die Leute verlangen einfach zu viel von diesem Auto, Dinge, für die es nicht gedacht ist, deshalb sind viele auch ein bißchen unzufrieden. Tja, Augen auf beim Autokauf, damit es auch das richtige wird 🙂
53 Antworten
Zitat:
@Monegasse schrieb am 30. Oktober 2017 um 21:16:19 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 29. Oktober 2017 um 12:44:01 Uhr:
der E-Antrieb wird bei 125 kmh wegen der sonst zu hohen Drehzahl abgekoppelt, das ist alles.Wird der denn wirklich mechanisch abgekuppelt? Das glaube ich dann doch eher nicht.
Ein vernünftig ausgelegter E-Antrieb sollte mindestens bis 200km/h keine Probleme mit zu hohen Drehzahlen bekommen und wenn der E-Motor im xe nicht abgekoppelt wird (wäre unnötig teuer und fehleranfällig) läuft er ja trotzdem mit. Das ist also ein wohl vorgeschobenes Argument.
monegasse
Hallo Monegasse,
ich gebe ihm wirklich nicht gerne Recht aber diesmal hat er richtig gelegen, wäre das nächste mal von Nutzen wenn er seine Wissensquellen angibt.
Bei Google folgenden Text in die Suche setzen:
[PDF]
BMW eDrive der neuesten Generation. Inhaltsverzeichnis. - Forum ...
Hier schreibt in der PDF auf Seite 11 BMW von der Abkoppelung des E-Antriebes ab Tempo 125 KM/h,
sorry
ich zitiere BMW auf Seite 11:
Rein elektrisches und somit lokal emissionsfreies Fahren ist bis zu einer Geschwindigkeit von 125 km/h möglich. Bei höherem Tempo wird der BMW TwinPower Turbo Benziner über den integrierten Hochvolt Startergenerator nahezu unmerklich zugeschaltet und der Elektromotor abgekoppelt.
BMW Zitat Ende:
Irgendjemand hat hier mal die Übersetzung gepostet und die Drehzahl bei 125 kmh berechnet. Das ist schon ne recht hohe Drehzahl gewesen. Vielleicht findet sich dieser Post ja noch... aber ich selbst hab jetzt keine Lust zu suchen 🙂
@Monegasse
-So ziemlich jeder Schreiberling würde in den Texten erwähnen das er keine echte Anhängerkupplung hat.
-da es sich bei dem Plug-In nur um einen kleinen Akku handelt ist auch der E-Motor eher mickrig, wo soll denn die Spannung herkommen (ist kein Tesla) eine Übersetzung hat eh jeder E-Motor wenn geringe Drehzahlen gefordert sind, hier ist der Schwerpunkt für niedrige Geschwindigkeiten.
-Halte den Vorheizer im xe für die wesentlich bessere Technische Lösung, was ich die Letzten 16 Jahre für Scherereien mit der Verbrenner-Standheizung hatte regelmäßig Ärger, ein Groschengrab.
Zitat:
@klaus-123 schrieb am 28. Oktober 2017 um 08:01:35 Uhr:
Genau das i3- Upgrade hatte ich bei meiner Frage vor Augen und bei dem Getriebe ging es mir eher um die fehlende Rekuperation >125 km/h.
Der 225xe rekupiert auch noch bei hohen Geschwindigkeiten, mit dem Hochvoltstartergenerator. Ob über den Motor an der Hinterachse rekupiert wird, ist in meinen Augen gar nicht klar. Die Rekupation mit 15 KW am HVSG ist schon sehr ordentlich, immerhin ca. 4x so schnelles Laden wie mit Wallbox. Mehr würde ich dem kleinen Akku nicht unbedingt zumuten wollen. Besonders beim Bremsen aus hohem Tempo gehen die Akku-Prozente schnell hoch. Ich denke nicht, dass der Motor an der Hinterachse überhaupt rekupiert.
BTW: Wenn man die Sportanzeigen im Navi wählt und bei z.B. 140 km/h Vollgas gibt, dann erkennt man da ca. 115 KW als Spitzenwert. Das entspricht auch der Leistung vom Benziner (100 KW) plus HVST (15 KW). Mir reicht das eigentlich vollkommen aus.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
@buggeliger schrieb am 29. Oktober 2017 um 13:38:52 Uhr:
Und auf der Autobahn wo man so ein Tempo fahren kann ist der Akku eh ratzfatz leer. Rechne doch mal: er hält bei dem Tempo vielleicht 25 km weit. bei 125 km/h ist das also 1/5 einer Stunde: nach schlappen 12 min ist Ende, und dafür ist er ja auch nicht gedacht.....Sein Metier ist die kurze Strecke in der Stadt und ggf im nahen Umland.
Der E-Motor hat zwei Aufgaben:
- Rein elektrisches Fahren
- Boosten
Das Boosten geht in der Praxis quasi unbegrenzt. Da geht der Akku nicht leer, weil er ja immer wieder aus dem Verbrenner nachlädt, nämlich dann, wenn man nicht gerade viel Gas gibt. Eine Ausnahme wäre eine Rennstrecke, wo man sehr oft Vollgas gibt. Ein 2-Gang-Getriebe wie im i8 würde schon Sinn machen, zum Boosten auf der Autobahn. Über 125 km/h kann man auch mit 330e nicht mehr rein elektrisch fahren, aber Boosten geht immer. Alternative statt 2-Gang-Getriebe wäre beim 225xe ein stärkerer HVSG.
j.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 30. Oktober 2017 um 10:36:25 Uhr:
Wer braucht bei dieser Bauform 6,7 sec auf 100Km/h und bei 125 Bricht die Beschleunigung ein?
Bei dieser Van-Bauform machen die 6,7 s. besonders viel Spaß. Kein Witz. In einem Sportwagen ist es sicher weit weniger lustig, an der Ampel dermaßen davonzuschießen 😁. Tipp: Automatikwählhebel nach links. Dann läuft der Motor auch im Stand. Solange man nicht vor- oder zurückschaltet, bleibt man in der Automatik (Sportprogramm). Die Beschleunigung ist noch besser als in Auto eDrive Sport, weil der Benziner bei Auto eDrive immer erst bei ca. 15 km/h anspringt.
Auf der Autobahn bin ich irgendwie doch ganz froh um den kleinen Benziner. Noch mehr Verbrauch brauche ich auf Langstrecke eigentlich nicht. Die im Vergleich zum Golf höhere Bauform bringt leider schon einen Mehrverbrauch. Hätte man da den 192 PS-2,0 Turbo drin, wäre der Verbrauch auf der BAB wohl noch gut einen Liter höher. Muss nicht sein. Gerade bei Langstrecken geht es ja nicht ohne Verbrenner.
218i: https://www.spritmonitor.de/.../1323-2er.html?... (7,12 l.)
220i: https://www.spritmonitor.de/.../1323-2er.html?... (8,56 l.)
Die Suche geht vielleicht noch besser, aber es ist schon klar, dass der 2,0 l. deutlich mehr verbraucht.
Zitat:
*² = Edit Bei meinem (noch Golf) passiert es oft das beim Beschleunigen eine Lücke entsteht wo ein rechtsfahrender auf die Linke Spur reingrätscht und mich ausbremst, und er Golf ist rechnerisch über 125 bei der Beschleunigung besser.
Unser Golf 1,4 TSI 140 PS ist über 125 km/h auch etwas besser als der 225xe, aber nicht viel. Für mich ist das durchaus ok..
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 31. Oktober 2017 um 10:59:49 Uhr:
.....
. Alternative statt 2-Gang-Getriebe wäre beim 225xe ein stärkerer HVSG.
j.
Genau, ....
deutlich stärker (50KW) und vor allem direkt gekoppelt (ähnlich Toyota HSD) ohne den Wirkungsgradvernichter des Mikimaus-Riementriebs. Dann noch Atkinsonzyklus für den Verbrenner und der Antrieb wäre mit erkennbarem Spareffekt wirklich brauchbar. Hier hat BMW leider viel Potenzial des Hybridkonzeptes verschenkt. Das geht allerdings über ein Facelift deutlich hinaus und würde eine konsequente Neukonzeption erfordern. Vielleicht beim Nachfolger, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Übrigens:
Eine mechanische Entkopplung des E-Motors an der Hinterachse, lese ich aus den bisherigen genannten Quellen nirgendwo raus.
Dass der E-Antrieb ab 125km/h elektrisch entkoppelt ist, ist mir bekannt. Das kann aber elektrische Ursachen (zu schwache Leistungselektronik) haben.
monegasse
Zitat:
@Monegasse schrieb am 31. Oktober 2017 um 11:35:04 Uhr:
deutlich stärker (50KW) und vor allem direkt gekoppelt (ähnlich Toyota HSD) ohne den Wirkungsgradvernichter des Mikimaus-Riementriebs. Dann noch Atkinsonzyklus für den Verbrenner und der Antrieb wäre mit erkennbarem Spareffekt wirklich brauchbar. Hier hat BMW leider viel Potenzial des Hybridkonzeptes verschenkt.
Dann kannste auch gleich einen Toyota Prius PlugIn mit 122 PS-Systemleistung und Frontantrieb kaufen 😉. Das sind komplette Systeme. Ich denke nicht, dass man da mal eben einzelne Teile austauschen kann. Die Frage ist auch, wie viel ein Toyota mit seinem System verbrauchen würde, wenn es auf die gleichen Leistungsdaten gebaut wird (z.B. 6,7 s. auf 100). [Bitte jetzt keine Diskussion, ob das überhaupt sinnvoll ist, das muss jeder für sich entscheiden.]
Zitat:
Dass der E-Antrieb ab 125km/h elektrisch entkoppelt ist, ist mir bekannt. Das kann aber elektrische Ursachen (zu schwache Leistungselektronik) haben.
Auch E-Autos haben die Grenze kaum darüber. Ein Focus Electric schafft es auf 137 km/h, ein Nissan Leaf 1 144 km/h, ein Renault Zoe 135 km/h, ein Ampera-e 150 km/h. Ohne Getriebe ist es wohl einfach schwierig. Wie Tesla es ohne Getriebe auf 250 km/h schafft, weiß ich nicht. Ein i8 braucht dafür ein Getriebe und da hat man sicher nicht an der Leistungselektronik gespart.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 31. Oktober 2017 um 11:44:05 Uhr:
Dann kannste auch gleich einen Toyota Prius PlugIn mit 122 PS-Systemleistung und Frontantrieb kaufen 😉. Das sind komplette Systeme. Ich denke nicht, dass man da mal eben einzelne Teile austauschen kann. Die Frage ist auch, wie viel ein Toyota mit seinem System verbrauchen würde, wenn es auf die gleichen Leistungsdaten gebaut wird (z.B. 6,7 s. auf 100). [Bitte jetzt keine Diskussion, ob das überhaupt sinnvoll ist, das muss jeder für sich entscheiden.]
Nein den nicht, aber konzeptionell durchaus vergleichbar ist der RAV4 4wd HSD, der bei 190PS Systemleistung vorn "hybridisiert" ist und hinten einen E-Antrieb aufweist. Die Diskussion ob das sinnvoll ist, möchte ich auch nicht aufmachen, Spaß macht es zwischendurch jedenfalls, ich glaube da sind wir uns einig. Vor allem wäre da bei vernünftiger Fahrweise im Alltag ein deutlich höheres Sparpotenzial als bei der bestehenden Lösung möglich.
monegasse
Hm... ja, der RAV4 hat etwas Ähnlichkeit, ist jedoch kein PlugIn. Schade eigentlich, dass Toyota nicht mehr PlugIns baut. Hier ist ein Vergleich des RAV4 mit dem Outlander: http://www.autobild.de/.../...subishi-outlander-phev-test-8625309.html . Auf der Testrunde erreicht er da 8,4 l./100 km. Im Einzeltest hingegen erreicht er 7,4 l., was etwa einem 225xe ohne Stromladen entspricht: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rid-2016-test-10367268.html
Die 9,0 s. auf 100 sind für einen SUV schon ganz ok., aber noch eine andere Kategorie als der 225xe.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 31. Oktober 2017 um 12:34:55 Uhr:
Hm... ja, der RAV4 hat etwas Ähnlichkeit, ist jedoch kein PlugIn. Schade eigentlich, dass Toyota nicht mehr PlugIns baut.
.....
Die 9,0 s. auf 100 sind für einen SUV schon ganz ok., aber noch eine andere Kategorie als der 225xe.
j.
Ja irgendwas ist ja immer und SUVs in Form des RAV4 sind bei mir auch ausgeschlossen.
Und Du hast recht, leider gibt es viel zu wenig Autos mit alternativen Antriebskonzepten. Wäre die Auswahl größer, würde auch mehr Wettbewerb und Fortschritt entstehen. Das Facelift des 225xe wird es in dieser Hinsicht wohl nicht bringen. Es wäre ja schon ein Fortschritt wenn die offensichtlichen und kleinen Schwachstellen beseitigt würden (AHK, Totwinkelwarner, radarbasiertes ACC, tbc ...).
monegasse
Es kann auch sein, dass der 225xe beim Facelift nicht viel abbekommt, weil er noch nicht so alt ist wie die sonstigen ActiveTourer. Ein größerer Akku (ohne weiteren Kofferraumverlust) wäre cool. Allerdings soll schon ein Software-Update vor Kurzem viel gebracht haben, wobei ich nicht weiß, wie:
https://www.active-tourer-forum.de/.../
Sogar 42 km real wurden schon erreicht und danach hat er 47 km in der Anzeige gehabt. Ich will mal bei meinem Händler nachfragen.
Die fehlende AHK ist für nicht wenige sicherlich ein Makel des Systems. Ich weiß nicht, wie das begründet ist. Von daher ist es schwer abzuschätzen, ob das kommen kann. Es gibt nur die Fahrradanhängerkupplung, mit der man wohl die Garantie verliert. Die anderen Assistenzsysteme möchten manche vielleicht, aber so richtig wichtig finde ich die nicht. Ich könnte sogar auf allerlei kleine Helferchen im 225xe verzichten, aber stören tun sie dann auch nicht.
j.
Zitat:
@Monegasse schrieb am 31. Oktober 2017 um 13:09:03 Uhr:
Das Facelift des 225xe wird es in dieser Hinsicht wohl nicht bringen. Es wäre ja schon ein Fortschritt wenn die offensichtlichen und kleinen Schwachstellen beseitigt würden (AHK, Totwinkelwarner, radarbasiertes ACC, tbc ...).
Wenn man etwas auf das neue Familienmitglied X2 schielt stellt man leider fest, dass die von dir genannten Assistenzsysteme leider auch nicht verfügbar sind. Da sehe ich für den LCI wenig Chancen...
Ich würde eher darauf hoffen, dass mit dem LCI Euro 6c / 6d erfüllt wird.
Zitat:
@gregstar schrieb am 1. November 2017 um 09:12:18 Uhr:
......Ich würde eher darauf hoffen, dass mit dem LCI Euro 6c / 6d erfüllt wird.
Das hat natürlich erste Priorität, muss aber sowieso kommen, sonst gibt's keine Zulassung mehr.
Was beim X2 passiert ist mir ziemlich egal, dieser Hausfrauenpanzer liegt außerhalb meines Beuteschemas. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass BMW diese Politik durchhalten kann, da mittlerweile diese Systeme sogar in der Klein- und Billigwagenklasse angekommen sind. Wer wie ich nicht nur zum Spaß fahren muss, diese Systeme kennt und viel auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs ist, wird bspw. auf ein wirklich funktionierendes ACC nicht mehr verzichten wollen.
monegasse
Bin gespannt. Immerhin hat der X3 den Totwinkelwarner beim Driving Assistant mit dabei.
Bin im Urlaub einen Leihwagen mit Totwinkelwarner gefahren. Unheimlich praktische Sache. Hätte ich auch gerne bei meinem 225xe.