Interwallartiges Dröhnen/Wummern zwischen ca. 80 und 120km/h
Guten Morgen
Ich habe die Suche bemüht aber zu meinem Problem nichts passendes gefunden.
Bei meinem 250cdi 4Matic, ist in dem genannten Geschwindigleitsbereich ein intervallartiges Brummen oder Wummern zu spüren und zu hören.
Ich habe versucht in verschiedenen Lastzuständen eine Veränderung festzustellen, aber das Geräusch bleibt ziemlich konstant. Auch wenn ich im genannten Geschwindigkeitsbereich das Getriebe auf Neutral stelle, wummert es weiter.
Das ganze ist nicht sehr laut und könnte evtl. auch eine Luftschwingung sein!?
Was mich wundert, käme es aus dem Antriebsstrang, würde es sich doch mit zu oder abnehmender Drehzahl des entsprechenden Bauteils verändern...
Aber es brummt immer im gleichen intervall weiter.
Hat jemand hierzu eine Idee?
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo Stephan,
habe heute die Auskunft bekommen, dass das Schiebestück
der Kardanwelle erneuert wurde.
Die Welle hatte durch das defekte Teil Verspannungen, die
sowohl zu dem Getrieberucken als auch zu einer Unwucht
der Welle führten.
Als Auslöser für das Wummern und Dröhnen hatte ich seinerzeit
sowieso den Antriebsstrang in Verdacht, da die Quelle mittig
unter dem Fahrzeug lag.
Durch die verspannungsbedingte Unwucht der Kardanwelle
erklärt sich jetzt auch das intervallartige Wummern. Die Welle
muss sich in den Umdrehungsbereichen bei 100-120 km/h
ständig bis zum Abriss der Schwingungen `hochgeschaukelt´
haben, die dann sofort wieder aufgebaut wurden.
Was das allerdings mit dem Getrieberucken zu tun hatte, er-
schliesst sich mir nicht.
Viel Erfolg
rudi
54 Antworten
Zitat:
@wuerfel schrieb am 26. November 2018 um 20:26:04 Uhr:
Das mit den Verspannungen habe ich gestern im XENTRY Tipps gelesen. Das gibts also wirklich und ist bekannt bei MB. Sprech die ruhig mal auf dieses Dokument an. Nummer habe ich zur Sekunde nicht - auf Nachfrage schau ich nochmal.
Kannst du uns dieses Dokument hochladen oder es mit dem Handy ablichten. Eine Teilenummer dieser Schiebehülse wäre der Oberhammer.
Hallo,
ich habe das gleiche "Wummern" nur auf den ersten 5-6km bei Tempo 100-120. Eigentlich nur, wenn das Auto im kalten Zustand gefahren wird. Sobald der Motor warm ist, ist von der Frequenz nichts mehr zu hören. Das "Wummern" schaukelt sich derart laut auf, daß man genervt das Radio laut macht.
Nach einer Odyssee beim Freundlichen wurde mir gesagt, ich solle die Reifen wechseln. Komisch, daß das Geräusch sowohl bei Sommer- als bei Winterreifen auftritt, egal ob mit neuen oder alten Reifen. Auswuchten ist Quatsch, da das Fahrverhalten ansonsten ohne Vibrationen ist.
Ich dachte auch erst an eine lose Verkleidung, dem ist leider nicht so.
Das Auto wurde auf meine Anweisung in kaltem Zustand vom Freundlichen gefahren, sie könnten nichts bemerken. Selbst mit vier Werkstattmeistern im Auto hätten sie nichts gehört oder festgestellt.
Das Autohaus stellte sich eh bei jedem zu behebenden Mangel quer und erledigte die Määngel erst, als ich mit Anwalt drohte.
Das "Wummern"-Problem besteht immer noch.......im Bereich Getriebe stelle ich die lauteste Freuenz fest.
Das Getrieberuckeln wurde angeblich durch eine Softwareaktualisierung beseitigt. Dem war nicht so.........ich solle beim Anfahren mehr Gas geben, dann würde es nicht auftreten.
Das besagte Mercedes-Autohaus in KL werde ich natürlich niemandem empfehlen, es sei denn er will seine Nerven blank legen bzw. zuviel Geld ausgeben.
Kann man eigentlich auf Beseitigung nicht behobener Mängel trotz vieler Hinweise auf Reparaturmöglichkeiten außerhalb der Garantiezeit berufen? Die Mängel wurden alle innerhalb der ersten sechs Monate beanstandet, jedoch immer seitens des Autohauses ohne Befund abgelehnt. Kennt sich da jemand aus?
Mängel sind immer so ne Sache für sich. Grundsätzlich bräuchtest du einen Nachweis, das du Mängel angezeigt hast. Wurde das nicht irgendwo vermerkt sieht das schonmal nicht ganz so einfach aus. Rein rechtlich betrachtet würde ich sagen, das das Autohaus bei Mängelanzeige in der Pflicht steht, den Mangel zu beseitigen. Ferner greif da dein Wandlungsrecht. Die gesetzliche Garantie ist übrigens 12 Monate, nicht 6 .
Ich bin aber kein Jurist, wenn du eine private RS-Versicherung hast laß dich am besten mal von einem Fachanwalt beraten, wenn du beim ADAC bist kannst du deren Rechtsabteilung auch anrufen, die nennen dir einen ADAC-Anwalt in deiner Nähe.
Ähnliche Themen
Hallo Crizz,
das stimmt nur zum Teil. Es gibt einen Unterschied Garantie/ Gewährleistung. Garantie gibts vom Hersteller, Gewährleistung muß der Händler geben. In den ersten 6 Monaten kann man problemlos reklamieren, der Händler muß ohne Probleme nachbessern. In den folgenden 6 Monaten bin ich als Käufer in der Nachweispflicht, daß ein Mangel besteht. Diese Nachweispflicht habe ich mehrmals erbracht, schriftlich niedergelegt.
Bei mir war es so, daß ich den ganzen Email-Kontakt über die Mängel festgehalten habe, auch wurde bei Mängelbeseitigung Protokoll geführt. Die nicht behobenen Mängel (welche ich monierte), tat der Händler als "kein Befund" ab weil er angeblich nichts finden konnte bzw. wollte. So wie z.B. das Wummern...........
Die Idee mit dem Rechtsschutz.........klingt gut. Hab ich.
Nur wußte ich halt bis jetzt nicht genau, auf welchen Mangel ich mich beziehen soll.....und irgendwann ist man es leid, das Auto ständig herzugeben.
Da ich jetzt aber einen durch meine Leidensgenossen genau beschriebenen Befund habe..........könnte es klappen, damit es in Zukunft nicht mehr wummert.
Ich kenne das leider nur zu gut, mein Dicker war jetzt auch schon 7x in der Werkstatt, davon 3x wegen dem selben Mangel. Ich bin auch gerade dabei, ein Vorgespräch mit einem Anwalt zu führen, wie im Fall des Forbestehens des Fehlers am besten zu verfahren wäre. Macht mir auch keinen Spaß, könnte mit meiner zeit auch besseres anfangen ...
Hallo,
Schön dass es das Thema hier gibt .
Ich habe ein Basslastiges Brummen was bei ca 80 km/h anfängt .
Es ist leise aber sehr unangenehm durch die tiefen Frequenzen.
Ich tippte auf einen defekten Stoßdämpfer der hinten rechts wirklich defekt sein soll laut Dekra …
Dieser könnte Ggf die Schwingungen verursachen was noch ganz aktuell ist und ich auf einen Termin warte .
Aber das ein defekter Stoßdämpfer so tiefe und wummernde Geräusche erzeugen kann ?
Und jetzt lese ich dieses hier .
Also ist diese Schiebehülse defekt und deswegen gibt es hier spiel und die Kardanwelle fängt radial an spiel zu bekommen und erzeugt dieses wummern ?
Ist das so richtig ?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen
Hallo,
der Zusammenhang zwischen defektem/abgenutztem Schiebestück und
dem Wummern der Kardanwelle in einem bestimmten Drehzahlbereich
derselben ist bei MB bekannt.
Nach zwei erfolglosen Reparaturversuchen meiner Niederlassung gab ich
den Wagen seinerzeit nochmals ab, durch Zufall aber bei einem anderen
Service-meister. Der kannte das Problem und gab mir das Fahrzeug am
nächsten Tag zurück. Das Brummen war weg und trat bis zum Verkauf
des Autos nie wieder auf. Erneuert wurde das Schiebestück.
Viel Erfolg
rudi
Zitat:
@rudi387 schrieb am 21. April 2024 um 22:57:28 Uhr:
Hallo,der Zusammenhang zwischen defektem/abgenutztem Schiebestück und
dem Wummern der Kardanwelle in einem bestimmten Drehzahlbereich
derselben ist bei MB bekannt.Nach zwei erfolglosen Reparaturversuchen meiner Niederlassung gab ich
den Wagen seinerzeit nochmals ab, durch Zufall aber bei einem anderen
Service-meister. Der kannte das Problem und gab mir das Fahrzeug am
nächsten Tag zurück. Das Brummen war weg und trat bis zum Verkauf
des Autos nie wieder auf. Erneuert wurde das Schiebestück.Viel Erfolg
rudi
Darf man fragen was das gekostet hat?
MfG Günter
Freitag habe ich einen Termin bei MB ….
Bin mal gespannt ob er was hört.
Ich werde verrückt in dem Fahrzeug .
Man hört das Geräusch kaum aber es ist Basslastig laut und alles rundherum wird unangenehm .
Bei 84 Km/h hört man es sehr deutlich .
Zitat:
@MBGLK350CDI schrieb am 24. April 2024 um 00:10:39 Uhr:
Freitag habe ich einen Termin bei MB ….
Bin mal gespannt ob er was hört.
Ich werde verrückt in dem Fahrzeug .
Man hört das Geräusch kaum aber es ist Basslastig laut und alles rundherum wird unangenehm .Bei 84 Km/h hört man es sehr deutlich .
Achte bitte einmal darauf, ob die Bremsankerbleche hinten in Ordnung sind = nicht Durchgerostet.
Die rosten schon einmal gerne durch und dann könnte es passieren das die Federn welche die Trommelbremsbeläge an das ankerblech ziehen sollen, keinen halt mehr finden. Und dann eventuell die Trommelbremsbeläge leichten Kontakt zur Bremstrommel haben und das könnte auch solche Geräusche verursachen.
Das hatte ich mal bei einem Benz, da war das Spreizschloss schwergängig und dann kamen die Trommelbremsbeläge schon einmal an die Trommel und das gab auch bei bestimmten Geschwindigkeiten ein Dröhnen/ wummern.
MfG Günter
Trommelbremsen ? Sowas hat dieser nicht .
Er war ja schon mal beim TÜV auf der Bühne wo wir die Stoßdämpfer und co getestet haben und dann nach Geräuschen gesucht haben und er hat alles abgesucht und nichts gefunden .
Das Auto sah sehr sauber von unten aus ….
Zitat:
@MBGLK350CDI schrieb am 25. April 2024 um 20:11:26 Uhr:
Trommelbremsen ? Sowas hat dieser nicht .Er war ja schon mal beim TÜV auf der Bühne wo wir die Stoßdämpfer und co getestet haben und dann nach Geräuschen gesucht haben und er hat alles abgesucht und nichts gefunden .
Das Auto sah sehr sauber von unten aus ….
Die Feststellbremse ist eine Trommelbremse!!!😁
Das mit den wegrostenden Ankerblechen fällt auch erste einmal nicht auf, bzw. scheint es beim GLK so zu sein das die Federn welche die Trommelbremsbeläge an das Ankerblech ziehen, bzw. die Lasche wo die Feder "eingehackt" wird, separat innen Aufgeschweißt ist. Die kann ab rosten, OHNE das man das von außen sehen kann!!
Federn = Pos.310
Eike Trommelbremse für die Handbremse ….
Was es alles gibt .
Wir waren dort und das Geräusch war schwer zu hören weil man kaum die Geschwindigkeit bei der Uhrzeit fahren konnte …
Auf der Autobahn gelang es aber es wäre sehr sehr schwer heraus zufriednen was es ist …
Am Ende hat er sich den Motor mal angeschaut und ihn hin und her geschaukelt und es geht sehr schwer ….
An der Ampel wenn der Motor läuft dann brummt er etwas und er sagt die Motorlager sind recht feste und Ggf könnte es davon kommen … das ist das einzigste was man als Falten festmachen kann .
In 4 Wochen habe ich ein Termin und dann werden alle Motor und Getriebelager getauscht …
Danach schauen wir weiter ob es weg ist .
Ich habe gleichzeitig schon mal angefragt ob man das Schiebelager nicht einfach mit macht …
Bin gespannt