iPod Adapter mit Steuerung?

Mercedes B-Klasse T245

Hallo!

Ich hab gerade mal nach iPod Adaptern hier gesucht, bin aber nur auf diesen AUX-Eingang gestoßen.

Ich hatte an meinem AUDI Concert2-Radio einen IceLink iPod Adapter von Dension, welcher sehr gut funktioniert hatte.

Emuliert wurden CD1-5, das waren die Playlisten 1-5. Der iPod stoppte und lud auf, sobald man den Schlüssel zog. Natürlich resumte er auch gleich wieder nach Einschalten der Zündung.

Gibts sowas auch für die B-Klasse? In diesem Fall ein Audio 20 System. Eine universelle Freisprecheinrichtung habe ich auch - ich entsinne mich, dass dies ein wichtiger Hinweis ist...

Mir würde es ja schon reichen wenn ich einen Adapter hätte, der:

- den Ipod permanent lädt
- Zündung aus: Pause und Standby
- Zündung an: Play
- ...und am besten nicht den Kopfhörerausgang bedient, sondern das Audio-Signal vom Connect-Stecker unten abgreift (klingt 10x so gut!)

...der Rest ist egal mit der Steuerung, denn ich hör meist eh nur Mixe, die mehrere Stunden nonstop gehen...

Nur einfach nicht drum kümmern und das Dingens im Handschuhfach schlummern lassen... das möcht ich gern.

Danke für die Tipps!

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 8H706H


also der dicke Plasikkasten liegt bei mir quasi unterm Radio
 
Tipps:
1. Lüftungsgitter überm Radio
habe ich mit einem starken Draht mit Haken rausgezogen. Das Ding ist ziemlich störrisch
 
2. Klimaanlagenbedienung-Abdeckung
ich habe einen Stromprüfer genommen (Spitze) und einen Kabelbinder. Habe mit der Spitze die Ecke ganz vorsichtig angehoben und einen Kabelbinder dazwischengeschoben. Dann hab ich die Spitze beim Kabelbinder angesetzt und kräftig gezogen. Aufpassen, dass nix abbricht
 
3. Radio ausbauen
4 Schrauben lösen, drauf achten, dass das Antennenkabel abgezogen wird, sonst brichts raus und hält nur noch 50%
 
4. Handschuhfach abbauen
4 Schrauben oben lösen, eine rechts hinter der Verkleidung mit dem Airbagaufkleber, 1 unten links und unten rechts sowie 2 andere vom Abdeckgitter unten. Die Schraube unten rechts kann man meiner Meinung nach nur mit einem flexiblen Verlängerungsstück gut lösen und wieder anbauen.
 
5. Einbau:
ich hab das Filz komplett um den dicken Plastikkasten gemacht, damit es nicht klappern kann. Es ist unterm Radio. Beim Einbau des Steckers auf mögliche LWL-Leitungen achten: diese müssen nun von hinten nach vorn gesteckt werden (orange). Wenn man sich das anguckt ists auch logisch.
 
Beim Einbau der Lüftung nicht das Kabel quetschen oder vergessen....

Klasse Anleitung - vielen Dank.

Ich werde berichten, wie es bei mir geklappt hat.

Gruß,

Marc

Zitat:

Original geschrieben von 8H706H


 
also der dicke Plasikkasten liegt bei mir quasi unterm Radio

Hi,

warum hast Du das Interface nicht da hingebaut wo es vorgesehen ist, wenn Du sogar das Handschuhfach ausgebaut hast?

Gruß Dirk

steht nix von in der anleitung. ich hab dann improvisiert. ist ja wurst funktioniert auch 🙂 außerdem kann ich mich nicht erinnern, dass da platz ist hinterm handschuhfach...

Hallo Leute,

jetzt bin ich aber mal wieder verwirrt. Wenn ich ein Audio 20 mit Freisprecheinrichtung habe, muss dann das KI überhaupt neu programiert werden? Mein Freundlicher verlangt alles in allem 374 €. Eigentlich sollte es dann doch günstiger sein?
Des weiteren gab es doch mal die Info, dass eine neue Software kommen soll. Lohnt es sich zu warten?
Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stefantscho


Hallo Leute,

jetzt bin ich aber mal wieder verwirrt. Wenn ich ein Audio 20 mit Freisprecheinrichtung habe, muss dann das KI überhaupt neu programiert werden? Mein Freundlicher verlangt alles in allem 374 €. Eigentlich sollte es dann doch günstiger sein?
Des weiteren gab es doch mal die Info, dass eine neue Software kommen soll. Lohnt es sich zu warten?
Grüße

Es ist empfehlenswert das KI neu programmieren zu lassen, da es zu eventuellen Fehlermeldungen wie "Funktion nicht verfügbar" oder ähnlichem kommen kann auch wenn oftmals der iPod schon so ohne neue Programmierung funktioniert.

Viel günstiger wird es ohne Programmierung nicht, wären ca. 40-45,- Euro weniger.

Der größte Teil sind immer noch das iPod-Interface-Kit mit 200,- Euro und der Arbeistlohn für den Einbau.

Gruß
sternfreak

Hallo liebe Gemeinde,
 
nachdem mir nunmehr meine Finger nicht mehr beim Tippen schmerzen, möchte ich Euch noch an meinen Erfahrungen mit dem Einbau des IPod-Interface-Kits beglücken :-)
 
Ich beginne mit dem Fazit:
Der Einbau durch die Mercedes Werkstatt ist sein Geld wert. Zwar ist es, wie schon oftmals im Forum berichtet, für einigermaßen handwerklich begabte Menschen durchaus selbst zu bewerkstelligen, das Risiko, etwas kaputt zu machen oder zu verschrammen ist aber durchaus nicht zu unterschätzen. Dass auch die Einbauzeiten eher im Stunden, denn im Minutenbereich zu sehen sind, relativiert die 200€, die meine NL mir für den Einbau berechnen wollte, ebenfalls.
Dennoch: Ja, ich würde es wieder (selbst) tun. Letztlich macht die Bastelei ja auch Spaß und man lernt nebenbei sein Auto auch noch viel besser kennen *g*
 
Gut. Nun zur Sache:
Es begann an einem nebligtrüben Samstagnachmittag im Dezember ... ok ok, lassen wir das.
Vorbereitet mit dem geballten "KnowHow" aus diesem Forum (und anderen Foren) - mein besonderer Dank gilt dabei Dirk, 8H706H und natürlich Sternfreak - hab ich mich zuerst das Lüftungsgitter oberhalb des Radios vorgenommen. Das ging „ruck-zuck“.
Ich hatte mich zuvor mit den erforderlichen Ausziehhaken bewaffnet und das klappt dann damit auch prima, wenn man erstmal den Mut gefunden hat, kräftig genug zu ziehen. Dabei ist es wichtig, dass man die Haken über der obersten Lamelle einführt, die Haken in waagerechter Stellung in die dafür vorgesehen Löcher steckt und dann 90 Grad nach oben schwenkt. Beim herausziehen sollten die Ausziehhaken dann möglichst weit nach außen gedrückt werden, dann rutschen sie auch nicht heraus.
 
Teil 1 wäre also geschafft. Nun zur Abdeckung des Klimaanlagenbedienteils unter dem Radio.
Damit begann dann auch mein persönlicher Horror. Ich hatte keine Langkeile bekommen können, daher habe ich mir stattdessen allerhand Alternativwerkzeug bereitgelegt (diverse Plastikkeile, stumpfe, abgerundete Stahlstreifen, die von 8H706H empfohlenen Kabelbinder und sogar alte ADAC-Mitgliedskarten :-) ). Der bebilderten Anleitung zum Ausbau des Audio5 folgend, habe ich dann versucht an der Unterseite der Blende mittels des o.g. Werkzeuges die Haken zum Ausklipsen zu finden - vergeblich. Es ist halt schwierig etwas zu suchen, von dem man nicht genau weiß wo es sich befindet. Inzwischen weiß ich, die Clips sind nicht an der Unterseite der Blende, sondern alle vier Spangen befinden sich an den Seiten (s.Bild) !!
Nach einiger Zeit mischten sich Ungeduld und Wut doch zusehends und ich wurde dadurch mutiger. Ich hab dann einem flachen Plastikkeil links unten außen unter die Blende geschoben und mit einem abgerundeten Kittmesser, welches ich über den Keil ebenfalls von unten unter die Blende (nach oben) geschoben habe, kräftig gehebelt. Kinder, das war echt hart! Ich vermute, die Clips meiner Blende saßen fester als die von 8H706H :-) Irgendwann jedenfalls, sprang der Clip unten links raus. Aber damit war ich noch nicht durch. Bis der Clip unten rechts auch endlich nachgab, verging sicher noch eine Viertelstunde und meine Finger, mit denen ich unter der Blende steckte, haben sich noch lange nach der Aktion bemerkbar gemacht, so fest saß dieses Ding. :-(
Nun gut, ich hab letztlich gewonnen und zum Glück ist auch nichts kaputt gegangen. Für die Zukunft weiß ich nun, wo die Clips sitzen und ich weiß auch, dass ich einen maximal 7-8mm breiten, flachen aber stabilen Plastikkeil benötige um die Clips auszurasten. Aber wahrscheinlich wird das auch nicht mehr nötig sein, denn als ich am Ende die Blende nochmal abnehmen musste (warum, dazu später mehr), ging es beinahe leicht.
 
So, nachdem nun nach rund einer Stunde Teil zwei der Aktion erledigt war, stieg das Arbeitstempo wieder. Ich habe dann erst das Handschuhfach ausgebaut, weil es langsam dunkel wurde und ich das für den schwierigeren Teil hielt. Das ging aber. Mit den oben schon erwähnten Beschreibungen war das kein Problem. Etwas "zickig" ist die Abdeckung mit dem Airbagaufkleber rechts außen am Handschuhfach aber auch die hatte schließlich verspielt (unter der Dichtung wegziehen und dann vorne an der Kante lösen. Dann noch etwas kräftiger nach außen in  Richtung Tür hebeln, das wars).
 
Anschließend hab ich das Radio ausgebaut, den iPod Kabelsatz zum Handschuhfach verlegt und diesem schon mal eine Form gegeben, so dass er beim Wiedereinschieben des Radios gut hinter dem Radio Platz findet und das Antennenkabel nicht unter Zug gerät. Dann habe ich den 2pol. Lichtleiter aus dem Radiostecker gezogen und in den Adapterstecker "verpflanzt" und den Radiostecker mit dem Adapter "verheiratet". Die Steckverbindung wurde mit einem Stück des selbstklebenden Filzes umwickelt, allerdings halte ich das nicht für dessen eigentliche Bestimmung (s.u.). Letztlich habe ich Adapter- (und Antennen)stecker am Radio (wieder) angeschlossen und das Radio noch ohne Schrauben wieder eingebaut. Dann habe ich im Beifahrerfußraum erst einmal die Kabelsätze ans IPod-Interface angeschlossen und mit meinem iPod einen Funktionstest gemacht. Nachdem dieser auf Anhieb erfolgreich war, sah die Welt schon wieder viel besser aus.
 
Ich bin dann damit fortgefahren, einen Platz für das Interface (schwarze Box) zu suchen. Ich hatte da Eure Hinweise zwar im Kopf aber vor Ort halfen mit die dan doch irgendwie nicht so recht. An der linken Seite des Handschufachs liegt die Zuführung für die Fachkühlung, dort passte die Box ebensowenig wie an die Rückseite des Fachs. Dort stören die Anschlüsse an der Spritzwand und das Handschuhfach lässt sich nicht wieder einbauen. Ich hab dann etwas überlegt und kam dann drauf, dass zwischen der Abdeckung zum Beifahrerfußraum und der Handschuhfachunterseite etwa zwei Zentimeter Platz sind (für die Belüftungskanäle zum Fußraum) - also "wie gemacht" für die Box.
Relativ weit rechts vorn, in Richtung rechtes Vorderrad, fand sich denn dann auch tatsächlich ein Plätzchen (s.Bild), an dem dann auch die Klettbänder entsprechend guten Haftgrund hatten. In diesem Moment wurde mir dann auch der Sinn des schwarzen, breiten Filzestreifens klar: Beklebt man das Interface damit, liegt es sanft auf der Fussraumabdeckung auf (von oben geklebt bzw. geklettet und unten auf dem Filz gelagert - das sollte eigentlich klapperfrei bleiben).
 
So, dann hab ich noch das Radio wieder verschraubt und das Lüftungsgitter wieder eingeschoben und als letztes die Blende der Klimaanlagenbedienung wieder aufgedrückt: "Klack", "klack", dann nochmal mittig drücken. "Klack" - NEEIIIIIIIINNNNN!!!!
Die ganze Zeit über, hatte ich mir gesagt: "Vergiss nachher bloß nicht die Steckverbindung für den PDC-Schalter! Vergiss nachher bloß nicht die Steckverbindung für den PDC-Schalter! Vergiss nachher bloß nicht die Steckverbindung für den PDC-Schalter!" ..... *grrrrrr*
 
Nunja, ich hab dann erstmal aufgeräumt und was gegessen und nochmal Songs auf meinen iPod gespielt. Eigentlich wollte ich (es war inzwischen dunkel) bis zum nächsten Tag warten und die Blende dann erst nochmal demontieren, hab es dann aber doch nochmal gewagt. Und diesmal ging es - wie schon erwähnt - deutlich leichter, so dass nun letztlich alles perfekt ist.
 
Bislang habe ich auch noch keine Fehlfunktionen im KI bemerkt. Da sieht alles so aus wie es sein soll. Ich muss dazu allerdings sagen, dass ich die UHI Freisprecheinrichtung besitze und somit schon die Telefonbedienung über das Lenkrad vorhanden ist. Möglicherweise ist deshalb eine Neukonfiguration des KIs nicht erforderlich. Ich hoffe, dass mit der Zeit nicht doch noch was hochkommt.
 
Alles in Allem habe ich ca. 2,5 Stunden benötigt. Der größte Teil der Zeit ging für die Demontage der Blende drauf. Hier fänd ich es nett, wenn mal jemand vom Fach evtl. hilfreiche Tipps geben würde, damit dies Nachahmern in Zukunft leichter fällt. Wie eingangs schon erwähnt, sollte man sich durchaus überlegen, den Einbau von Freundlichen erledigen zu lassen. Dass die Preisgestaltung dabei insgesamt inakzeptabel ist (199€ das Interface, 200€ der Einbau und das gemessen am Preis eines iPod nanos von 179,- in der 8GB-Variante, das steht nicht wirklich in einem guten Verhältnis) lasste ich dabei aber nicht dem Service an, sondern der Konstruktion des Fahrzeugs (so ein Radio kann auch einfacher zugänglich sein, und ein Interface muss nicht knapp ein Volumen von ca. einem halben Liter haben). Der Einbau an sich ist das Geld durchaus wert. Auch dort sind Beseitigungen evtl. durch den Einbau entstehender Schäden in den Preis einzukalkulieren. Allerdings hat man dann auch nicht dieses unvergleichliche Erlebnis des Selbsteinbaus :-)
 
Ich hoffe, dass dem Einen oder Anderen dieser Erfahrungsbericht eines Tages nützlich ist.
 
Viel Spaß und viele Grüße,
Marc
P.S.: Im Anhang sind ein paar Bilder des Einbaus.

Toller Bericht! Vielen Dank dafür.

Gruß

Stefan

Hallo ihr Glücklichen,

da ich auch vorhabe ein Ipod interface in einem B einzubauen, kurz die Frage ob das hier(Dietz iPod Kabelsatz Mercedes) alles ist was ich an hardware benötige. Oder benötige ich noch zusätzlich das Dietz iPod Interface Mercedes

MfG

myz4

Hi

die 35.- Euro gegen die 204.- von MB! das wäre ja nicht schlecht!

Grüsse

myturbo

Zitat:

Original geschrieben von myz4


Hallo ihr Glücklichen,

da ich auch vorhabe ein Ipod interface in einem B einzubauen, kurz die Frage ob das hier(Dietz iPod Kabelsatz Mercedes) alles ist was ich an hardware benötige. Oder benötige ich noch zusätzlich das Dietz iPod Interface Mercedes

MfG

myz4

Es wird das Dietz iPod-Interface sowie der Kabelsatz benötigt.

Einzeln nur mit Kabelsatz geht es nicht.

Gruß
sternfreak

Hi Sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak



Es wird das Dietz iPod-Interface sowie der Kabelsatz benötigt.
Einzeln nur mit Kabelsatz geht es nicht.

Gruß
sternfreak

Wie geht das? Kommt der Kabelsatz ins Radio? Oder? ...und das Ipod-Interface auch?

Find leider keine Beschreibung diesbezüglich.

Danke

myz4

Zitat:

Original geschrieben von myz4



Wie geht das? Kommt der Kabelsatz ins Radio? Oder? ...und das Ipod-Interface auch?
Find leider keine Beschreibung diesbezüglich.

Danke

myz4

Der Kabelsatz verbindet das iPod-Intereface mit dem Radio und dient dem Anschluss des iPods selbst.

Stecker am Radio abziehen, Kabelsatz am Radio anstecken und den Fahrzeugeigenen Radio-Stecker am anderen Ende des Kabelsatzes aufstecken. Außerdem das iPod-Interface mit dem neuen Kabelsatz verbinden.

Gruß
sternfreak

Hallo,

also ich habe den Ipod-Adapter mit langen Kabelbindern durch dessen Schraubenöffnungen am dicken Kabelbaum hinten links neben dem SAM-Steuergerät befestigt. Sitzt bombenfest und klappert nirgends dran, da hier genug Platz ist.

Alles Gute
joergs65

Hallo, ich schreibe nun, nachdem ich schon sehr lange hier im Forum mitlese einen Beitrag.
Ich habe auch einen B200 CDI mit Audio 50 und seit einer Woche ein IPOD Interface.
Soweit funktioniert ja alles. Ich kann über das Lenkrad die Titel einzeln weiterwählen und auch die Lautstärke regulieren. Der Nachteil der kleinen Anzeige im Display, im Armaturenbrett, ist ja auch schon angesprochen worden. (Übrigends als Info: 355 Euro Festpreis inkl. Einbau beim Benz Händler) Der Klang ist auch OK.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe in meinem Ipod die Titel sortiert nach Wiedergabelisten, die ich nach dem Interpreten genannt habe. Darin enthalten sind dann die Titel des Interpreten.
Höre ich nun im Auto die Music vom Ipod kann ich ja leider scheinbar nur die Titel nach oben, oder unten anwählen. Ein Ordner zu wechseln ist nicht möglich. Das ist aber auch noch nicht so schlimm. Was mich stört ist, dass der Ipod scheinbar wahllos die Titel hintereinander abspielt. Die Titel werden aus alles Ordnern durcheinander wiedergegeben. Nach welchem Kriterium werden die Titel nun hintereinander wiedergegeben?
Was ich Wahnsinn finde ist, dass ich vieleicht 1000 Titel auf dem Ipod habe, diese sind gegliedert in ca. 50 Ordner. Möchte ich nun auf die Titel eines dieser Ordner zugreifen ist das scheinbar nicht möglich.
Ich kann lediglich den Ipod als Jukbox (Abschpielgerät) einsetzen. Ist das wirklich richtig?
Für Infos wäre ich dankbar.
Stefan

Hallo,

warum liest Du denn nicht mal die Gebrauchsanweisung. Da steht doch drin, wie man den iPod im Auto bedient und die Wiedergabelisten wechselt.
2. Der iPod ist mit dem MB-Interface auf "Zufall" eingestellt. Kann man aber ändern.

Gruß
Wolfspitz

Deine Antwort
Ähnliche Themen