interesse Ford Mustang
hallo Leute
ich hätte interesse an einen Ford Mustang
Mustang
hab da noch ein paar Fragen dazu
1. Werkzeug
da ich bisher nur einen Opel Astra F hatte und jezt einen VW Golf 4 habe
hab ich nur Erfahrung mit Deutschen Autos
brauch ich für einen Mustang Zoll Werkzeug oder normales Werkzeug(mm)
2. Erzatzteile
bekomm ich die beim Ford händler oder Sax,Birner,Bartmann und scholtz
oder nur im Internet
3. Reperaturhandbuch
weiß jemand wo ich ein Reperaturhandbuch auf Deutsch bekomme
wehr wichtig
wenn das geklährt wehr brauch ich nur noch Versicherung und Steuer
dann kann ich mir mal so ein Gerät besorgen
für Hilfe wehr ich dankbar
mfg Kone
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Find ich übrigens viel unangenehmer als ein rein SAE bestücktes Auto.
Stimmt. Das SAE- (oder auch "Standard"-) System ist bei den Amerikanern recht durchdacht. Für ein ganzes Auto benötigt man nur recht wenige Schlüsselgrößen. Ich betrachte den Einzug von metrischen Schrauben in US-Autos in der gleichen Größenordnung wie die biblischen Plagen...
29 Antworten
am 2000er aufwärts ist es die Herzbolzenschraube.... da passt die 8und 9er nuss auch nicht so recht ,)
Dann wären da die Radbolzen....
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
am 2000er aufwärts ist es die Herzbolzenschraube.... da passt die 8und 9er nuss auch nicht so recht ,)Dann wären da die Radbolzen....
Ok,
man lernt nie aus...
Herzbolzen gibt es bei Cadillac seit Jahrzehnten nicht mehr ;-)
dann werd ich wohl mit einem Englishen Rep. Buch klar kommen müssen
mal sehn vieleicht kauf ich mir mal einen Mustang
giebts generell was zu dem Mustang zu sagen
Pro/Contra
Grundsätzlich ist der Wagen im Alltag problemlos bewegbar, Sommer wie Winter, auch wenn es viele nicht machen. 🙂
Worauf man jedoch auf jeden Fall achten sollte ist eine gute Konservierung, der Wagen kommt ab Werk weder mit Unterbodenschutz, noch mit einer Hohlraumversieglung. Meist wirds nach dem Import nachgeholt, aber ich würde da nachhaken.
Der Wagen ansich ist Problemlos, allerdings gibt es einige kleine Macken die sich bei vielen bemerkbar machen:
- "Das Tankproblem" bis Mj. 09 lässt sich der Tank oft nur bis zur Hälfte befüllen, hat irgendwas mit dem Benzindruck der Zapfpistole und der Tankentlüftung zu tun. Zapfpistole auf 3 Uhr und immer fast leer fahren schaffen oft Abhilfe. Mit der Zeit findet man halt "seine persönlichen Zapfsäulen".😁
- Die Rückstellung der Türgriffe außen neigt zum Kaputtgehen.
- Das Differential ist oft ein Tuningopfer, Serie problemlos aber es werden gerne die Übersetzungen getauscht und das Einstellen ist etwas tricky. Nachlässigkeit hier läst das Diff bald hopps gehen.
- Das US Radio kann nur die ungerade Frequenzen, also 96.5, 96.7, etc.
Sonst, größere Schwachpunkte sind keine bekannt. Insgesamt ein zuverlässiges Auto, das bei angemessener Pflege lange zu halten verspricht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
am 2000er aufwärts ist es die Herzbolzenschraube.... da passt die 8und 9er nuss auch nicht so recht ,)Dann wären da die Radbolzen....
Hmm, die Radmuttern sind tatsächlich 13/16", aber eine 21mm-Nuss sollte da auch gehen...🙂
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Stimmt. Das SAE- (oder auch "Standard"-) System ist bei den Amerikanern recht durchdacht. Für ein ganzes Auto benötigt man nur recht wenige Schlüsselgrößen. Ich betrachte den Einzug von metrischen Schrauben in US-Autos in der gleichen Größenordnung wie die biblischen Plagen...Zitat:
Find ich übrigens viel unangenehmer als ein rein SAE bestücktes Auto.
kannst Du das mal näher erläutern? Weil die verschiedenen Schraubengrößen müssen doch hier und da verwendet werden egal ob metrisch, SAE oder marsianisch. Oder sehe ich das falsch?
Oder war das SAE System besser weil die von vorne rein weniger Schraubengrößen verwendet haben?
Das SAE-System ist eigentlich nicht besser oder schlechter - von der technischen Seite betrachtet. von eigentlichen Profilaufbau des Gewindes ähneln sich metrisches und SAE-Grobgewinde sehr. Lediglich die Dimensionierung und die Steigung sind Brüche von einem Zoll (2,54 cm)
Aufgrund der sehr praxisgerechten Aufteilung gibt es bei klassischen, amerikanischen Autos im wesentlichen vier verwendete Gewindegrößen in UNC:
1/4"
5/16"
3/8"
und 7/16"
90% aller Schrauben an einem US-Auto der zölligen Ära haben diese Maße. Geschätzte 10% sind kleiner oder größer.
D.h. mit vier Schraubenschlüsseln kann man nahezu ein ganzes Auto zerlegen. Die Amerikaner nutzten diesen Vorteil übrigens auch im zweiten Weltkrieg. Was bei der deutschen Wehrmacht ausgeklügelte und einzigartige Spezialteile waren, die bei Versagen ein janzes Jagdgeschwader lahmlegten, waren bei den Amerikanern einige wenige Normteile. Eine 5/16"-Schraube von einem Jeep paßte auch in den Motor einer P51 oder in den Standfuß eines MG.
Ich glaube, ich mache demnächst mal einen Thread auf. Das keine Einmaleins der Zollschrauben oder so...
Zitat:
Original geschrieben von spechti
90% aller Schrauben an einem US-Auto der zölligen Ära haben diese Maße. Geschätzte 10% sind kleiner oder größer.
D.h. mit vier Schraubenschlüsseln kann man nahezu ein ganzes Auto zerlegen. Die Amerikaner nutzten diesen Vorteil übrigens auch im zweiten Weltkrieg. Was bei der deutschen Wehrmacht ausgeklügelte und einzigartige Spezialteile waren, die bei Versagen ein janzes Jagdgeschwader lahmlegten, waren bei den Amerikanern einige wenige Normteile. Eine 5/16"-Schraube von einem Jeep paßte auch in den Motor einer P51 oder in den Standfuß eines MG.Ich glaube, ich mache demnächst mal einen Thread auf. Das keine Einmaleins der Zollschrauben oder so...
Interessant wäre auch eine Story mit der "Einfachheit" bzw. den Vorteil mit den wenigen Normteilen gegenüber der "komplexen" Systemen und warum das aufgegeben wurde.
Kann mir da nur Geldmacherei denken
Zitat:
Original geschrieben von Steelfarmer
Ok,Zitat:
Original geschrieben von ranger88
am 2000er aufwärts ist es die Herzbolzenschraube.... da passt die 8und 9er nuss auch nicht so recht ,)Dann wären da die Radbolzen....
man lernt nie aus...
Herzbolzen gibt es bei Cadillac seit Jahrzehnten nicht mehr ;-)
In dem Diff die Sicherungsschraube für den Bolzen... nicht Blattfeder..
Hi,
es gibt ein ganz nettes Handbuch online: http://iihs.net/fsm/?dir=0
BTW:
Die Radmuttern sind 13/16, 21er machen unschöne Marken in die Chromschicht.
Koppelstangen haben 5/16 fürs Gegenhalten bei 18er Mutter zum Befestigen, komisch aber vermutlich wahr.
Das Auto ist absolut problemlos. Ich würde einen ab Mj 08 kaufen, da dort schon einiges verbessert wurde, z.B. Domlager, Versteifungen, Zündkerzen, Türdichtungen, Griffe usw. 07er sind aber auch ok, da gab es nur selten das Tankproblem.
Unterbodenschutz und Hohlraum gibts nicht, wie bei meinem 2001er Mercedes es auch nicht gab. Rost ist aber kaum Thema, da verzinkt. Edelstahl Auspuff ist dran. Man sollte drauf achten, dass die Bremsbeläge auf europäische getauscht sind, ansonsten sollte man das machen. Kostet aber nicht so viel.
Viel Freude damit.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ArmuS
Gut, ich muss meine Aussage präzisieren:Mit "moderne amerikanische Autos" meine ich Modelle, die Grössenordnung nach 2000 entwickelt wurden. Man zeige mir z.B. die zöllige Schraube an einem S197-Mustang.
Autos aus den Neunzigern sind tatsächlich gemischt, ich kenn's ja selber von meinem Park Avenue, welcher die 5/16"- Battery Terminals hat und die Öleinfüllschraube des Eaton-Kompressors mit 3/16"-Inbus.
HA 8.8er am S197, Deckel und alles drunter ist Zöllig!
Was habe ich jetzt gewonnen?
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von fastest mustang
HA 8.8er am S197, Deckel und alles drunter ist Zöllig!Was habe ich jetzt gewonnen?
Ich gebe mich geschlagen und stelle fest, dass ich über Ford peinlich wenig weiss...🙁
Kannst ein bisschen von meiner Unwissenheit haben 😁