Ioniq 6 und 7 folgend...

Hyundai

Man wird redselig was man noch so vor hat in 2022, 2024...

https://www.motor-talk.de/forum/smart-crossover-zukunft-t7006363.html

- Limousine, der Ioniq 6 Ende 2022.
Ein "sekundärer Volumenführer" als Ersatz für den ursprünglichen Ioniq.
... eine mittelgroße Premium-Limousine sein, die ungefähr die gleiche Größe wie die Sonata hat.
...eGMP-Plattform und verfügt über einen 73-kWh-Akku sowie zwei verschiedene Antriebsstränge:

- einzelnen Elektromotor mit 215 PS (160 kW / 218 PS),
- zweimotorigen Antriebsstrang mit einer Gesamtleistung von 308 PS (230 kW / 313 PS) hat.

Reichweite von mehr als 483 km haben.
_____________________________________

Anfang 2024 wird Hyundai den „familienorientierten“ Ioniq 7 vorstellen.
...dreireihige Frequenzweiche, die ungefähr so ??groß wie die Palisade ist
...mit Sitzkonfigurationen für sechs und sieben Personen erhältlich ist.

- in der Präsentation angegeben, dass der Allradantrieb optional sein wird,
- erwähnte das Unternehmen nur einen zweimotorigen Antriebsstrang
- kombinierten Leistung von 308 PS (230 kW / 313 PS).

Laut Hyundai wird der Ioniq 7 über einen 100-kWh-Akku verfügen, der eine Zielreichweite von mehr als 483 km ermöglicht.

127 Antworten

Zitat:

@HochleistungsQ7 schrieb am 22. Juli 2022 um 14:03:34 Uhr:



Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 22. Juli 2022 um 13:17:29 Uhr:


Bin gespannt wann der IONIQ6 überhaupt wirklich bestellbar ist und auf welche Lieferzeiten man sich einstellen kann.
Vermute mal das sich da vor 2024 nicht viel tun wird, von ein paar Lagerwagen abgesehen.

Da kann ich wohl widersprechen, der IONIQ 6 ist ein Volumenmodell, es werden sicher ab Anfang 2023 zw. 400-600 Stck. I6 monatlich ähnlich wie beim I5 ausgeliefert, aber wie immer "früher Vogel fängt den Wurm".
Aber jeder kann sich bereits bei HYUNDAI als Kaufinteressent in die Reihe anstellen und registrieren lassen.

Alles momentan rein spekulativ.
Sehe es ja bei meinem bestellten I5.
Mit viel Glück bekomme ich den 15 Monate nach Bestellung geliefert.
Das mit dem als Kaufinteressent registrieren lassen habe ich bei Toyota durch. Im April registriert gab es zunächst das Versprechen "Lieferung September 2022"
Dann der Rückzieher und eine unverbindliche Prognose der Lieferzeit von 18 Monaten.
Ähnliches Bild im VAG Konzern.

Die weltweit gestörten Lieferketten wirken sich sehr stark auf die 'Just in Time' optimierten Fertigungen in der Automobilindustrie aus.
Bin gespannt welcher Hersteller als erstes fähige Manager engagiert und dann in Stückzahlen liefern kann.

Bei der Lieferbarkeit bin ich sehr an @Tom_Tayl0r s Seite. Das hat wenig mit einer markenspezifischen Sache zu tun, sondern hängt in der vernetzten und globalisierten Welt, wo dann auch nur einige wenige Zulieferer einzelne Teile für fast jeden Hersteller bauen, mehr an Branchenstrukturen. Ich widerspreche Dir mit Frage nach den fähigen Managern, aber nur so am Rande.

Das Argument der "weniger" Massen ist IMHO in der Praxis nicht ganz so wichtig, da ein guter Teil des Unterschieds durch die Rekuperation aufgefressen wird, was man am WLTP ganz klar ablesen kann.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 22. Juli 2022 um 15:25:34 Uhr:


Ich widerspreche Dir mit Frage nach den fähigen Managern, aber nur so am Rande.

Kann ich verstehen, doch nach meiner Erfahrung ist ein weitsichtiges Management ein wichtiges Kriterium für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Leider sind viele Manager relativ kurzsichtig in den Entscheidungen, die Gründe dafür sind vielfältig.

Bin gespannt welcher Hersteller sich am schnellsten auf die aktuelle Situation einstellen kann. Wer glaubt es regelt sich alles von selbst und in ein paar Monaten läuft wieder alles wie gehabt ....

Na der glaubt auch das ein Zitronenfalter Zitronen faltet

nur mal so..

Ioniq5
6
Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Juli 2022 um 20:53:18 Uhr:


nur mal so..

Bei fast gleicher Breite (1890mm (I5) zu 1880mm (I6)) geht die verkleinerte Querschnittsfläche sehr anschaulich auf die niedrigere Höhe zurück. Den größten Anteil an der aerodynamischen Effizienzsteigerung des I6 geht aber wohl auf den cw zurück (0,29 (I5) zu 0,21 I6)).

diese querschnittsflächen wären mal interessant zu erfahren !

Bei den ganzen Verbrauchsprognosen darf man den rechten Fuß des Fahrers nicht vergessen.
CW-Wert und aerodynamische Eigenschaften sind nur ein Teil des Puzzels.
Durch die hohe Effizienz eines E-Autos schlagen andere Kriterien wie Temperatur, Wind usw. viel stärker durch und wirken sich auf den Verbrauch aus.

Aktuell bewege ich einen BMW i3s mit ca. 14,5kWh auf 100km.
Andere schaffen 10 oder sogar weniger, keine Ahnung wie das gehen soll ?

So wird es dann wohl auch beim I6 sein, primär entscheidet der Fahrer über den Verbrauch

klar - das besagte, eigene fahrprofil !

Zitat:

@flex-didi schrieb am 22. Juli 2022 um 14:10:04 Uhr:



Zitat:

@Mko schrieb am 22. Juli 2022 um 12:16:55 Uhr:


Ist doch logisch? Der Ioniq 6 hat einen besseren CW Wert..


...es gehört aber auch ein fahrprofil dazu, das es so explizit herausholt !

Kommt darauf an wie man Fahrprofil definiert, für mich bedeutet Fahrprofil halt das was ich so fahre, jedoch nicht wie ich fahre.
Wenn ich diverse Teslas auf der AB fahren sehe, so möchte ICH nicht fahren.
Aber auch nicht wie einige Besitzer eines i4 M50 die volles Rohr mit "Pedal to the Metal" über die AB blasen.

Alles sehr individuell

Man darf schon davon ausgehen, dass ein aerodynamisch effizienteres Auto im Vergleich weniger Verbrauch haben wird, wenn der gleiche Fahrer es in seinem Alltag bewegt. Selbst der viel gescholtene WLTP Wert hat seine Berechtigung darin, dass er Vergleiche ermöglicht. Selbst wenn viele Fahrer diese Werte selten in der Praxis erreichen... Da sind dann 610km Reichweite bei gleicher techn. Plattform allein und maßgeblich durch die höhere aerodynamische Effizienz schon ein beachtliches Ergebnis im direkten Vergleich mit dem I5.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 23. Juli 2022 um 09:44:37 Uhr:


Kommt darauf an wie man Fahrprofil definiert, für mich bedeutet Fahrprofil halt das was ich so fahre, jedoch nicht wie ich fahre...

gewiss: Streckenprofil + Fahr

er

profil, hab ich dann mal grob als Fahrprofil zusammengefasst 😉

eben,
was legt man bei hohem BAB-Anteil dort wirklich aufs Pedal ? / in der Stadt mag die Rekuperation vom e-Auto das wenig vorausschauend ja noch halbwegs "verzeihen"..

Nebenbei: ein i3 war als MegaCity Vehicle angedacht.
Kompakt dafür aber nicht zwingend absolut aerodynamisch, weil im urbanen niederen Geschwindigkeitssektor maßgeblich.
Verdutzt schon ein wenig, wenn man den optisch ähnlichen A2 mit seinen Top-cW-Werten Jahrzehnt(e) davor sieht ! Und hier mit e-Antrieb eigentlich ab Front besseres hätte möglich sein können/müssen ?!

Zitat:

@Anon888 schrieb am 23. Juli 2022 um 10:18:06 Uhr:


Man darf schon davon ausgehen, dass ein aerodynamisch effizienteres Auto im Vergleich weniger Verbrauch haben wird, wenn der gleiche Fahrer es in seinem Alltag bewegt. Selbst der viel gescholtene WLTP Wert hat seine Berechtigung darin, dass er Vergleiche ermöglicht. ..

ja genau. wltp zu wltp. oder gleicher fahrer/streckenprofil zu entspr. div. autos.

war ja eigentlich klar, woher die inspiration kommt...

https://www.motor1.com/news/600402/hyundai-boss-praises-porsche-911/

dennoch nett diese offenheit 😉

Zum 5N...

https://www.motor.es/noticias/ioniq-5-n-2023-detalles-202289032.html

https://www.motor.es/.../...2023-fotos-espia-produccion-202289062.html

Ähnliche Themen