intern. Engine of the Year Awards 2012 - BMW gewinnt mehrmals (4/6/8 Zylinder)

BMW 3er

alle jahre wieder werden die engine of the year awards verliehen - bmw hat wie immer zahlreich in den div. kategorien überzeugt und konnte einige preise mitnehmen:

klasse: 1,8 - 2,0l

platz 1: BMW 2-litre twin-turbo four-cylinder petrol (BMW 125i, 320i, 328i, 520i, Z4 20i, Z4 s Drive 28i, X1 20i, X3 20i, X1 28i)

platz 3: BMW 2–litre twin–turbo four–cylinder diesel
(BMW 116d, 118d, 120d, 123d, 125d, 316d, 318d, 320d, 520d, 525d, X1 18d, X1 20d, X3 20d, Mini Cooper SD, Clubman Cooper SD, Countryman Cooper SD, Coupé/Roadster)

klasse 1,4 - 1,8l

platz 1: BMW-PSA 1.6-litre turbo petrol
(Mini Cooper S, Clubman Cooper S, Countryman Cooper S, Coupé/Roadster Cooper S, Mini Cooper Works, Clubman Cooper Works, Coupé/Roadster Cooper Works, Peugeot 207, 207cc, 208, 308, 308cc, 3008, 508, 5008, 308 GTI, RCZ, Citroën DS3, C4 Picasso/Grand Picasso, C5, DS5, DS5, DS3 Racing, DS4, DS4 Racing)

klasse 2,5 - 3,0l

platz 1. BMW 3-litre bi-turbo six-cylinder gasoline (BMW 1 Series M Coupé, 335is, Z4 35is)

platz 2. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)

platz 3. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder
(BMW 330d, 335d, 530d, 535d, 530d GT, 535d GT, 640d, 730d, 740d, X3 30d, X3 35d, X5 30d, X5 40d, X6 30d, X6 40d) 191

platz 5. BMW 3-litre twin-power turbo six-cylinder gasoline (BMW 135i Coupé, 335i, Z4 35i, 535i, 535i GT, X3 35i, X5 35i, 640i, 740i)

klasse 3,0 - 4,0l

platz 1. BMW M 4-litre V8 (BMW M3 Coupé, M3 Convertible)

klasse above 4,0l

platz 2. BMW 4.4-litre twin turbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

international engine of the year award

platz 5. BMW 2-litre twin-turbo four-cylinder petrol (BMW 125i, 320i, 328i, 520i, 528i, Z4 20i, Z4 sDrive 28i, X1 20i, X3 20i, X1 28i) 199
platz 6. BMW/PSA 1.6-litre turbo petrol (Mini Cooper S, Clubman Cooper S, Countryman Cooper S, Coupe/Roadster Cooper S, Mini Cooper Works, Clubman Cooper Works, Coupe/Roadster Cooper Works, Peugeot 207, 207cc, 208, 308, 308cc, 3008, 508, 5008, 308 GTI, RCZ, Citroën DS3, C4 Picasso/Grand Picasso, C5, DS5, DS5, DS3 Racing, DS4, DS4 Racing) 162
platz 7. BMW 3–litre turo six –cylinder gasoline (BMW 1 Series, M Coupé, 335is, Z4 35is) 160
platz 8. BMW M 4–litre V8 (BMW M3 Coup&, M3 Convertible)

new engine

platz 2. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)
platz 4. BMW 4.4-litre twin turbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

performance engine

platz 3. BMW 4.4-litre TwinTurbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

platz 6. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)

Quelle

Beste Antwort im Thema

alle jahre wieder werden die engine of the year awards verliehen - bmw hat wie immer zahlreich in den div. kategorien überzeugt und konnte einige preise mitnehmen:

klasse: 1,8 - 2,0l

platz 1: BMW 2-litre twin-turbo four-cylinder petrol (BMW 125i, 320i, 328i, 520i, Z4 20i, Z4 s Drive 28i, X1 20i, X3 20i, X1 28i)

platz 3: BMW 2–litre twin–turbo four–cylinder diesel
(BMW 116d, 118d, 120d, 123d, 125d, 316d, 318d, 320d, 520d, 525d, X1 18d, X1 20d, X3 20d, Mini Cooper SD, Clubman Cooper SD, Countryman Cooper SD, Coupé/Roadster)

klasse 1,4 - 1,8l

platz 1: BMW-PSA 1.6-litre turbo petrol
(Mini Cooper S, Clubman Cooper S, Countryman Cooper S, Coupé/Roadster Cooper S, Mini Cooper Works, Clubman Cooper Works, Coupé/Roadster Cooper Works, Peugeot 207, 207cc, 208, 308, 308cc, 3008, 508, 5008, 308 GTI, RCZ, Citroën DS3, C4 Picasso/Grand Picasso, C5, DS5, DS5, DS3 Racing, DS4, DS4 Racing)

klasse 2,5 - 3,0l

platz 1. BMW 3-litre bi-turbo six-cylinder gasoline (BMW 1 Series M Coupé, 335is, Z4 35is)

platz 2. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)

platz 3. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder
(BMW 330d, 335d, 530d, 535d, 530d GT, 535d GT, 640d, 730d, 740d, X3 30d, X3 35d, X5 30d, X5 40d, X6 30d, X6 40d) 191

platz 5. BMW 3-litre twin-power turbo six-cylinder gasoline (BMW 135i Coupé, 335i, Z4 35i, 535i, 535i GT, X3 35i, X5 35i, 640i, 740i)

klasse 3,0 - 4,0l

platz 1. BMW M 4-litre V8 (BMW M3 Coupé, M3 Convertible)

klasse above 4,0l

platz 2. BMW 4.4-litre twin turbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

international engine of the year award

platz 5. BMW 2-litre twin-turbo four-cylinder petrol (BMW 125i, 320i, 328i, 520i, 528i, Z4 20i, Z4 sDrive 28i, X1 20i, X3 20i, X1 28i) 199
platz 6. BMW/PSA 1.6-litre turbo petrol (Mini Cooper S, Clubman Cooper S, Countryman Cooper S, Coupe/Roadster Cooper S, Mini Cooper Works, Clubman Cooper Works, Coupe/Roadster Cooper Works, Peugeot 207, 207cc, 208, 308, 308cc, 3008, 508, 5008, 308 GTI, RCZ, Citroën DS3, C4 Picasso/Grand Picasso, C5, DS5, DS5, DS3 Racing, DS4, DS4 Racing) 162
platz 7. BMW 3–litre turo six –cylinder gasoline (BMW 1 Series, M Coupé, 335is, Z4 35is) 160
platz 8. BMW M 4–litre V8 (BMW M3 Coup&, M3 Convertible)

new engine

platz 2. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)
platz 4. BMW 4.4-litre twin turbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

performance engine

platz 3. BMW 4.4-litre TwinTurbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

platz 6. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)

Quelle

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von MV12


Genau das finde ich auch. Man sollte das einfach nicht zu sehr verwässern, das ist eher was für andere. Sharan/Galaxy/Alhambra oder sowas....

Wobei mir genau die mit Sharan und Galaxy angesprochene Fahrzeugklasse im Sortiment seit Jahren fehlt, und da bin ich definitiv nicht alleine. Ich möchte einen Van mit BMW-Haptik und Technik für meine Frau und zugunsten des Fahrzeugkonzeptes würde ich da auch auf den Heckantrieb dankend verzichten.

Genau deshalb fahre ich zähneknirschend Ford. Der nächste wird wahrscheinlich ein Sharan. Und danach hat BMW dann hoffentlich endlich einen ordentlichen Van zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


alle jahre wieder werden die engine of the year awards verliehen - bmw hat wie immer zahlreich in den div. kategorien überzeugt und konnte einige preise mitnehmen:

klasse: 1,8 - 2,0l

platz 1: BMW 2-litre twin-turbo four-cylinder petrol (BMW 125i, 320i, 328i, 520i, Z4 20i, Z4 s Drive 28i, X1 20i, X3 20i, X1 28i)

platz 3: BMW 2–litre twin–turbo four–cylinder diesel
(BMW 116d, 118d, 120d, 123d, 125d, 316d, 318d, 320d, 520d, 525d, X1 18d, X1 20d, X3 20d, Mini Cooper SD, Clubman Cooper SD, Countryman Cooper SD, Coupé/Roadster)

klasse 1,4 - 1,8l

platz 1: BMW-PSA 1.6-litre turbo petrol
(Mini Cooper S, Clubman Cooper S, Countryman Cooper S, Coupé/Roadster Cooper S, Mini Cooper Works, Clubman Cooper Works, Coupé/Roadster Cooper Works, Peugeot 207, 207cc, 208, 308, 308cc, 3008, 508, 5008, 308 GTI, RCZ, Citroën DS3, C4 Picasso/Grand Picasso, C5, DS5, DS5, DS3 Racing, DS4, DS4 Racing)

klasse 2,5 - 3,0l

platz 1. BMW 3-litre bi-turbo six-cylinder gasoline (BMW 1 Series M Coupé, 335is, Z4 35is)

platz 2. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)

platz 3. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder
(BMW 330d, 335d, 530d, 535d, 530d GT, 535d GT, 640d, 730d, 740d, X3 30d, X3 35d, X5 30d, X5 40d, X6 30d, X6 40d) 191

platz 5. BMW 3-litre twin-power turbo six-cylinder gasoline (BMW 135i Coupé, 335i, Z4 35i, 535i, 535i GT, X3 35i, X5 35i, 640i, 740i)

klasse 3,0 - 4,0l

platz 1. BMW M 4-litre V8 (BMW M3 Coupé, M3 Convertible)

klasse above 4,0l

platz 2. BMW 4.4-litre twin turbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

international engine of the year award

Twin power beim 550d? Grins....

Das den n20 den ersten platz macht... Würd ja heißen das alle anderen noch schlechter sind. Heul!!!!!

Gretz

platz 5. BMW 2-litre twin-turbo four-cylinder petrol (BMW 125i, 320i, 328i, 520i, 528i, Z4 20i, Z4 sDrive 28i, X1 20i, X3 20i, X1 28i) 199
platz 6. BMW/PSA 1.6-litre turbo petrol (Mini Cooper S, Clubman Cooper S, Countryman Cooper S, Coupe/Roadster Cooper S, Mini Cooper Works, Clubman Cooper Works, Coupe/Roadster Cooper Works, Peugeot 207, 207cc, 208, 308, 308cc, 3008, 508, 5008, 308 GTI, RCZ, Citroën DS3, C4 Picasso/Grand Picasso, C5, DS5, DS5, DS3 Racing, DS4, DS4 Racing) 162
platz 7. BMW 3–litre turo six –cylinder gasoline (BMW 1 Series, M Coupé, 335is, Z4 35is) 160
platz 8. BMW M 4–litre V8 (BMW M3 Coup&, M3 Convertible)

new engine

platz 2. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)
platz 4. BMW 4.4-litre twin turbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

performance engine

platz 3. BMW 4.4-litre TwinTurbo V8 (BMW M5, M6 Coupé, M6 Convertible)

platz 6. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder (BMW M550d xDrive sedan, M550d xDrive touring)

Quelle

Twin power beim 550d? Grins ...haben es wohl nicht so mit dem zählen.

N20 der beste? Heul!!!! Hatte gerne einigen Gescheiden Motor um 200 ps.

Gretz

Rael - welchen Motor meinst du genau bzgl. Bau in München? Habe selber sehr wenig Informationen über die Prince-Motoren bzgl. der Kooperation mit PSA.

In einem anderen Board hat ein User sich auf einer Messe mit einem Ingenieur unterhalten und mir dann per PN geschrieben, dass der N13-Motor quasi auf dem N18 (Zylinderkopf) basiert, allerdings die komplette BMW-Technik in dem Motor drinnen steckt - hat eben 1,6 L und nicht 2,0 L (N20).

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Rael - welchen Motor meinst du genau bzgl. Bau in München? Habe selber sehr wenig Informationen über die Prince-Motoren bzgl. der Kooperation mit PSA.

In einem anderen Board hat ein User sich auf einer Messe mit einem Ingenieur unterhalten und mir dann per PN geschrieben, dass der N13-Motor quasi auf dem N18 (Zylinderkopf) basiert, allerdings die komplette BMW-Technik in dem Motor drinnen steckt - hat eben 1,6 L und nicht 2,0 L (N20).

BMW_verrückter

Ja, ich meinte die Prince-Motoren (also N12/13/14/16/18). Ich sagte, dass der Motor (überwiegend) in München entwickelt wurde, gebaut wird er im Motorenwerk Hams Hall, England.

Der N13 basiert auf dem N18, aber auch in dem steckt die komplette BMW-Technik. Er wurde nur um 90 Grad gedreht.

Ähnliche Themen

Alles klar, nun verstehe ich, was du gemeint hast 🙂

Ne, gab nur neulich im Forum wieder die Diskussion hier, dass Audi-Fahrer meinten, im BMW seien PSA-Motoren drinnen 🙂

Rael - der X5 reicht doch für dich, wenn du ein größeres Auto brauchst, oder? 😛

Wozu brauchst du einen VAN?!

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Ne, gab nur neulich im Forum wieder die Diskussion hier, dass Audi-Fahrer meinten, im BMW seien PSA-Motoren drinnen 🙂

BMW_verrückter

Na weils ununterbrochen in der Autobild drin steht, BMW jetzt mit PSA-Motoren, blabla.

Meiner Meinung nach müssten die den Verlag mal auf Rufschädigung verklagen.

Andererseits dürfte dieser Motor eh bald wieder Geschichte sein, der Dreizylinder scheint wohl demnächst fertig zu sein und wenn der lt. Bimmertoday bis 180 PS gut ist, wird er den 1,6l komplett verdrängen (Ausnahme wohl nur der JCW).

Ja, die Audi-Zeitung muss doch bashen 😉 Anders gehts nicht. Können halt nicht einsehen, dass BMW bessere Motoren baut 😁

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Rael - der X5 reicht doch für dich, wenn du ein größeres Auto brauchst, oder? 😛

Wozu brauchst du einen VAN?!

BMW_verrückter

Nun, einen X5 bekomme ich nicht als Dienstwagen, ausserdem bezweifel ich, dass da so viel rein passt wie in den S-MAX (bin zur Zeit im Urlaub, die Kiste war rappelvoll).

Okay, verständlich 🙂

Na, dann einen schönen Urlaub - Erholung ist immer gut. 😉

BMW_verrückter

Schaut euch nur mal die Kriterien an, nach denen diese Awards verliehen werden. Dinge wie Laufkultur, Umweltfreundlichkeit oder gar Haltbarkeit kommen darin nicht vor bzw. sind diese Möchtegernexperten nicht fähig, diese ordentlich zu beurteilen. Deren nicht vorhandene technische Kompetenz erkennt man schon daran, dass die nicht mal fähig sind, einen Motor mit Twin Scroll Lader von einem Motor mit Biturbo auseinanderzuhalten. Der 550d wird übrigens als Twinturbo bezeichnet. 😁 Ich halte von derartigen Awards absolut nichts. Die sind viel zu oberflächlich und dilettantisch.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der 550d wird übrigens als Twinturbo bezeichnet

Nicht Twin Turbo, sondern Twin Power

Zitat:

2. BMW 3-litre twin-power turbo diesel six-cylinder
(BMW M550d xDrive sedan...

Hier ist's aber verkehrt:

Zitat:

BMW 2–litre twin–turbo four–cylinder diesel
(BMW 116d, 118d, 120d,...

Da hat BMW ganz schön für Verwirrung gesorgt mit dem Twin Power Zeugs 🙄

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Da hat BMW ganz schön für Verwirrung gesorgt mit dem Twin Power Zeugs 🙄

Aber auch nur, wenn das Wissen über Kfz - Motoren nur sehr oberflächlich ist. Wer am Ball bleibt und bescheid weiß, dem fällt sofort auf, dass die Bezeichnung "Twin Power" beim 320d absoluter Blödsinn ist.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Da hat BMW ganz schön für Verwirrung gesorgt mit dem Twin Power Zeugs 🙄
Aber auch nur, wenn das Wissen über Kfz - Motoren nur sehr oberflächlich ist. Wer am Ball bleibt und bescheid weiß, dem fällt sofort auf, dass die Bezeichnung "Twin Power" beim 320d absoluter Blödsinn ist.

Genau das ist doch das Problem: BMW nennt doch inzwischen alle aufgeladenen Motoren "Twin Power", egal wieviele Lader dran hängen.

Wenn ich aber technisch versiert bin, kann ich mit einem Blick in die Beschreibung des Motor sofort erkennen, welcher ein "echter" Twin Power Turbo ist und welcher nicht. Mindestens, denn echte Motoren - Cracks brauchen nicht mal einen Blick in die nähere Beschreibung werfen, die wissen das auch so. Dass die Pfeifen vom "Engine Award" beides nicht hinbekommen, zeigt doch deutlich auf, wie es um die technische Kompetenz bestellt ist.

Die fahren die Rüben, sind erstaunt, welch tolle Fahrleistungen man aus wenig Hubraum holen kann, bekommen den lächerlich geschönten EU - Verbrauch präsentiert und noch ein paar toll klingende Technikschmankerln, das reicht für ein Urteil.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn ich aber technisch versiert bin, kann ich mit einem Blick in die Beschreibung des Motor sofort erkennen, welcher ein "echter" Twin Power Turbo ist und welcher nicht. Mindestens, denn echte Motoren - Cracks brauchen nicht mal einen Blick in die nähere Beschreibung werfen, die wissen das auch so. Dass die Pfeifen vom "Engine Award" beides nicht hinbekommen, zeigt doch deutlich auf, wie es um die technische Kompetenz bestellt ist.

Nein, nein, nein!

Twin Power Turbo (nach BMW-Definition) ist eben nicht gleichzusetzen mit Twin-Turbo (oder gar Bi-Turbo). Das ist doch die grosse Verwirrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen