Interview mit Volkswagen zum Stand des aktuellen Phaeton und die geplante Zukunft des Phaeton II

VW Phaeton 3D

Hier ein Ausschnitt eines Interviews eines Automobiljournalisten mit einem Volkswagenmitarbeiter. Ob es wie geplant im Phaeton Kundenmagazin skriptmanufaktura oder doch noch in der Fachpresse veröffentlicht ist nicht bekannt.

...

Journalist: „Der Phaeton hat aktuell ein Sechsganggetriebe an Bord. Das entspricht ja nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.“
Volkswagen: „ Da haben Sie Recht. Aber der Phaeton fährt gut damit. Mehr Gänge benötigt man in erster Linie ja nur, um den Spritverbrauch weiter zu senken. Das haben wir mit den verschiedenen GP´s (Anmerkung: GP-Große Produktaufwertung) mit einer weiteren Optimierung am Motor erreicht. Aber um den Nachteil fehlender Gänge der Automatik im Phaeton weiter zu kompensieren werden wir mit Einführung der nächsten Großen Produktaufwertung (Anmerkung:, der GP4, deren Datum aber noch nicht feststeht) mehrere Maßnahmen in Bezug auf Gewichtsparen einführen. Unter anderem werden wir zukünftig das Bordbuch gänzlich entfallen lassen. Das spart uns schon einmal gut ein Kilogramm Gewicht.“

Journalist: „Die ungeliebte, aber beim Phaeton bisher einzigartige, individuelle Bedienungsanleitung nicht mehr mitliefern? Sicherlich, so gut wie niemand liest diese Anleitung. Aber darf man diese ersatzlos entfallen lassen?“

Volkswagen: „Da wir festgestellt haben, dass max. 1% der Phaetonkäufer jemals die Anleitung gelesen haben, wird diese Maßnahme problemlos eingeführt werden können. Mit Start der GP3 haben wir bereits auf die Dokumentation der Sicherungsbelegung im Bordbuch verzichtet und konnten sogar die bisher im Sicherungskasten beigelegte Plastikkarte ersatzlos entfallen lassen. Die wenigen Kunden, die irgendwann nach Ausfall einer Sicherung reklamieren werden wir mit einem Schriftverkehr mit der VIP-Hotline abspeisen. Der Phaetonkunde ist da nicht so technikaffin wie z.B. Golf-Fahrer, die so etwas gar nicht akzeptieren würden. Momentan arbeiten wir an einer App-Lösung, wie sie z.B. die Firma Nikon mit der App „ManualViewer“ anbietet. Die wenig interessierten Kunden können sich im Endausbau über diese App Anleitungen aller Volkswagenmodelle kostenfrei herunterladen. Das wird aber erst mit Erscheinen des Phaeton II angeboten werden. Bis dahin vertrauen wir auf die VIP-Hotline. Hier kann der Kunde mit dem

Aktenzeichen VW-2012/10-072396 mit dem Stichwort "Fehlende Dokumentation Sicherungsbelegung Phaeton“

um Rat fragen. Einfach eine Mail an vwvipservice@volkswagen.de mit Verweis auf das Aktenkennzeichen senden. Diesen Vorgang haben wir bereits im letzten Jahr auf Grund einer Kundenreklamation eröffnet und erfreut sich regen Schriftverkehrs. Der Kunde kann aber auch gleich bei seinem Händler das bisher beigelegte Kärtchen mit der Teilenummer 3D0 010 258N kostenpflichtig bestellen. Denn wir wollten ja nicht nur Gewicht, sondern auch gleich Kosten einsparen. Diese Plastikkarten sind teurer in der Herstellung als man meint. Ein Mitarbeiter in der Dokumentation ist zufällig darauf gestoßen und unser Controlling hat es umgehend umgesetzt. Der Mitarbeiter hat eine großzügige Prämie erhalten."

Journalist: „Kunden beklagen sich, dass man die Uhrzeit im Phaeton manuell einstellen muss. Alle anderen Hersteller bauen schon seit Jahren in Ihren Premiumfahrzeugen Funkuhren ein, die das Umstellen auf die Sommer- und Winterzeit selbstständig ausführen."

Volkswagen: „Wir wissen von der Problematik der fehlenden GPS-Uhr im aktuellen Phaeton. Hatten unsere Kunden mit dem GP0 und GP1 noch eine GPS gesteuerte Uhr, also eine Art Funkuhr im Phaeton, so ist diese mit Einführung der GP2 und dem RNS 810 ersatzlos entfallen. Damals hatten die Programmierer vergessen die Daten des GPS-Signals für die automatische Einstellung der Uhr auszuwerten, die zuvor die Umstellung auf Sommer- und Winterzeit bewerkstelligt hat. Da ist zwar nur eine Programmzeile zu programmieren, aber die Einführung in die laufende Produktion erfordert einen so großen Dokumentationsaufwand, dass wir die letzten drei Jahre auf Grund der geringen Stückzahl des Phaeton darauf verzichtet haben. Beim Touareg II war das gleiche Thema vorhanden, wurde aber mit einem Softwareupdate bereits im letzten Jahr gelöst. Aber da sprechen wir ja von ganz anderen Stückzahlen.“

Journalist: „Das Design des aktuellen Modells wurde stark verändert und an die aktuelle Volkswagen-DNA angepasst. Die zeitlose und wohl einmalige, vom damaligen Designer Hartmut Warkus gezeichnete Form des Phaeton wurde nicht unbedingt verbessert. War das eine Maßnahme, um dem asiatischen Markt gerecht zu werden? Viel Chrom und viel LED-Bling-Bling?“

Volkswagen: „Mit Einführung der GP3 gab es über das Design ja sehr große Diskussionen. Wir waren uns sicher, dass eine Überarbeitung der Karosserieform und Anpassung an das Produktdesign der aktuellen Volkswagenmodelle gut bei den Kunden ankommen würde. Sehr überrascht waren wir, dass bei der Vorabpräsentation des GP3 bei einem Treffen von angestammten Phaetonfahrern in der GMD in Dresden uns das blanke Entsetzen entgegenschlug. Überwiegend lehnt die angestammte Kundschaft nach wie vor das Design der GP3 ab und warten wohl sehnsüchtig auf die GP4, die wieder die runden Rückleuchten im Ananasscheibendesign erhalten wird. Auch arbeiten wir an einer neuen Version des Kühlergrills und werden die seitlich eingebügelten Falten im vorderen Stoßfänger wieder eliminieren Aber wie gesagt, der Starttermin der GP4 ist noch nicht festgelegt. Sie können davon ausgehen, dass wir den Zeitpunkt so wählen, dass es genau zwei Jahre vor der Modelleinführung Phaeton II sein wird. So können wir die Aktualität des Phaeton I noch weiter aufrecht erhalten.“

Journalist: „Die angebotene Farbenpalette beim Phaeton ist sehr dunkel dominierend. Viele Schwarztöne, aber keine neuen hellen Farben. Der technisch ähnliche Bentley kann mit einer weitaus größeren Auswahl an frischen Farben bestellt werden. Wann kommen wieder z.B. Grüntöne ins Phaeton-Programm?“

Volkswagen: „Neue Farben müssen sorgfältig auf die verschiedenen Materialien der Karosserie abgestimmt werden. Der Kostflügel aus Kunststoff kann den Farbton anders wiedergeben wie der Lack auf der Aluminiumtür. Das ist sehr zeitaufwändig und kostenintensiv, so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt darauf verzichten wollen. Die asiatische Kundschaft hat hier noch nicht reklamiert und das ist unser Markt.“

Journalist: „Der Phaetonnachfolger wird sehnsüchtig erwartet. Schließlich wird das jetzige Modell bereits über 10 Jahre fast unverändert gebaut. Wann ist es soweit?“

Volkswagen: „Der aktuell Phaeton wurde in den vergangenen Jahren für viel Geld modellgepflegt. Alle Assistenzsysteme sind erhältlich und somit entspricht der Phaeton immer noch dem aktuellen Stand der Technik. Gerade weil sich der Verkauf des Phaeton in den letzten Jahren so gut entwickelt hat sind wir überzeugt davon, dass wir frühestens 2015 oder vielleicht sogar später mit dem Phaeton II starten müssen. Der Phaeton I ist immer noch anerkannter ICE der Autobahn und daran wird sich auch mit Erscheinen des neuen Premium-Klasse-Fahrzeuges eines Herstellers aus Baden-Württemberg nichts ändern. Das Gewicht des Phaeton ist daran maßgeblich beteiligt und das erreichen andere Hersteller nicht. Wir werden entspannt die kommenden Jahre mit dem aktuellen Modell und den noch kommenden zwei bis drei Großen Produktaufwertungen bestreiten können.

...

Journalist:„Dann freuen wir uns noch auf viele Jahre Phaeton I. Vielen Dank für das Interview.“

Beste Antwort im Thema

Hier ein Ausschnitt eines Interviews eines Automobiljournalisten mit einem Volkswagenmitarbeiter. Ob es wie geplant im Phaeton Kundenmagazin skriptmanufaktura oder doch noch in der Fachpresse veröffentlicht ist nicht bekannt.

...

Journalist: „Der Phaeton hat aktuell ein Sechsganggetriebe an Bord. Das entspricht ja nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.“
Volkswagen: „ Da haben Sie Recht. Aber der Phaeton fährt gut damit. Mehr Gänge benötigt man in erster Linie ja nur, um den Spritverbrauch weiter zu senken. Das haben wir mit den verschiedenen GP´s (Anmerkung: GP-Große Produktaufwertung) mit einer weiteren Optimierung am Motor erreicht. Aber um den Nachteil fehlender Gänge der Automatik im Phaeton weiter zu kompensieren werden wir mit Einführung der nächsten Großen Produktaufwertung (Anmerkung:, der GP4, deren Datum aber noch nicht feststeht) mehrere Maßnahmen in Bezug auf Gewichtsparen einführen. Unter anderem werden wir zukünftig das Bordbuch gänzlich entfallen lassen. Das spart uns schon einmal gut ein Kilogramm Gewicht.“

Journalist: „Die ungeliebte, aber beim Phaeton bisher einzigartige, individuelle Bedienungsanleitung nicht mehr mitliefern? Sicherlich, so gut wie niemand liest diese Anleitung. Aber darf man diese ersatzlos entfallen lassen?“

Volkswagen: „Da wir festgestellt haben, dass max. 1% der Phaetonkäufer jemals die Anleitung gelesen haben, wird diese Maßnahme problemlos eingeführt werden können. Mit Start der GP3 haben wir bereits auf die Dokumentation der Sicherungsbelegung im Bordbuch verzichtet und konnten sogar die bisher im Sicherungskasten beigelegte Plastikkarte ersatzlos entfallen lassen. Die wenigen Kunden, die irgendwann nach Ausfall einer Sicherung reklamieren werden wir mit einem Schriftverkehr mit der VIP-Hotline abspeisen. Der Phaetonkunde ist da nicht so technikaffin wie z.B. Golf-Fahrer, die so etwas gar nicht akzeptieren würden. Momentan arbeiten wir an einer App-Lösung, wie sie z.B. die Firma Nikon mit der App „ManualViewer“ anbietet. Die wenig interessierten Kunden können sich im Endausbau über diese App Anleitungen aller Volkswagenmodelle kostenfrei herunterladen. Das wird aber erst mit Erscheinen des Phaeton II angeboten werden. Bis dahin vertrauen wir auf die VIP-Hotline. Hier kann der Kunde mit dem

Aktenzeichen VW-2012/10-072396 mit dem Stichwort "Fehlende Dokumentation Sicherungsbelegung Phaeton“

um Rat fragen. Einfach eine Mail an vwvipservice@volkswagen.de mit Verweis auf das Aktenkennzeichen senden. Diesen Vorgang haben wir bereits im letzten Jahr auf Grund einer Kundenreklamation eröffnet und erfreut sich regen Schriftverkehrs. Der Kunde kann aber auch gleich bei seinem Händler das bisher beigelegte Kärtchen mit der Teilenummer 3D0 010 258N kostenpflichtig bestellen. Denn wir wollten ja nicht nur Gewicht, sondern auch gleich Kosten einsparen. Diese Plastikkarten sind teurer in der Herstellung als man meint. Ein Mitarbeiter in der Dokumentation ist zufällig darauf gestoßen und unser Controlling hat es umgehend umgesetzt. Der Mitarbeiter hat eine großzügige Prämie erhalten."

Journalist: „Kunden beklagen sich, dass man die Uhrzeit im Phaeton manuell einstellen muss. Alle anderen Hersteller bauen schon seit Jahren in Ihren Premiumfahrzeugen Funkuhren ein, die das Umstellen auf die Sommer- und Winterzeit selbstständig ausführen."

Volkswagen: „Wir wissen von der Problematik der fehlenden GPS-Uhr im aktuellen Phaeton. Hatten unsere Kunden mit dem GP0 und GP1 noch eine GPS gesteuerte Uhr, also eine Art Funkuhr im Phaeton, so ist diese mit Einführung der GP2 und dem RNS 810 ersatzlos entfallen. Damals hatten die Programmierer vergessen die Daten des GPS-Signals für die automatische Einstellung der Uhr auszuwerten, die zuvor die Umstellung auf Sommer- und Winterzeit bewerkstelligt hat. Da ist zwar nur eine Programmzeile zu programmieren, aber die Einführung in die laufende Produktion erfordert einen so großen Dokumentationsaufwand, dass wir die letzten drei Jahre auf Grund der geringen Stückzahl des Phaeton darauf verzichtet haben. Beim Touareg II war das gleiche Thema vorhanden, wurde aber mit einem Softwareupdate bereits im letzten Jahr gelöst. Aber da sprechen wir ja von ganz anderen Stückzahlen.“

Journalist: „Das Design des aktuellen Modells wurde stark verändert und an die aktuelle Volkswagen-DNA angepasst. Die zeitlose und wohl einmalige, vom damaligen Designer Hartmut Warkus gezeichnete Form des Phaeton wurde nicht unbedingt verbessert. War das eine Maßnahme, um dem asiatischen Markt gerecht zu werden? Viel Chrom und viel LED-Bling-Bling?“

Volkswagen: „Mit Einführung der GP3 gab es über das Design ja sehr große Diskussionen. Wir waren uns sicher, dass eine Überarbeitung der Karosserieform und Anpassung an das Produktdesign der aktuellen Volkswagenmodelle gut bei den Kunden ankommen würde. Sehr überrascht waren wir, dass bei der Vorabpräsentation des GP3 bei einem Treffen von angestammten Phaetonfahrern in der GMD in Dresden uns das blanke Entsetzen entgegenschlug. Überwiegend lehnt die angestammte Kundschaft nach wie vor das Design der GP3 ab und warten wohl sehnsüchtig auf die GP4, die wieder die runden Rückleuchten im Ananasscheibendesign erhalten wird. Auch arbeiten wir an einer neuen Version des Kühlergrills und werden die seitlich eingebügelten Falten im vorderen Stoßfänger wieder eliminieren Aber wie gesagt, der Starttermin der GP4 ist noch nicht festgelegt. Sie können davon ausgehen, dass wir den Zeitpunkt so wählen, dass es genau zwei Jahre vor der Modelleinführung Phaeton II sein wird. So können wir die Aktualität des Phaeton I noch weiter aufrecht erhalten.“

Journalist: „Die angebotene Farbenpalette beim Phaeton ist sehr dunkel dominierend. Viele Schwarztöne, aber keine neuen hellen Farben. Der technisch ähnliche Bentley kann mit einer weitaus größeren Auswahl an frischen Farben bestellt werden. Wann kommen wieder z.B. Grüntöne ins Phaeton-Programm?“

Volkswagen: „Neue Farben müssen sorgfältig auf die verschiedenen Materialien der Karosserie abgestimmt werden. Der Kostflügel aus Kunststoff kann den Farbton anders wiedergeben wie der Lack auf der Aluminiumtür. Das ist sehr zeitaufwändig und kostenintensiv, so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt darauf verzichten wollen. Die asiatische Kundschaft hat hier noch nicht reklamiert und das ist unser Markt.“

Journalist: „Der Phaetonnachfolger wird sehnsüchtig erwartet. Schließlich wird das jetzige Modell bereits über 10 Jahre fast unverändert gebaut. Wann ist es soweit?“

Volkswagen: „Der aktuell Phaeton wurde in den vergangenen Jahren für viel Geld modellgepflegt. Alle Assistenzsysteme sind erhältlich und somit entspricht der Phaeton immer noch dem aktuellen Stand der Technik. Gerade weil sich der Verkauf des Phaeton in den letzten Jahren so gut entwickelt hat sind wir überzeugt davon, dass wir frühestens 2015 oder vielleicht sogar später mit dem Phaeton II starten müssen. Der Phaeton I ist immer noch anerkannter ICE der Autobahn und daran wird sich auch mit Erscheinen des neuen Premium-Klasse-Fahrzeuges eines Herstellers aus Baden-Württemberg nichts ändern. Das Gewicht des Phaeton ist daran maßgeblich beteiligt und das erreichen andere Hersteller nicht. Wir werden entspannt die kommenden Jahre mit dem aktuellen Modell und den noch kommenden zwei bis drei Großen Produktaufwertungen bestreiten können.

...

Journalist:„Dann freuen wir uns noch auf viele Jahre Phaeton I. Vielen Dank für das Interview.“

16 weitere Antworten
16 Antworten

Genau der - im deutschen Emden als Flaggschiff der Marke Volkswagen gebaut von 1981 bis 1985 (bzw. bis 1987, umbenannt zum Passat Stufenheck), von 1983 bis 2012 (!) mit der gleichen Karosserie in China produziert. Als Topmodell Santana GX5 war erstmals bei VW die Kombination von fünf Zylindern, ZV, eFH, eSSD, Leseleuchten, Kopfstützen und Mittelarmlehne hinten erhältlich (diese Autos sind heute kaum noch zu finden). In China hat der Wagen zuletzt das Bedürfnis der Basismobilität abgedeckt und wurde Ende letzten Jahres durch den "New Santana" abgelöst.

Man darf also gespannt sein, ob in ca. 20 Jahren ein "New Phaeton" als Nachfolger des Phaeton 1 aufgelegt wird - oder ob es nicht doch vorher einen Phaeton 2 oder Phaeton 3 geben wird.

Zitat:

@Momo7 schrieb am 1. April 2013 um 13:31:17 Uhr:


Wie wahr. Ich hatte auch reklamiert, dass beim GP3 keinerlei Info über die Sicherungsbelegung vorhanden ist. Dann hatte ich auch den Schriftverkehr mit dieser VIP-Hotline genau unter diesem Aktenzeichen. Wollte ja nur dieses Plastikkärtchen von denen geliefert bekommen. Das haben sie mir verweigert, obwohl ich gedroht hatte auf die Bestellung von zwei weiteren GP3 zu verzichten. Nur der Preis hat mich dann doch noch abgehalten ein anderes Fabrikat zu wählen. Das Plastikkärtchen hat mir dann mein 🙂 nachgeliefert. Das beste war ja die Begründung. Der Phaeton sei so individuell ausgestattet und dementsprechend sei auch die Sicherungsbelegung bei jedem Fahrzeug individuell. 😁 😁 😁 Warum die, wenn es überhaupt so wäre, die Belegung nicht in der individuell gedruckten Anleitung abdrucken? Ach ja, die wird ja demnächst auch abgeschafft. 😉

Momo

Und im GP4 gibt es die Sicherungsbelegung wieder in der Anleitung. 🙂

2015-03-22-16-41-22
2015-03-22-16-41-15
2015-03-22-16-40-59
Deine Antwort
Ähnliche Themen