- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Elektrofahrzeuge
- Hyundai Ioniq
- Ioniq 6 und 7 folgend...
Ioniq 6 und 7 folgend...
Man wird redselig was man noch so vor hat in 2022, 2024...
https://www.motor-talk.de/forum/smart-crossover-zukunft-t7006363.html
- Limousine, der Ioniq 6 Ende 2022.
Ein "sekundärer Volumenführer" als Ersatz für den ursprünglichen Ioniq.
... eine mittelgroße Premium-Limousine sein, die ungefähr die gleiche Größe wie die Sonata hat.
...eGMP-Plattform und verfügt über einen 73-kWh-Akku sowie zwei verschiedene Antriebsstränge:
- einzelnen Elektromotor mit 215 PS (160 kW / 218 PS),
- zweimotorigen Antriebsstrang mit einer Gesamtleistung von 308 PS (230 kW / 313 PS) hat.
Reichweite von mehr als 483 km haben.
_____________________________________
Anfang 2024 wird Hyundai den „familienorientierten“ Ioniq 7 vorstellen.
...dreireihige Frequenzweiche, die ungefähr so ??groß wie die Palisade ist
...mit Sitzkonfigurationen für sechs und sieben Personen erhältlich ist.
- in der Präsentation angegeben, dass der Allradantrieb optional sein wird,
- erwähnte das Unternehmen nur einen zweimotorigen Antriebsstrang
- kombinierten Leistung von 308 PS (230 kW / 313 PS).
Laut Hyundai wird der Ioniq 7 über einen 100-kWh-Akku verfügen, der eine Zielreichweite von mehr als 483 km ermöglicht.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Bin gespannt wie der Ioniq 6 in Realität dann aussehen wird! Endlich ein nicht-SUV!
Irgendwie erinnert er mich in der formgebung von gleichermaßen heruntergezogener Front + Heck an die Renault Alpine A110 - nur halt 4-türig.
https://www.electrive.net/.../hyundai-prophecy-concept-2020-06-min.png
https://www.carwow.de/.../ioniq-6-2022-preise-und-verkaufsstart#gref
https://indianautosblog.com/hyundai-ioniq-6-spied-p323894
...die serie ist womöglich doch sehr ernüchternd ggü der studie ;)
Zitat:
@Lightspeed schrieb am 9. Juli 2021 um 14:37:29 Uhr:
Bin gespannt wie der Ioniq 6 in Realität dann aussehen wird! Endlich ein nicht-SUV!
Auf den bin ich auch sehr gespannt, die bisherigen Bilder versprechen einiges.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zitat:
Beim Exterieur könnte das durchaus sportliche Design der Studie auch in die Serie gerettet werden – zumindest im Grund-Layout. Immerhin wollen die Koreaner mit diesem Style im Serienmodell einen cW-Wert von unter 0,20 erreichen. Zum Vergleich, der aktuell windschlüpfigste Mercedes EQS kommt auf 0,20, der Mercedes CLA kommt auf 0,22, das Tesla Model 3 auf 0,23.
Aha. Aufmerksamkeit Aerodynamik.
Kompetenz auch hier herausragend zeigen
sagt mal...
thekoreancarblog . com
...ist mir/euch auch nicht mehr zugänglich ?
Ich verstehe nur nicht warum alle immer NUR auf den cw-Wert fixiert sind?! Luftwiderstand ist gleich cw * Stirnfläche!!! Die ist bei einem Tesla wahrscheinlich eher geringer als bei einem Mercedes!
Ich bin gespannt wie wenig der Ioniq 6 auf der Autobahn bei 130 km/h verbrauchen wird, darauf kommt es an!
Der Ioniq 5 ist mit > 20 kWh/100 km für mich da raus! Ist eben leider ein fahrender Wandschrank (SUV), wenn auch mit Aero-Kit und gutem Design.
EQS: 0.20 x 2,51 m²
CLA: 0.22 x 2,19 m²
das verschweigt man halt gerne ;)
Hyundai/KIA halten sich beim Ioniq 5 / EV6 mit ihren 0.28 denn "nicht-werbend" zurück ;)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. August 2021 um 16:19:57 Uhr:
EQS: 0.20 x 2,51 m²
CLA: 0.22 x 2,19 m²
das verschweigt man halt gerne ;)
Hyundai/KIA halten sich beim Ioniq 5 / EV6 mit ihren 0.28 denn "nicht-werbend" zurück ;)
Ehrlichkeit darf nicht bestraft werden. CLA und EQS haben dann einen cw - Wert: von ca. 0,5!
Das Produkt von aufgerundet 0.5 ist die Widerstandskraft F (= cW x A)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. August 2021 um 16:46:26 Uhr:
Das Produkt von aufgerundet 0.5 ist die Widerstandskraft F (= cW x A)
Wie hoch ist es dann bei I5??