internet Serverfehlet

Smart Fortwo 453 (EQ)

Guten Morgen zusammen, auf meiner App erscheint seit gestern „interner Serverfehler“. Bekommt diese Meldung noch jemand?
Es besteht keine Verbindung mehr zum Fahrzeug.

55 Antworten

Soeben habe ich bemerkt, dass die App wieder funktioniert - hoffentlich bleibt es so…

Ja, die ist von Coronavirus genesen und hält, laut Dr. Lauterbach, mindestens 3 Monate

Hatte eben - 20:30Uhr-27.1.22

Meine Erfahrung zur Info:
Hatte eben das Boostern über die App SMART EQ control gestartet und es hat wie heute auch gestern funktioniert.
Die 5 Minuten-Boosterzeit wird heruntergezählt. Fahrzeug ist aufgewärmt. Eine Wiederholung auch.
Also bei mir funktioniert es - auch seit mehreren Wochen; ohne dass das Fahrzeug am Ladekabel hängt.
Unser SMART EQ Neuwagen wurde am 1.4.2021 zugelassen. Bisher kein Werkstattbesuch und kein Update.

Das Problem hatte ich bis heute auch.
Dann steckte ich meinen heute Abend an die Dose zum Laden und bekam kurz danach die Pushnachricht, dass geladen wird...
Und siehe da, plötzlich klappt es auch wieder mit der Verbindung zum Server 🙂

Boostern geht nach Standzeit über Nacht bei mir nie, nach Besuch im Sportclub alles ok. Eco Score wird seit ca. einer Woche nicht mehr in der App angezeigt.

Mir geht diese Unfähigkeit langsam echt auf den Keks, mir fehlen dafür die Worte. Von den teuer bezahlten Spezialisten der Autohersteller scheint hier wirklich keiner mitzulesen, es interessiert die wirklich einen sche…s.
Etwas besseres als hier gratis Infos abzuziehen kann einem als Firma doch nun wirklich nicht passieren.
Das musste mal raus…

Wie gesagt, das ist der Stand der Technik🙂
Keiner will es zugeben dass es schlechte Technologie ist. Selbe hat man bei anderes e-Autos. Ich betrachte es so: die Standheizung ist mir quasi geschenkt😁 Und ich weiß wie ich damit umgehen kann. Bei neuster Opel e-Corsa war absolut das selbe Problem. Da Smart sonst für uns 100% passt ich sehe weit und breit keine Alternative dazu, ärgere ich mich nicht mehr und nehme es so wie es ist😎

Zitat:

@a3spbck schrieb am 28. Januar 2022 um 09:17:36 Uhr:


Wie gesagt, das ist der Stand der Technik🙂
Keiner will es zugeben dass es schlechte Technologie ist. Selbe hat man bei anderes e-Autos.

Nein, auch wenn ich kein Tesla-Fan bin, funktioniert es bei denen. Technisch ist es eine sehr simple Sache. Deswegen ist es halt unverständlich. Vor allem ein Hersteller, der Premium sein will muss mehr Zeigen.

Ich würde aber als Hersteller mehr auf Wlan setzen und die Module für paar Euro mit einbauen. Viele Autos haben Wlan Empfang in der Garage und könnten bei GSM/LTE Empfangsproblemen darauf zurück greifen.

Ja das hat er noch nicht verstanden das es andere können und das sogar sehr gut.
Traurig für Smart und ich glaube immer mehr, dass man dieses Problem auch nicht wirklich weiter verfolgt.

Zitat:

@wyzi318iE46Limo
Nein, auch wenn ich kein Tesla-Fan bin, funktioniert es bei denen. Technisch ist es eine sehr simple Sache. Deswegen ist es halt unverständlich. Vor allem ein Hersteller, der Premium sein will muss mehr Zeigen.

Ich würde aber als Hersteller mehr auf Wlan setzen und die Module für paar Euro mit einbauen. Viele Autos haben Wlan Empfang in der Garage und könnten bei GSM/LTE Empfangsproblemen darauf zurück greifen.

erstens, habe ich mit Tesla-Fahrer gesprochen, auch er sagte ab und zu muss er Auto verriegeln/entriegeln damit Auto erwacht und es wieder geht. Kann sein aber dass Smart ganz schlechte 12V Batterie hat.
zweitens, das hat mit WLAN usw. gar nichts zutun. Ready To Modul ist bei mir verbaut und Ready To App ist IMMER online. Technisch eben ist es keine simple Sache. Das Problem ist Bordnetz, wenn Motor ausgeschaltet ist wird es alleine an der 12V Batterie angespeist. Und die ist halt bei Smart extra schwach. Bei anderen etwas besser und da geht es auch etwas besser aber im Grunde ist es gleiches Problem: das Auto sitzt quasi an Stromquelle und kann diese nicht anzapfen.

Die App läuft auch ohne das ich den Wagen aufwecke. 🙂

Das sind zwei absolut andere Ansätze.

Der Smart macht nicht das Fahrzeug wach und ruft dort alle Daten ab.

Bei Tesla kannst du auch ohne ihn zu wecken Sachen ausführen und er macht dann den Wagen wach, wenn er noch schlafen sollte und es funktioniert zu 100%.

Ich brauch da keinen fragen, denn die ich fahre etliche Tesla und bei allen funktioniert es.

Zitat:

@wyzi318iE46Limo schrieb am 28. Januar 2022 um 10:38:07 Uhr:



Zitat:

@a3spbck schrieb am 28. Januar 2022 um 09:17:36 Uhr:


Wie gesagt, das ist der Stand der Technik🙂
Keiner will es zugeben dass es schlechte Technologie ist. Selbe hat man bei anderes e-Autos.

Ich würde aber als Hersteller mehr auf Wlan setzen und die Module für paar Euro mit einbauen. Viele Autos haben Wlan Empfang in der Garage und könnten bei GSM/LTE Empfangsproblemen darauf zurück greifen.

Das habe ich mir auch schon lange gedacht. Da einige Fahrzeuge ja schon einen WLAN-Hotspot anbieten ist ein entsprechendes Modul schon verbaut, wenn nicht dürfte das bei größeren Abnahmemengen im EK bei unter einem Euro liegen.

Ich habe leider weder zu Haus noch im Büro vernünftigen Empfang, weder im Smart, noch in der V-Klasse.

Zitat:

@Smartderdritte schrieb am 27. Januar 2022 um 20:50:07 Uhr:


Meine Erfahrung zur Info:
Hatte eben das Boostern über die App SMART EQ control gestartet und es hat wie heute auch gestern funktioniert.
Die 5 Minuten-Boosterzeit wird heruntergezählt. Fahrzeug ist aufgewärmt. Eine Wiederholung auch.
Also bei mir funktioniert es - auch seit mehreren Wochen; ohne dass das Fahrzeug am Ladekabel hängt.
Unser SMART EQ Neuwagen wurde am 1.4.2021 zugelassen. Bisher kein Werkstattbesuch und kein Update.

Ich will noch ergänzen dass ich die 12 V-Batterie mind. alle 3 Monate an ein Ladegerät hänge und feststelle dass jeweils fast nur 40 bis 50% vorhanden sind - und das stresst die Batterie.
An meinem letzten Sprit-Smarty ging die Batterie bereits nach 2 Jahren hinüber und wurde über die Mobilgarantie ersetzt. Es stellte sich dann heraus dass es seinerzeit eine schlechte Serie gab was man auch hier im MotorTalk immer wieder lesen konnte.
Somit }> immer mal wieder die 12 V - Batterie im EQ prüfen bzw. nachladen > vorallem beim Kurz-Strecken-Betrieb.

PS} Falls jemand fast neue (ca. 800km LL) SOMMERREIFEN 16" ContiEco DOT KW37/20 für den 453 benötigt kann er ja mal hier bei mir anfragen. ... denn das nächste Frühjahr kommt bestimmt.

Smart-453-contiecocontact

Der Booster geht nach wie vor immer, egal, ob der Wagen 1-2 Tage rum stand oder nicht. Warum andere das nicht können, weiß keiner? Habe aber kein „ready to“. Zumindest nicht bezahlt und aktiviert. Vielleicht verträgt sich das mit der SmartEQcontrol App nicht?

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 28. Januar 2022 um 13:19:48 Uhr:


Vielleicht verträgt sich das mit der SmartEQcontrol App nicht?

Habe kein Ready to und bei mir funktioniert der Booster auch so gut wie gar nicht. Dabei spielt es auch keine Rolle wo und wie lange der Smart steht.

Deine Antwort