Intressante Verbrauchsstudie aus den USA (E0 vs E10, E20, E30)

http://www.ethanol.org/pdf/contentmgmt/ACEFuelEconomyStudy_001.pdf
und
http://www.ethanol.org/.../...thanol_Blend_Level_Study_final_12507.pdf

intressant das da doch was ganz anderes bei rumkommt als bei Autobild 😉

Beste Antwort im Thema

http://www.ethanol.org/pdf/contentmgmt/ACEFuelEconomyStudy_001.pdf
und
http://www.ethanol.org/.../...thanol_Blend_Level_Study_final_12507.pdf

intressant das da doch was ganz anderes bei rumkommt als bei Autobild 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Moin
Na, die damals zu hundertausenden angekündigten E10 Schäden an PKWs in Deutschland hat sich ja auch als Luftnummer herausgestellt, oder kennst du einen PKW der nachweislich an E10 verstorben ist, und dabei auch noch frei gegeben war?

90 MOZ entsprechen übrigens unseren 102 ROZ, Premium
85 MOZ ungefähr unserem 95ROZ, Super

Und welcher Studie man glaubt,... man sollte alle Lesen und die logischen Punkte zusammenfassen. Dann darf man, leider nur für sich, ein neues Ergebnis interpretieren. Fürs Veröffentlichen müßte man dann wieder in die Forschung...

Natürlich glaube ich nicht zu 100% was eine Ethanol Seite schreibt, aber sie ist so frei dies als IHRE Studie zu kennzeichnen.

Was die Autobild schreibt ist zu 100% die Meinung der Petroindustrie, diese schreibt das aber nicht sondern tarnt sich unter dem Namen Autobild, Uni irgendwas, etc. pp. Dennoch sind es natürlich ihre Interessen die dort wider gegeben werden.

Und damit hinkt der Vergleich mit Malboro, denn die würden auf ihrer Seite so eine Studie nicht veröffentlichen, sie würde über verschiedene Kanäle in einer renomierten Tageszeitung (Die keine ist) veröffentlicht werden. Marlboro würde da nie genannt werden, nur irgendwelche Unis und Doktorentitel.

Das war 2011 so, das ist heute noch so. Selbst heute wird immer mal wieder geschrieben das E10 mit einem mal tanken den Wagen zerstört. Nur Beweise gibt es keine, man hält sich aber die Unwissenden bei der Stange.

Moin
Björn

Mal konkret zur Studie, Eingangsthread, erstes PDF :

Ist euch beim E10AK was aufgefallen ?

Unleaded with 10% ethanol denatured with iso-pentane and bio-diesel
(E10AK)

Alter Falter, und das Gemisch ist auch noch extrem wirtschaftlich.
In fast allen Testmotoren die meisten Meilen/Gallone. Nicht viel aber doch sichtbar.

Was sagt ihr dazu ?

Naja, rangiert wirtschaftlich so um E20, je nach momentanen Preisen.
Aber was ist das überhaupt fürn Zeug und wo wird das eingesetzt?
"Unleaded with 10% ethanol denatured with iso-pentane and bio-diesel
(E10AK)"

Keine Ahnung was das für ein Raketentreibstoff ist 😕

Ähnliche Themen

Steht "denatured" für vergällt? D.h. die kippen das ins Ethanol damit man es nicht trinken kann und mischen es dann dem Benzin zu. Keine Ahnung wie das den Verbrauch senken soll?

Das heißt tatsächlich nur "vergällt". Isopentan und Rapsölmethylester schmecken halt nicht, für die Verbrennung bzw. die Oktanzahl ist RME sogar hinderlich.

E20 hat übrigens den höchsten Dampfdruck, bedeutet - die einfachste Gemischbildung.

RME hat aber schmierende Eigenschaften(Bei Diesel mit CR wichtig) und vom spez. Heizwert ist es höher ~37MJ/kg bzw ~32MJ/l für RME zu ~27MJ7kg bzw. 21MJ7l bei E100.

Auf die Idee mit dem Schmieren bin ich auch schon gekommen.

Frage: Wie viel PME mag wohl drin sein und würde ~3% bspw. die Oktan beeinflussen ?
Schmieren tut PME ja sehr gut, da wären ~3% sicher gut für die Benzinpumpe.
Wie löst sich PME in E20 oder Exx ?

Bei Gelegenheit besorge ich mir mal einen Liter PME und mixe mal im Glas 😎

Ich finde im Netz einfach nicht das Mischungsverhältnis vom E10AK

Nur dass "AK" für Allen Kasperson steht, einen "Treibstoff-Forscher" .

http://www.christopherhaase.com/bio-diesel-unleaded-ethanol-is-the-key

PS:

Average results were:
unleaded: 7.08 cents per mile

E10, 7.0 cents per mile;
E20, 6.85 cents per mile;
E30, 6.88 cents per mile;
and
E10AK, 6.79 cent per mile.

PPS:

Mit dieser Suche kommt bisschen Licht ins Dunkel:

https://www.google.de/search?...

Jetzt kommen so die ersten Infos aus den Tiefen des www

In Argentinien mischt man erfolgreich 2% PME in den Vergaserkraftsstoff. Angeblich nur positive Wirkungen.

Der Ami hat mit 5% und 10% experimentiert.

Nur so viel:

"Der Wirkungsgrad der Verbrennung des reinen Benzin lag zwischen 1% und 3% niedriger ist als die der beiden Blendkraftstoffe"

Sehr interessant !

http://www.greencarcongress.com/2013/08/uw-20130801.html

aber ist
PME (Palmölmethylester) = biodiesel? in dem ist doch alles mögliche, bei uns haupts. schnödes rapsöl?

also woher bekomme ich reines PME (Palmölmethylester)?
oder ist es letzlich egal, welches öl? glaub ich eher nicht😕

btw: mein lastesel fährt jetzt schon mit e10 etwas sparsamer. warum auch immer.

Ich glaube wenn das vorteilhaft wäre, würden es die Ölkonzerne schon beimischen, um ihre Bioquote kostengünstig zu verbessern. RME wäre ja doch billiger als Bioethanol?

Daß die gesetzl. Kraftstoffnormen geändert werden müßten, scheint ja auch kein Hindernis zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Ich glaube wenn das vorteilhaft wäre, würden es die Ölkonzerne schon beimischen, um ihre Bioquote kostengünstig zu verbessern. RME wäre ja doch billiger als Bioethanol?

bioethanol = meist leichter mehrverbrauch aufgrund der geringeren energiedichte, zumindest wenn man die kiste 'scheucht'

RME = minderverbrauch, siehe studie. dazu kommt noch die %mögliche beimischung?

quizfrage:
woran liegt ölkonzernen mehr? das weniger oder das mehr verbraucht wird?
ich schätze mal, das spielt bei den multis mit in die entscheidung herein😁

Die wollen nur ihren Gewinn maximieren. Wenn es einen Mehrwert für den Kunden hat, können sie es ja auch teurer verkaufen. Siehe die ganzen Premium-Suppen, mit denen der Gewinn gemacht wird. Da ist der Mehrwert wesentlich "dünner", wenn überhaupt vorhanden.

E10 ist dagegen ein Verlustgeschäft, weil die Konzerne es subventionieren müssen, um es - wg. möglichen Mehrverbrauch - überhaupt an den Mann zu bringen. Wenn sich das so einfach umkehren ließe...

richtig, e10 ist ein verlustgeschäft. deshalb auch die gesteuerten kampagnen anfangs, um das zeug madig zu machen.
um vor der politiklobby zu jammern, "seht ihr, keiner will es, nehmt das gesetz zurück."
wenn es genauso positiv beworben worden wäre, wie die ganzen extensiven ultimate-superVschlagmichtot-brühen, stände keiner mehr an der normal-säule😁

irgendwas organisches müssen sie nun aber beimischen, dann aber wenigstens das, womit mehr verdient wird. und das scheint vom kosten/nutzenfaktor (hinsichtlich des verdienstes der ölmultis) nun eher Exx zu sein.

-so meine vermutung. genaues weiß man wohl nur in der chefetage von sHell, anal und konsorten😁

Das Problem an der Oktanzahl ist, das man sie nicht berechnen kann. Sie wird immer im einem Prüfmotor ermittel, dabei wird der Kraftstoff mit vergleichsstoffen angenährt von oben und unten. Irgendwann hat man dann die Oktanzahl aus den zwei Referenzstoffen(wird gemittelt).

Es gab mal Versuche eine "Oktanzahl" aus der Siedelinie und Dichte zu berechnen. Die kann man viel einfacher messen. Geht auch schneller. Am Ende kam man zu dem Ergebnis das es nicht geht. Daraus wurde der Cetanindex, wird also bei Dieselkraftstoffen gemacht. Aber auch diese entspricht nicht der Cetanzahl, auch diese wird weiterhin mit dem Prüfmotor ermittelt.

Wenn du mal hier im Forum suchst, wirst du beiträge von GandalftheGreen finden, der hat RME, Pflanzenöl und E85 gemischt und in einem GolfIII TDI verfahren. Das RME war sein Emulgator damit sich Pflanzenöl und E85 mischen. Das E85 sorgt für die Verringerung der Viskosität so das man in den Bereich von Dieselkraftstoff kommt. Der Vorteil war sehr saubere Verbrennung durch den Sauerstoffanteil im E85.

Der unterschied von PME und RME ist der Ausgangsstoff. Einmal Palmöl und das andere mal Rapsöl, aber beides wird zu BioDiesel. Deshalb auch der Name FAME, das kann beides sein oder auch andere Ausgangsstoffe(z.B. Sojaöl SME).

Von den Eigenschaften sollten die sehr ähnlich sein.

Aber Vorsicht bei FAME/Diesel im Ottomotoren:
Wir haben mal 55l Super in einen Diesel getankt, das haben wir zu großen Teilen wieder abgepumpt. Denke der Transporter wird nen 70l Tankt gehabt haben. Der Mischsprit musste natürlich entsorgt werden, wird haben den in unsere Ottomotoren gekippt. Alle SPI/MPI.
Bei mir konnte ich feststellen das der Ölstand gestiegen ist, d.h. geh ich davon aus das der Stprit teilweise nicht verbrannt wurde, d.h. hat sich das im Öl angesammelt. Mit einem Ölwechsel nach der Tankfüllung war das Problem gelöst, billiger als entsorgen lassen.
D.h. würde ich das Vorsichtig sein und nicht übertreiben. Evtl wird das mit RME als Emulgator weniger Problematisch, darauf würde ich halt mal achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen