1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. iPOD im W221

iPOD im W221

Mercedes CL C215

Hat jemand Infos, ob es von DB im neuen W221 die Möglichkeit gibt, den iPod anzuschließen?

15 Antworten

Ich kriege meinen W221 zwar erst im Oktober, konnte aber den Adapter für den iPOD schon mitbestellen.
Der Preis liegt bei rund CHF 1000.- inkl. Montage (wird durch den Händler gemacht).
Sobald ich den Wagen habe, kann ich gerne mal von meinen Erfahrungen berichten - dauert aber leider noch etwas :-(

In einem amerikanischen MB Forum habe ich gelesen, dass die Navigation, besonders bei langen Liederlisten, etwas umständlich sei, da die Anzeige immer wieder auf das erste Lied zurückspringt und man dann mit den Lenkradtasten rel. mühsam nach unten steuern muss. Kann das aber aus eigener Erfahrung noch nicht bestätigen.
Die Anzeige und der Sound sollen aber sehr gut sein.

Alesius

Ich kriege meinen W221 S500L4matic auch erst im Oktober.... konnte ja letzte Woche erst bestellt werden.

Mir erzählte man nichts von einem MB-Zubehör wg. iPOD. Hat man´s Dir als Original-MB-Zubehör angeboten? Falls ja: Könntest mir den Gefallen tun und auf der Bestellung nach der Nr. schauen? Wäre toll... mein Vertriebler, der ansonsten sehr kompetent ist, weißt nichts von diesem Teil für den W221... ???

Nochmals vielen Dank für die Antwort! Wenn Du ein Mädel wärest, bekämtest Du jetzt einen Kuss ;-)

Die Antwort bekommst Du umsonst, den Kuss kannst Du Dir für andere aufsparen ;-)

Ja, der iPOD Adapter ist Original Zubehör. Ich habe noch den Katalog bei mir gefunden, in dem er aufgeführt ist: "Original-Zubehör für die S-Klasse - Modelle ab September 2005" ist es auf einer ganzen Seite (Nr. 18) beschrieben. Auszug:
"Noch nie war es einfacher, Ihre persönliche Musikauswahl auf Reisen mitzuführen. Das Mercedes-Benz Interface Kit integriert Ihren i Pod elegant und funktionell in die Audioanlage Ihrer S-Klasse.
Innerhalb des Handschuhfachs, vor neugierigen Blicken geschützt, wird der iPod mit dem System verbunden. Während der Fahrt navigieren Sie via Multifunktions-Lenkrad bequem durch Playlisten, wählen Musiktitel aus und steuern die Wiedergabe-Lautstärke. Zudem wird der Akku Ihres iPods geladen.
Der aktuelle Status Ihres iPods wird im zentralen Fahrerdisplay angezeigt. So hilft Ihnen das System dabei, sich stets auf den Strasssenverkehr konzentrieren zu können."
Die Kosten sind wie erwähnt inkl. Einbau CHF 1000.-. Eine Bestellnummer gibts (zumindest in dem Katalog den ich noch von Anfang 2006 habe) nicht ("auf Anfrage"😉.

Bin selbst gespannt wie es funktioniert

Freut mich zu hören!

Kannst Du einen kurzen Erfahrungsbericht geben bzgl. Navigation/Bedienung und Soundqualität?

Danke!

gerne! Das hier hatte ich an anderer Stelle gepostet...

... bessere Funktionen hast Du aber, wenn Du z.B. den iPod-Kit nimmst... kostet viel mehr, aber dadurch hast Du viel mehr Funktionen... die vom iPOD kommen.

Der Flash-Speicher stellt sich dann dar wie eine MP3-CD bzw. MP3-DVD... musst halt genauso Verzeichnisse anlegen etc. Das Teil tut dann einfach so, als wäre es eine DVD... Du merkst keine Unterschiede...

Was mich am W221 aber extrem nervt:

Ich hatte vorher einen W220 (Bj. 06/2003). Und jetzt im neuen W221: Die Eingabe über Koordinaten fehlt, die 3D-Ansicht ("Vogelperspektive"😉 fehlt. Um die "Ankunftszeit" im Comand zu erfragen, musst Du sechs! Clicks machen (Knopf drücken, drei mal nach links auf "Route", Click auf "Route Info"😉 - selbst in den billigesten Teilen wir dies direkt in der Statuszeile angezeigt). Dieser Wert wird auch während der Anezige nicht upgedaten. Wie auch Entfernungen zu den Sonderzielen (z.B. Tankstellen auf der Autobahn). Und dann musst Du wieder zurück in den Vollbild-Moduls mit vier Clicks (inkl. Hochschieben auf "Vollbild"😉.

Bei selbst gespeicherten Zielen, die "von Karte" eingegeben wurden, zeigt das Teil beim Aufruf aus dem Zielspeicher nur "Ziel von Karte" im "Route Info" an. Bei diesem "Userdefined Button" in der Mittelkonsole gibt´s dann gerade mal drei Funktionen zur Auswahl, die alle drei immer wieder gebraucht werden würden. Aber es fehlen halt die Knöpfe im Auto (bspw. Heckrolle hoch/runter). Ich finde, dass dieses Comand sehr unausgereift ist... offensichtlich arbeitet niemand von den Entwickelern mit diesem Teil. Dort wurde wohl nur ein Mindest-Soll erfüllt - nach dem Motto "Jungs, bringt das alte Comand auf einen größeren Monitor und schaut, dass wir den BMW-idrive beim Kopieren etwas besser machen". Dabei blieb dann vieles auf der Strecke... beim Kopieren des iDrive wurde auch viel Mist gebaut. Die Funktionsvielfalt ging erheblich zurück, Bedienung wurde viel schlechter (besser als BMW iDrive, aber viel schlechter als das letzte NAV im W220).

Schade, dass man hier offensichtlich keine Kunden fragt. Sowas wäre doch mit den einfachsten Mitteln realsierbar. Top-Technik - und rudimentäre Software-Umsetzung.. schade, sehr sehr schade. Antwort, die ich am Service-Support von Mercedes erhielt: "Tut mir leid, diese Fragen hören wir sehr oft - aber wir müssen auch das ältere Publikum ab 60 befriedigen. Den waren´s vorher zuviele Funktionen.

Sorry, aber hier könnte man durch Einschalten des Verstandes bei den Software-Designern bessere Funktion bei viel mehr Übersicht erreichen. Irgendwas wird das auch sicher bald kommen - dann wird´s aber bestimmt wieder heßen: im NTG5 geht es, sie haben leider noch NGT4. Für ca. 4000 EUR könnten wir´s umbauen, wenn da nicht die andere BUS-Version wäre... so hörte ich´s damals beim ersten W220 mehrfach...

Für den Ipod gibts einen sogenannten FM-Transmitter welchen man einfach an den ipod anschließt, im Radio eine Frequenz definiert und dann ohne Qualiätsverluste ipod hören kann.
Die Ipod schnittstelle ist ein nettes gimmick aber ich finde den preis nicht angemessen. Es ist zwar toll mit dem Lenkrad Lieder hin und her schalten zu können aber ist bei einer langen Playliste nicht wirklich nötig.
der Transmitter kostet 20 € In meiner Werkstätte hätte der Einbau bei meinem CLK 250 €+ 200 für die Schnittstelle gekostet. Dann hätte ich einen fixen Einbau für mein Auto. Mit dem Transmitter bin ich mobil und habe meine Musik jederzeit, egal in welchem Auto dabei.
Aber achtung, in manchen Ländern ist es nicht erlaubt da es quasi als Radiostation gilt.

Joh, das geht natürlich bei jedem Wagen via FM-Transmitter. Allerdings fand ich die Qualität hierzu - gerade in Verbindung mit dem Soundsystem - sehr schlecht. Auch die Bedienung (via Radio) ist dann Geschmacksache). Aber natürlich ist diese Lösung via FM-Sender auch in einer anderen Preiskategorie. Ich denke nur, wer einen S-Klasse von (einigermaßen ausgestattet ca. 120 - 145 EUR) fährt, nicht unbedingt auf die dann doch kleinen Differenzbeträge achtet und lieber eine besseres System hat. Das ist natürlich rein meine persönliche Meinung...

Wozu den Ipod, wenn man auch einen Pcmcai Adapter nutzen kann mit einer Speicherkarte z.B. 4 GB. Was will man mehr ???

...

Warum iPod statt PCMCIA?

- iPod kann derzeit bis zu 60 GB

- iPod kennt Playlisten - und nicht nur einfache Verzeichnisse

- 4 GByte geht im PCMCIA-Schacht nicht
(kannst Du zwar genauso wie ´nen Kaugummi reinstecken,
funktioniert aber nicht: Dateisystemeinschränkung 2 GB
beim DC-PCMCIA-Schacht)

- Problem Wärmeentwicklung: Das Teil wird unglaublich heiß.
Schaltet derzeit auch bei Nichtgebraucht nicht ab - leider!

- MP3-DVD ist voll funktionsidentisch - Du kannst ja sogar
wiederbeschreibbare Dual-Layer-DVD mit MP3 nehmen. Dann
kriegst Du immerhin 8,5 GB netto drauf

Fazit: Außer, dass man das Teil recht einfach beschreiben bzw. wiederbeschreiben kann, bringt´s nur Nachteile - es ist halt eher ein netter Gag ;-).

LG

HJB

dann brenn Dir doch 6 DVDs .... kleiner Scherz.Aber DC hat noch kein Ipod Interface laut dieser Quelle( http://www.planear.de/modules.php?... ) im Angebot.So richtig glauben kann ich es nicht, daß schon einer den Ipod im neuen S-Klasse Modell am Laufen hat.

Arne

doch, das Teil gibt´s - die Infos dazu in dem von Dir angegebenen Thread sind veraltet. In unserem W221 ist eines drin. Wurde vor ca. zwei Wochen bei DC eingebaut - keine Ahnung, wie lange es dies schon gibt. Der Ipod liegt im Handschuhfach und wird auch geladen. Was in diesem Thread allerdings (leider) stimmt: Die Bedienung und Anzeige funktioniert wirklich nur via Lenkradtasten und leider nicht via Comand...

@HJB

Ich sehe das etwas anders, da einige deiner Annahmen bezüglich des PCMCIA-Slots falsch sind.

Eine Beschränkung der File Systems auf 2GB existiert praktisch nicht. Eine Formatierung mit FAT32 ist möglich womit das Limit des Dateisystems im TB-Bereich liegt. Richtig ist, dass einiges PCMCIA-Adatpter Probleme mit SD-Karten mit mehr als 2GB haben. Ich selbst habe eine 16GB CF-Karte im W221 erfolgreich getestet (SanDisk CF Extreme III 16GB mit SanDisk Ultra PC Card Adapter). Meiner kommt nächste Woche..

Die iPod-Schnittstelle habe ich im W219. Das ist besser als DVDs mit MP3-Dateien, da die DVDs viel zu langsam sind. Eine Steuerung nur über das Lenkrad und Anzeige im Tacho haben mich aber nicht so begeistert. Die fast € 500,-- für die Nachrüstung sind das Geld nicht Wert, wenn man, wie im W211, eine vernünftige Alternative hat.

Insgesamt denke ich aber, dass Mercedes etwas zu kurz gesprungen ist. Mit dem Farbdisplay des Command und dem PCMCIA-Slot hätte man schon ein paar nette Sachen machen können. (Cover-Anzeige, Tags, weitere Formate, ...). Sowas wie im neuen iPod Touch oder iPhone wäre doch möglich gewesen.

@DaimlerDriver

Joh, mittlerweile habe ich im neuen W221 Mj. 2008, der vor 5 Wochen geliefert wurde, ebenfalls eine 16er CF SanDisk mit Hama-Adapter - läuft einwandfrei. Das Teil wird etwas heiß und verbraucht wg. PCMCIA viel Strom, ist aber ok. Problem ist nach wie vor, dass die Dateien nicht sortiert werden (von DC bestätigt), sondern lediglich in der physikalischen Reihenfolge angezeigt werden. Sortiert isses also nur, wenn es bereits in sortierter Reihenfolge draufkopiert wurde. Ansonsten kann Z irgendwo zwischen Y und L liegen. Daimler hätte einfach - wie bei BMW - einen USB-Anschluss einbauen sollen.

Den iPod-Adapter hatte ich im Vorgänger Wagen (W221 Mj. 2007) einbauen lassen. Das bringt aber viele Nachteile: Erstens geht die Bedienung eben wirklich nur äußerst lahm und umständlich via Lenkradtasten und nicht über's Comand - und zweitens sind dann die neuen standardmäßigen Audio (und Video-Schnittstelle) im Handschuhfach bei Einbau eines iPod-Interfaces tot. Deshalb habe ich mir einen "Archos 605" gekauft, ihn vorne unterhalb des Lüftungsschachtes "angebaut" - und kann dann alles klasse via Touchscreen bedienen. Einen weiteres Video-Kabel habe ich mir (Y-Kabel) nach hinten zum Rear-Seat-Entertainment-System legen lassen, so dass man endlich auch vorne und hinten alles gleichzeitig sehen und auch während der Fahrt bedienen kann - klappt jetzt klasse. Daimler selbst bietet aber ab 1. Quartal 2008 (sowie später auch für die anderen Modelle) eine ganz neue Lösung an: "Universal Media Interface".

Was mich aber derzeit beim neuen Mj. 2008 viel mehr nervt: Wider Prospekten und vorherigen (schriftlichen) Zusagen - als auch wider Aussage von DC im "Mercedes Magazin 2007-02" wurde im Mj. 2008 des W221 die neue Linguatronic v2 NICHT wie im C-Klasse eingebaut - dies kommt doch erst mit dem Facelift des W221 Mitte 2009. Unter´m Strich ist die neue C-Klasse dem aktuellen S-Klasse hinsichtlich Elektronik weit überlegen (und auch noch viel günstiger). Ebenfalls heftig nervig ist bei dem ganz neuen Modell, dass während NAVI-Ansagen die Audio-Lautstärke nicht mehr abgesenkt ("runtergefadet"😉 wird. Lt. Daimler-Service ... 777 7777 wurde diese "... Funktion im Rahmen einer Feinoptimierungsmaßnahme.. (Zitat Herr H.)" ersatzlos gestrichen. Während des Audiobetriebs sind die NAVI-Hinweise also eh nicht mehr wahrzunehmen. Angeblich soll hier bald ein Software-Update kommen - ich warte aber jetzt schon wieder 5 Wochen - bis jetzt ist noch immer nichts da.

Nachfolgend hierzu die Pressemeldung der Daimler AG (Zitat aus www.jesmb.de):

"11.09.2007 Universal Media Interface
Ein Handgriff genügt: Mit dem neuen Mercedes-Benz Universal Media Interface lassen sich modernste mobile Entertainment- und Kommunikationsgeräte wie USB-basierte MP3-Player, Musikhandys oder das iPhone® komfortabel mit der Fahrzeug-Audioanlage vernetzen. Die Mercedes-Benz Accessories GmbH ermöglicht seinen Kunden, zukünftig neueste mobile Multimedia-Technik in die vorhandene Fahrzeugarchitektur unterschiedlicher Baureihen zu integrieren. Das Universal Media Interface ist mit den Audiosystemen Audio 20 CD, Audio 50 APS und COMAND APS kompatibel. In Kombination mit der Einheit Audio 20 CD, die über keine eigene Navigationsfunktion verfügt, erlaubt das Interface darüber hinaus die GPS-Karten-Navigation.
Der Wunsch, auf die persönliche Musik- und Bildsammlung auch unterwegs nicht verzichten zu müssen, gewinnt im Alltag zunehmend an Bedeutung. Entsprechend boomt der Markt für portable multimediale Endgeräte wie MP3-Player auf USB-Basis, Musikhandys oder iPods ® . Das Problem: Wenn die Entertainment-Utensilien über die bislang üblichen Handelslösungen mit dem Fahrzeug verbunden werden, lassen sie sich nur mit deutlichen Qualitätsabstrichen nutzen. Doch Abhilfe ist in Sicht: Die intelligente wie besonders benutzerfreundliche Lösung bietet das neue, nachrüstbare Mercedes-Benz Universal Media Interface. Es ermöglicht die Nutzung der externen Geräte über die Fahrzeug-Audioanlage - mit höchster Wiedergabequalität, komfortabler Bedienung und perfekter Integration in die Fahrzeug-Architektur.
Weitere Vorteile für den Kunden: Nach dem Einbau des Interfaces durch eine Mercedes-Benz Fachwerkstatt sind keine weiteren Hard- oder Software-Installationen erforderlich. Die externen Multimediageräte lassen sich schnell und einfach nach dem „Plug-and-Play“-Prinzip mit dem Modul verbinden, das dezent im Handschuhfach seinen Platz findet. Neben den jeweils passenden Anschlussmöglichkeiten für die Endgeräte, bietet das Interface auch einen SD-Karten-Slot. Zum Aktivieren der unterschiedlichen Multimediafunktionen muss lediglich die „AUX“-Taste am Autoradio betätigt werden. Über klar gegliederte Menüebenen kann der Nutzer dann bequem mit dem Controller (Dreh-Drücksteller) auf der Mittelkonsole die gewünschten Funktionen ansteuern. Perfekte Karten-Navigation zum Nachrüsten
Das neue Universal Media Interface kann noch mehr: Kunden, die das häufig ab Werk bestellte System Audio 20 CD ohne Navigationsfunktion nutzen, erhalten mit dem Universal Media Interface eine bequeme Nachrüst-Navigation. Neben der notwendigen Navigations-Software ist auch aktuelles Kartenmaterial für Europa im Modul-Set enthalten.
Das System nutzt mehrere Informationsquellen - wie die Fahrgeschwindigkeit und GPS- Koordinaten -, um den Fahrzeugstandort exakt zu lokalisieren. Besonders komfortabel und sicher ist die Bedienung über den Controller in der Mittelkonsole. Außerdem nutzt das Universal Media Interface das ebenfalls bereits vorhandene Display zur Kartendarstellung und zeigt darüber hinaus die Routenempfehlung per Pfeilsymbol im Kombi-Instrument des Fahrzeugs an. Ein zusätzlicher Monitor, der die Innenraumharmonie stören würde, ist daher nicht erforderlich. Die Zieleingabe erfolgt ohne Zeitverzögerung, da die Kartendaten auf dem internen Speicher abgelegt sind. Die Routenberechnung wird ebenfalls unverzüglich ausgeführt, da das System über einen leistungsfähigen Prozessor verfügt. Zahlreiche Zusatzeigenschaften machen die Navigation außergewöhnlich vielseitig. Die serienmäßige TMC-Funktion (Traffic Message Channel) warnt vor Staus in Echtzeit und empfiehlt Ausweichrouten. Der Neigungswinkel der Kartendarstellung lässt sich individuell wählen oder in den „Bird View Modus” umschalten. Die akustischen Routenhinweise können in 14 Sprachen angesagt werden.
Das System bleibt immer aktuell: Weil das Universal Media Interface serienmäßig über einen SD-Karten-Slot verfügt, lassen sich Updates problemlos über eine entsprechende SD-Karte hochladen, die auf Wunsch nachträglich erworben werden kann. Das Universal Media Interface bietet sich somit als attraktive und voll in das Fahrzeug integrierte Navigations-Nachrüstlösung an.
Auch der Musikteil des neuen Interfaces zeichnet sich durch die perfekte Integration in die Fahrzeugarchitektur aus. Der Fahrer kann sämtliche Musikfunktionen - wie Navigieren durch die Wiedergabelisten, Blättern in die nächst höhere Menüebene, Vor- und Zurückspulen oder Titelwiederholung - über den Controller in der Mittelkonsole steuern. Das Farbdisplay ( fünf Zoll Bildschirmdiagonale bei Audio 20 CD, Audio 50 APS und sieben Zoll bei COMAND APS ) der Audioanlage informiert dabei unter anderem über den jeweiligen Musiktitel und Interpreten sowie den Abspielmodus des MP3-Players.
Darüber hinaus lassen sich die Musikfunktionen auf Wunsch auch über das Multifunktionslenkrad steuern. In diesem Fall werden die wichtigsten Informationen im Kombi-Instrument angezeigt. Die Stromversorgung ist ebenfalls elegant gelöst: Das Mercedes-Benz Universal Media Interface versorgt den Akku der portablen Kommunikations- und Entertainment-Geräte automatisch über das Bordstromnetz mit frischer Energie, sobald die Verbindung hergestellt und die Zündung eingeschaltet ist. Nimmt man das Gerät nach einer längeren Autofahrt aus dem Handschuhfach, verfügt der Akku immer über seine volle Leistungsfähigkeit.
In einer weiteren Ausbaustufe ist für das zentrale Bediensystem COMAND APS noch ein besonderes Feature geplant: Über das Universal Media Interface können dann auch Fotos oder Videos beispielsweise vom iPhone ®, iPod , Mediaplayer oder der Digitalkamera im Display angezeigt werden.

Das Mercedes-Benz Universal Media Interface wird zuerst für das System Audio 20 CD in den beiden neuen C-Klasse Baureihen - Limousine und T-Modell - erhältlich sein. Die Markteinführung ist für das 1. Quartal 2008 geplant. Später werden sukzessive weitere Baureihen folgen. Die Anbindung des Interfaces an die Audiosysteme Audio 50 APS und COMAND APS erfolgen in einer zweiten Entwicklungsstufe. Ein erster Ausblick auf das neue Universal Media Interface ist während der Internationale Automobil Ausstellung in Frankfurt möglich.

In Vernetzung mit den Audiosystem Audio 20 CD bietet das Mercedes-Benz Universal Media Interface folgende Funktionen, die jeweils auf dem Display angezeigt werden:

· Karten-Navigation
· die Integration eines MP3-Players auf USB-Basis oder eines mit Audiofiles bespielten USB-Sticks („USB”)
· die Wiedergabe von MP3-Audiodateien, die auf einem Apple iPod® oder dem neuen iPhone® gespeichert sind („iPod/iPhone”)
· die Verbindung mit einem herkömmlichen externen Audio-Gerät („AUX”)
· die kabellose Übertragung von Audio-Signalen per Bluetooth® („Audiostreaming”)

In Vernetzung mit den Audiosystem Audio 50 APS sowie dem zentralen Bediensystem COMAND APS bietet das Mercedes-Benz Universal Media Interface folgende Funktionen, die jeweils auf dem Display angezeigt werden:
· die Integration eines MP3-Players auf Basis eines USB-Sticks („USB”)
· die Wiedergabe von MP3-Audiodateien, die auf einem Apple iPod® oder dem neuen iPhone® gespeichert sind („iPod/iPhone”)
· die Verbindung mit einem herkömmlichen externen Audio-Gerät („AUX”)
· die kabellose Übertragung von Audio-Signalen per Bluetooth® („Audiostreaming”)
· in einer späteren Ausbaustufe ist für das COMAND APS auch die Wiedergabe von Video-Clips, Fotos und Album-Logos von iPhone® und iPod® geplant („Video”). "

Deine Antwort
Ähnliche Themen