Ioniq 6 und 7 folgend...
Man wird redselig was man noch so vor hat in 2022, 2024...
https://www.motor-talk.de/forum/smart-crossover-zukunft-t7006363.html
- Limousine, der Ioniq 6 Ende 2022.
Ein "sekundärer Volumenführer" als Ersatz für den ursprünglichen Ioniq.
... eine mittelgroße Premium-Limousine sein, die ungefähr die gleiche Größe wie die Sonata hat.
...eGMP-Plattform und verfügt über einen 73-kWh-Akku sowie zwei verschiedene Antriebsstränge:
- einzelnen Elektromotor mit 215 PS (160 kW / 218 PS),
- zweimotorigen Antriebsstrang mit einer Gesamtleistung von 308 PS (230 kW / 313 PS) hat.
Reichweite von mehr als 483 km haben.
_____________________________________
Anfang 2024 wird Hyundai den „familienorientierten“ Ioniq 7 vorstellen.
...dreireihige Frequenzweiche, die ungefähr so ??groß wie die Palisade ist
...mit Sitzkonfigurationen für sechs und sieben Personen erhältlich ist.
- in der Präsentation angegeben, dass der Allradantrieb optional sein wird,
- erwähnte das Unternehmen nur einen zweimotorigen Antriebsstrang
- kombinierten Leistung von 308 PS (230 kW / 313 PS).
Laut Hyundai wird der Ioniq 7 über einen 100-kWh-Akku verfügen, der eine Zielreichweite von mehr als 483 km ermöglicht.
127 Antworten
Hyundai Reveals Secrets Behind Ioniq 6's Top Aerodynamic Efficiency
https://www.youtube.com/watch?v=BZDVgO3w06s
1.800km im Hyundai IONIQ 6: Hat der Diesel endgültig ausgedient?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 7. April 2023 um 16:51:33 Uhr:
Hat der Diesel endgültig ausgedient?
Noch nicht.
Für manche Fahrprofile ist der Diesel die aktuell beste Option
Ähnliche Themen
Der Ioniq 7 stellt sich hier auf...
https://www.motor.es/.../...nes-coches-electricos-china-202394944.html
Zitat:
Der neue Hyundai IONIQ 7 wurde bereits gejagt, der 7-Sitzer-Elektro-SUV kommt 2025 als Alternative zum Santa Fe in Europa an..
google-Übersetzer
Zitat:
@Anon888 schrieb am 23. Juli 2022 um 10:18:06 Uhr:
Man darf schon davon ausgehen, dass ein aerodynamisch effizienteres Auto im Vergleich weniger Verbrauch haben wird, wenn der gleiche Fahrer es in seinem Alltag bewegt.
Darf man das wirklich?
Zitat:
Selbst der viel gescholtene WLTP Wert hat seine Berechtigung darin, dass er Vergleiche ermöglicht.
nur wenn sie die beim WLTP mix hinerlegten fahrprofile umsetzen, andernfalls nicht. @Tim_Tayl0r hat schon recht.
Zitat:
Selbst wenn viele Fahrer diese Werte selten in der Praxis erreichen... Da sind dann 610km Reichweite bei gleicher techn. Plattform allein und maßgeblich durch die höhere aerodynamische Effizienz schon ein beachtliches Ergebnis im direkten Vergleich mit dem I5.
Bei welchem WLTP?
WLTP ist ein mix, grade leute die zwei fahrzeuge haben fahren mit einem davon (oftmals) ausserhalb des mix und schon hat WTLP weniger relevanz.
Respektive der WLTP mix ueber alles, hyundai gibt auch einen staedtischen WLTP an, der liegt beim IONIQ5 bei 777km.
Der vorteil eines rungeltutschtem tesla model 3 lieg auf er autobahn, die WLTP tests gehen bis 130km da hat der IONIQ5 sein nachsehen. In der stadt spielt die aero kaum eine rolle der unterschied zwischen dem model 3 und dem IONIQ5 ist sehr gering.
Jemand mit zwei autos wird fuer langstrecke / autobahn immer das bessere auto nehmen, den IONIQ6, oder das model3. Und der zweitwagen IONIQ5 wird in der stadt und kurzstrecke benuzt, haeufiges aus und ein steigen, sehr bequem keine nachteile beim staedtischen WLTP.
Das bedeutes es haengt sehr wohl am fahrprofil. Das der eine im WLTP mix besser ist als der andere ist nur fuer bestimmte fahrprofile relevant. (die bei zweitwagen oft nicht realistisch sind)
w