Intressante Verbrauchsstudie aus den USA (E0 vs E10, E20, E30)

http://www.ethanol.org/pdf/contentmgmt/ACEFuelEconomyStudy_001.pdf
und
http://www.ethanol.org/.../...thanol_Blend_Level_Study_final_12507.pdf

intressant das da doch was ganz anderes bei rumkommt als bei Autobild 😉

Beste Antwort im Thema

http://www.ethanol.org/pdf/contentmgmt/ACEFuelEconomyStudy_001.pdf
und
http://www.ethanol.org/.../...thanol_Blend_Level_Study_final_12507.pdf

intressant das da doch was ganz anderes bei rumkommt als bei Autobild 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Ich glaube wenn das vorteilhaft wäre, würden es die Ölkonzerne schon beimischen, um ihre Bioquote kostengünstig zu verbessern. RME wäre ja doch billiger als Bioethanol?

Daß die gesetzl. Kraftstoffnormen geändert werden müßten, scheint ja auch kein Hindernis zu sein.

Den Mineralölkonzernen ist aber eine Flüssigkeit am günstigsten: ÖL, denn das gehört ihnen schon.

Daher versuchen sie davon möglichst viel zu verkaufen, also Diesel, Benzin und Gas. Alles was sie zukaufen müssen ist schon Grundsätzlich teurer.

Sicher, sie tun es ja auch nicht freiwillig sondern weil der fiese Gesetzgeber ihnen eine Mindestquote für den Bioanteil aufgedrückt hat.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


aber ist
PME (Palmölmethylester) = biodiesel? in dem ist doch alles mögliche, bei uns haupts. schnödes rapsöl?

also woher bekomme ich reines PME (Palmölmethylester)?
oder ist es letzlich egal, welches öl? glaub ich eher nicht😕

btw: mein lastesel fährt jetzt schon mit e10 etwas sparsamer. warum auch immer.

PME ist der aktuell korrekte Begriff für Biodiesel, weil:

PME = Pflanzenölmethyester
RME = Rapsölmethylester

Da Biodiesel heute nicht zwangsläufig (mehr) aus Raps hergestellt wird, verwendet man seit einigen Jahren nicht mehr den Begriff RME sondern PME .

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Der Mischsprit musste natürlich entsorgt werden, wird haben den in unsere Ottomotoren gekippt. Alle SPI/MPI.
Bei mir konnte ich feststellen das der Ölstand gestiegen ist, d.h. geh ich davon aus das der Stprit teilweise nicht verbrannt wurde, d.h. hat sich das im Öl angesammelt. Mit einem Ölwechsel nach der Tankfüllung war das Problem gelöst, billiger als entsorgen lassen.
D.h. würde ich das Vorsichtig sein und nicht übertreiben. Evtl wird das mit RME als Emulgator weniger Problematisch, darauf würde ich halt mal achten.

Wie viel Prozent Diesel hattet Ihr im Benzin ?

Immerhin ist bei den Versuchen immer von max. 10%, und dann auch noch RME und kein Diesel,

die Rede. PME verhält sich ggü. Diesel vom Sauerstoffgehalt ähnlich positiv wie Ethanol zu Benzin.

Die Wahrheit eines positiven Verhaltens scheint irgendwo zwischen 2 und 10% zu liegen.

Natürlich muss man auch immer den Preis des RME in die Gesamtrechnung einbeziehen .

Erstmal besorg ich mir PME und dann werde ich mal mit 3% experimentieren.

Auf jeden Fall sollte es positiv für die Pumpe sein.

Ähnliche Themen

Ich kenne die Tankgröße nicht, der war geliehen, aber getankt haben wir 55l Super 😉 Aber so auf 60 bis 70l würde ich den Tank schon schätzen bei einen Transporter. War ein 9Sitzer von Opel oder so.

Wenn Ihr die Mischung abgepumpt und dann unverdünnt (!!) 😰 in Benziner gekippt habt dann kann ich Probleme nachvollziehen. Mit Pech waren das 15-20% Dieselanteil ......

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



PME ist der aktuell korrekte Begriff für Biodiesel, weil:

PME = Pflanzenölmethyester
RME = Rapsölmethylester

Da Biodiesel heute nicht zwangsläufig (mehr) aus Raps hergestellt wird, verwendet man seit einigen Jahren nicht mehr den Begriff RME sondern PME .

ich finde unter PME aber eben meist PME Palmölmethylester,

so hier:

kraftstoffhändler

Zitat:

Je nach Art des Grundstoffes wird bei den Methylestern auf Basis von Pflanzen- und Tierölen unterschieden:

PME Palmölmethylester
RME Rapsölmethylester/Rapsdiesel
Sonnenblumenmethylester und Sojamethylester

Desweiteren sind auch Methylester auf Basis von Altfetten und Tierfetten am Markt erhältlich:

AME Altfettmethylester
FME Tierfettmethylester

als auch in

wiki

google mal, überwiegend findest du PME = Palmölmethylester

also man sollte schon herausfinden, welches in der studie wohl gemeint ist.

Naja, je nach dem wieviel in dem Benzintanks halt noch Luft war wurde die Mischung mehr oder weniger Verdünnt. Aber wir wollten weg, sind ja extra früh los damit wir noch am Zielort einkaufen können. Die Aktion hat uns zwei Stunden gekostet. Es sollte ja nur ein Hinweis sein, das es da evtl etwas gibt das man beachten sollte.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


ich finde unter PME aber eben meist PME Palmölmethylester,

also man sollte schon herausfinden, welches in der studie wohl gemeint ist.

Pflanzenölmethylester.....🙄

Sagt sogar wiki :

http://de.wikipedia.org/wiki/PME

PS: Chemisch betrachtet kann PME Palmöl - und/oder Rapsölmethylester sein.
Da kann sogar noch Sonnenblume drin sein .

nach meinem obigen, umfassenderen wiki link ist das lediglich eine veraltete bezeichnung

Zitat:

Je nach Art des verwendeten Pflanzenöls wird unterschieden in PME für Palmölmethylester, wobei Fahrzeughandbücher der 1990er Jahre die Abkürzung PME auch für Pflanzenöl-Methyl-Ester verwenden, Sonnenblumenmethylester, RME, Rapsölmethylester, auch Rapsmethylester oder Rapsdiesel genannt und SME, für Sojaölmethylester. Daneben sind Methylester auf Basis von Altfetten und Tierfetten erhältlich, etwa AME, Altfettmethylester, und FME, Tierfettmethylester.

wat nu?😛

Glaubt ihr im Ernst, daß das nen Unterschied macht?

Palmöl würde ich aber nie anfassen. Das kommt immer von sehr ökologisch fragwürdigem Anbau.

Es ist unglaublich, ich war vorhin los und wollte mir Biodiesel besorgen. Nix, nullo, niente, den kann man nicht mehr kaufen, keine der Tanken die ihn vor Jahren führte hat ihn noch.

Seit Anfang 2013 ist er genau so besteuert wie Mineral-Diesel und daher preislich völlig uninteressant geworden.

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Es ist unglaublich, ich war vorhin los und wollte mir Biodiesel besorgen. Nix, nullo, niente, den kann man nicht mehr kaufen, keine der Tanken die ihn vor Jahren führte hat ihn noch.

Seit Anfang 2013 ist er genau so besteuert wie Mineral-Diesel und daher preislich völlig uninteressant geworden.

Bei ALDI, LIDL, NORMA kann man ihn noch kaufen. 😁

Für größere Abnahmemengen hat die METRO auch Großgebinde. 😛

Wobei Palmölester als Kraftstoff eine ökologische Sauerei sind. Denn für Palmölplantagen wird tatsächlich Urwald gerodet. Siehe u.a. http://www.save-wildlife.com/.../...-abholzung-fuer-palmoel-in-kamerun

Rapsöl für RME nebst Zuckerrohr für Importzucker/Bioethanol über Gärung sind als Pflanzen nicht ganz "tropentauglich" und somit ökologisch gesehen unbedenklich.

Achwas das ist doch Müsli-Öko-Schwarzmalerei. Der Wald mußte sowieso gerodet werden, weil die Bäume zu schwer für den Boden geworden waren.

Mach mit, werde reich mit gutem Gewissen! 😉
http://agrofinanz.de/neunprozent/

Deine Antwort
Ähnliche Themen