Interesssantes (?) zum Verbrauch 200 CDI/220 CDI/270 CDI
Hallo Jungs (und Mädels ?),
ich wollte euch mal kurz etwas aus meiner Sicht Interessantes zum Verbrauch obiger Fahrzeuge mitteilen. Also, ich habe einen E 270 CDI von 05/03 mit jetzt 24.000 km, fast immer auf Langstrecke, meine Hausstrecke zwischen Hannover und Saarbruecken (und zurueck), die ich aber nur noch selten fahre. Bis vor etwa 5000 km war mein Verbrauch immer so zwischen 6.6 und 6,7 l / 100 km, bei einem Schnitt von 103 oder 104 km/h, immer ein wenig abhaengig vom Verkehr. Mein freiwilliges Tempolimit (meiner Kinder zuliebe) ist 130 km/h. Ich halte mich natuerlich nicht streng daran, aber so gut es geht. Ich fahre schon immer 1 Liter 2-T-Oel auf eine Tankfuellung (80 l-Tank). Das brauchen wir hier nicht zu diskutieren, siehe das Mercedes-Motoren-Forum. Vor etwa 5000 km stieg ich auf ARAL ultimate Diesel um, wegen der Laufkultur, die sich wegen der hoeheren Cetanzahl (60) doch merklich verbessert hat, v.a. bei noch nicht betriebswarmer Maschine. Auch das brauchen wir nicht zu diskutieren. Sicher ist jedoch, dass bei gleicher Fahrweise und gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit mein Verbrauch auf 6.2 - 6.3 l / 100 km zurueckgegangen ist.
Ich fahre die Strecke auch schon mal mit Mietfahrzeugen, wenn ich auf Dienstreise bin. Nun Folgendes: bei vergleichbarer Fahrweise, vergleichbarer Aussentemperatur und vergleichbarer Durchschnittsgeschwindigkeit verbrauchte ein E 200 CDI (24.000 km) 6.3 - 6.4 l / 100 km und ein recht neuer E 220 CDI (mit Partikelfilter, 17.000 km) 6.9 - 7.0 l / 100 km. Reifenluftdruck war jeweils o.k., der 220er hatte auch 225er Reifen. Die Durchschnittsverbraeuche wurden mit den gemessenen Tankfuellmengen abgeglichen und stimmten gut ueberein. Bei fast 600 km pro Strecke werden sich auch keine zu grossen statistischen oder systematischen Fehler einschleichen. Alle Fahrzeuge hatten Automatik, und ich nutze immer den S-Modus des Automatikgetriebes.
Nun bin ich durchaus in der Lage, solche Ergebnisse kritisch zu bewerten. Ich kann sicher auch ausschliessen, dass mir bei der Auswertung ein schwerer Fehler unterlaufen ist. Ich stelle daher die These zur Diskussion, dass der positive Effekt von ultimate Diesel nicht wegdiskutiert werden kann. Trotzdem ist fuer mich ueberraschend, dass ein 270er (ohne RPF) wirtschaftlicher ist als ein 220er mit RPF. Oder ist es etwa der positive Effekt von 2-T-Oel, das ich fast seit dem ersten Kilometer zusetze ? Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
53 Antworten
Und was ist mit.....
- Heizung allgemein
- Spiegelheizung
- Sitzheizung
- Waschdüsenheizung
- Waschwasserheizung
- Motorzuheizer
- Heckscheibenheizung
- Lenkradheizung
- öfteres Fahren mit Licht in dieser Jahreszeit....
etc. etc.
die verbrauchen auch mehr als man denkt!
Ist es nicht so,das beim Kaltststart ohne Klima der Zuheizer auch nicht aktiviert wird?
Würde schon einen minderverbrauch bewirken,mal abgesehen vom Komfort.
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Ist es nicht so,das beim Kaltststart ohne Klima der Zuheizer auch nicht aktiviert wird?
Würde schon einen minderverbrauch bewirken,mal abgesehen vom Komfort.
das meine ich doch, müßte doch bestimmt in der Kaltstartphase mindestens 1 Liter bringen oder ??
Gruß
skybird01
Der Zuheizer ist doch nur für den Motor, oder ??– weil der CDI sonst gar nicht auf Temperatur kommt im Winter.
Die Heizung geht doch elektrisch, da zu wenig Abwärme vorhanden ist (kostet also auch Energie) – fällt bei einem Benziner nicht so ins Gewicht, da der mehr Abwärme hat.
Vielleicht werfe ich da auch was durcheinander.
Ähnliche Themen
Der Zuheizer erwärmt zuerst das Wasser im Heizungskühler und sorgt schnell für wohlige Wärme im Innenraum.
Das Kühlwasser zirkuliert am Anfang nur im kleinen Kühlkreislauf und erst bei einer bestimmten Temp.öffnet der Termostat zum großen Kreislauf.
Höchstwahrscheinlich dauert die Erwärmung des Wassers ohne den Zuheizer länger.
Fahre im Winter nur alle paar Tage mit Klima.Hab noch keinen Unterschied, in der Zeitspanne bis zur Betriebstemparatur mit und ohne Klima festgestellt.
Die Warmlaufphase ist sowieso extrem lange bei den Außentemparaturen.Auto steht aber in der garage und kühlt nicht so aus wie unter der Laterne.
Gibt es eigentlich einen oder zwei Zuheizer? Einen für den Motor und einen für die Klimaanlage?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass der Fahrer direkt in das Motor-Management eingreifen kann. Und das würde ja bei einem Zuheizer durch abschalten der Klimaanlage passieren?
Chris
Habe heute und morgen einen Leihwagen E 200 cdi (der S320cdi, den ich vorher 3 Tage hatte, meldete gestern "EPC - el. power control - Werkstatt aufsuchen" im KI, daher der Tausch).
Bei meiner Fahrweise (viel Autobahn/ca. 2/3 bis 3/4 und so um 180-220 km/h - der 200er natürlich etwas langsamer) braucht der E200 cdi in etwa soviel Diesel wie der E/S 320 cdi.
Zwischen E und S 320 cdi habe ch keinen nennenswerten Unterschied im Verbrauch festgestellt.
Im übrigen: Finger weg vom E200cdi - der ist m.E. zu langsam, es sollte schon E220 cdi sein.
Klimakompressor ... Zuheizer....?!
1) Ist die Klimaanlage ausgeschaltet, ist es auch der Kompressor. Der ist ansonsten mit der Kurbelwelle verbunden und saugt Leistung. Das kostet Sprit und Vmax (beim ultimativen Autobahnduell: AC off!). Im Sommer ist der Effekt aufgrnd der höheren erforderlichen Kompressorleistung natürlich stärker.
2) Der Zuheizer ist eine reine Komfortfunktion für die Passagiere. Weil die CDI´s so wenig Abwärme erzeugen, wird der Heizungswärmetauscher mittels Wiederstandsbeheizung elektrisch unterstützt. Mit einer Motorvorwärmung hat das nicht im geringsten zu tun.
In Zukunft werden R134a-Klimaanlagen durch CO2-Hochdrucksysteme ersetzt. Die können dann im Wärmepumpenmodus betrieben werden, sodaß mit der Klimaanlage sowohl geheizt, als auch gekühlt wird.
Der E220CDI (EZ.: 06/2004) war in dieser Woche 2 Tage in der DC-Werkstatt. Anlässe:
1. Störungsmeldung "Batterie wird nicht geladen" und
2. zu hoher Kraftstoffverbrauch im Kurzstreckenverkehr.
Zu 1: Das Batteriesteuergerät (?) wurde gewechselt.
Zu 2: Die durchgeführten Maßnahmen kenne ich nicht. Jedoch: Der Verbrauch ist von 13l/100 km und mehr auf akzepable Werte um 9-10 l/100 km laut KI gesunken.
Bei der NL wurde mir gesagt, dass man "händeringend" auf ein Update der Motorsteuerungssoftware warte, die Anfang 2005 kommen solle. Kundenklagen: Nageln der CDI mit RPF und zu hoher Verbrauch!!!
Wer weiß was darüber?
Grüße
Weimar