iPod Anbindung in MY2008
Ich weiss, dass dieses Thema schon desöfteren diskutiert wurde aber soweit ich weiss gibt es noch keinen Thread betreffend die integrale iPod-Anbindug für das Modelljahr My2008. Weiss jemand ob man seinen iPod im neuen gefacelifteten 93er endlich komplett anbinden kann ? GM will hat dies ja für sämtlichen neue Modellreihen angekündigt.
monte03
60 Antworten
...muss der Aux freigeschaltet werden? Wie ist das denn mit anderen Aux-Quellen, bzw. was sagt das Handbuch?
Na da tippe ich mal auf einen defekten Aux - Eingang.
Du könntest höchsten noch mal einen Kopfhörer an den ipod anschließen und checken, ob da wirklich Musik rauskommt.
Ggf. hast du aber auch ein schadhaftes Klinkenkabel erwischt - vielleicht mal ein anderes probieren oder daran wackeln.
Ansonsten kannst Du eigentlich nichts falsch machen.
Aux freischalten ist natürlich Murks von mir. Aber mal eine andere Quelle benutzen, zur Fehlereingrenzung.
Danke Dir erstmal für Deine Antworten.
Habe auch schon daran gedacht, mal einen anderen MP3-Player (bspw. den meiner Freundin) auszuprobieren. Der iPod funktioniert jedenfalls, denn über die Kopfhörer kommt Musik.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ähnliche Themen
Update:
Ich habe es nochmal mit einem MP3-Player von Philipps probiert - und siehe da, es ging! Allerdings war die Musik trotz normaler Lautstärke am Player selbst so leise, dass ich das Autoradio fast voll aufdrehen musste, um halbwegs guten Sound zu haben.
Davon inspiriert habe ich den iPod nochmal drangehängt - und nachdem ich auch bei diesem die Lautstärke voll aufgedreht hatte, vernahm ich auch etwas aus den Autolautsprechern! Den Regler am Radio noch etwas weiter aufgedreht, und da war die Musik.
Es funktioniert also alles, gleich mit welchem Player. Allerdings muss man darauf erst mal kommen!
Und Vorsicht beim Rausziehen des Kabels nach dem Abspielen von Musik über den MP3-Player oder iPod, denn danach fliegen einem ggf. die Boxen um die Ohren, wenn das System automatisch wieder auf "Radio" umstellt... Finde das nicht so optimal, aber wenigstens weiß ich nun, dass nichts kaputt ist.
So richtig praxistauglich ist das Ganze aber nicht. Anyway.
...
Kleiner Tipp am Rande:
Verwende ein hochwertiges und möglichst kurzes Klinkenkabel.
Ich habe bei einer Billigvariante mit Knarzen aufgrund der Übergangswiderstände und evtl. auch mit einer Störantennenwirkung bei ausgestöpseltem Player kämpfen müssen.
Danke für den Tipp,
das Kabel ist bereits relativ kurz. Ob es hochwertig ist - schwer zu sagen. Die Auswahl war aber auch nicht sehr groß.
Die Praxis wird zeigen, was es taugt.
...
Beim Ipod kannst/musst du die maximale Lautstärke unter Einstellungen hoch nehmen, weil sonst kommts zu deinen beschriebenen Erfahrungen, daß zu wenig ankommt.
Und wie mein Vorredner schon erwähnt hat, das Kabel ist wichtig !
Zitat:
Original geschrieben von crisch04
Danke für den Tipp,das Kabel ist bereits relativ kurz. Ob es hochwertig ist - schwer zu sagen. Die Auswahl war aber auch nicht sehr groß.
Die Praxis wird zeigen, was es taugt.
...
Hey,
am ipod kannst Du noch die Lautstärke regulieren (EINSTELLUNGEN - Lautst. anpassen - EIN),
das sollte das Aufdrehen des Autoradios verhindern und genügt auch im normalen Kopfhörer-
Modus,
Gruss
Bono
Die Lautstärkeprobleme lösen sich, wenn man die AUX-Verbindung nicht über den Kopfhörerausgang mit seiner nur an (Mini-)Kopfhörer angepassten Impendanz sondern über den direkten Audioausgang des IPods herstellt. An diesen kommt man mit geeigneten Adaptern für die Ladebuchse des IPod. Ich habe dazu ein Auto-Steckernetzteil mit regelbarem Audioausgang gekauft (gab es im Mediamarkt, ist weiß, Hersteller weiß ich nicht, kostet etwa 35,-), den Audioausgang mit dem AUX-Eingang verbunden und - die Musik kommt so laut an, dass es kaum einen Unterschied zum CD-Player gibt (den Unterschied kann man im übrigen mit dem Regler am Netzteil-Ausgang anpassen). Ein Nebeneffekt ist, dass die Audioausgabe des IPod dann unabhängig von dessen Lautstärkeeinstellung immer gleich laut ist. Das funktioniert übrigens auch mit einem IPhone - Telefonkoppelung über Bluetooth ist unabhängig davon, geht also gleichzeitig mit eigenr Lautstärkeregelung.
Gruß,
wplu
Zitat:
Original geschrieben von wplu
Die Lautstärkeprobleme lösen sich, wenn man die AUX-Verbindung nicht über den Kopfhörerausgang mit seiner nur an (Mini-)Kopfhörer angepassten Impendanz sondern über den direkten Audioausgang des IPods herstellt. An diesen kommt man mit geeigneten Adaptern für die Ladebuchse des IPod. Ich habe dazu ein Auto-Steckernetzteil mit regelbarem Audioausgang gekauft
Wie geht das bitte? Was ist das für ein Netzteil?
Ich suche soetwas händeringend.
Zitat:
Wie geht das bitte? Was ist das für ein Netzteil?
Ich suche soetwas händeringend.
Hallo herberto96, das Teil nennt sich "Belkin Auto Kit For iPod Dock Connector".
Google-Shopping liefert diverse Bezugsquellen.. Funktioniert ganz prima, in Verbindung mit einem
passenden Halter von Brodithat man eine ganz gute Lösung.
Viel Spaß damit!
Hi Leute,
danke nochmal für all die guten Tipps!
Mittlerweile komme ich ganz gut damit zu Recht. Wenn ich die voreingestellte Lautstärke im iPod hochdrehe, kommt genug beim Autoradio an. Das Kabel scheint auch OK zu sein.
Frohes Fest allerseits!
Crisch04
An wplu,
Das müsste doch eigentlich auch mit dem von Apple mitgeliefertem Original-Kabel möglich sein ? Ich spreche von dem Kabel mit den 3 Enden, dasjenige welches an der Dockingstation steckt und welches man auch direkt an den iPod anschliessen kann, dann die Endung zum Aufladen und die dritte mit dem Klinkenstecker der am PC/Hifi-Anlage angeschlossen wird. Der einzige Nachteil an dieser Lösung ist, dass man den iPod im Saab nicht aufladen kann aber falls mit dieser Lösung das Lautstärkeproblem geregelt ist, dann bin ich dir auf ewig dankbar.
Seit ich meinen Saab im März 03 gekauft habe, suche ich nach einer anständigen Lösung, mit der man die Lautstärke am Infotainment nicht maximal aufdrehen muss, und zugleich eine gute Audioqualität gegeben ist.
Werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren.
monte03
@monteo03,
Ja, sollte so auch funktionieren (oder auch mit dem iPod-Dock, das hat ja auch einen Line-Ausgang - damit könnte man den iPod dann natürlich über einen Netzadapter mit 5-Volt-USB-Ausgang auch gleich laden). Ob das insgesamt billiger ist als die Lösung mit dem Belkin-Kit bezweifle ich aber, andererseits lässt sich so ein Dock natürlich irgendwo im Wagen waagerecht aufkleben und der iPod ganz normal wie zu Hause darin einstecken. Damit spart man dann die Halterung.
Und - hat es funktioniert?
Gruß,
wplu