Interessantes Abnutzungsverhalten Sottozero 275er
Moin!
Ich bin mit dem Verschleiss meiner Sport Maxx GT 245/275 auf 19" schon sehr zufrieden gewesen - nach dem Sommer vorne noch 50%, hinten 30% zu haben, fand ich bei 40tkm sehr okay. Noch dazu, wo ich wirklich gerne schnell anfahre und auf der BAB trotz extremem Langstrecken-Tempomat oder Eco-Pro mitschwimmen auch mal echt die Sau rauslasse 😁
Dasselbe nun vorne mit den Sottozeros. Locker noch 50% vorne, und das bei über 40tkm! Hinzu kommt, wie im Sommer, das gleichmässige Abnutzungsbild bei exaktem Einhalten der Luftdrücke.
Aber: Hinten! Beide Reifen sehen in der Mitte fast blank aus, aussen geht es noch sehr gut (60%). Zuviel Druck kann man ja nun ausschliessen, das Bild, wenn man den Reifen von der Länge her ansieht, sieht aus, wie eine Delle. Also nicht gerade abgelaufen wie bei zuviel Druck = Mantel nach aussen gedrückt, dadurch mittig viel Abrieb. Sondern er sieht im Stand aus, wie als wenn er zuwenig Luft hätte. Also nach mittig gedellt. Sorry, das ist echt schwer zu beschreiben 😉
Hier mal ein Bild - Reifen sieht aus wie in der Mitte:
KLICK
Auf den Sommerpellen ist diese Verhalten so minimal, dass man es kaum sieht. 🙄
Meine Meinung: Bei Topspeed bläht sich der Reifen auf, und die Mitte der Lauffläche wird so stärker abgenutzt.😕
Mein Lösungsansatz: 0,1 Bar weniger fahren.
Eure Meinung?
Beste Antwort im Thema
Soweit ich weiß, war das immer schon so, zumindest die letzten Jahrzehnte.
25 Antworten
Mit welchen Drücken bist Du die verschiedenen Reifen denn gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von volito
Mit welchen Drücken bist Du die verschiedenen Reifen denn gefahren?
Werksangabe, aber darum geht es doch garnicht.
Es geht darum, aus welchem Grund der Reifen sich während der Fahrt so aufbläht, dass er im Stand aussieht wie ein Reifen mit zuwenig Druck. Wäre ich mit zuviel Druck gefahren, wäre der Reifen von der Standfläche ja jetzt plan.
Ich nehme mal an dass es sich um ROF Reifen handelt.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass die Sottozero geringeren Verschleiß aufweisen als die Dunlop. Das mit dem mittigen abfahren kann ich nicht bestätigen. Jedoch fahre ich im Winter auch keine Mischbereifung sondern nur im Sommer hinten die 275. Da hatte ich neben Bridgestone noch Continental. Verschleiß am deutlichsten auf der Innenflanke. Liegt aber bei mir am korrigierten Sturz zugunsten eines besseren Geradeauslauf.
Habe die Sottozero als 245er 19 Zoll (RFT) im Winter drauf. Keine Mischbereifung, Luftdruck wie vom 🙂 eingefüllt. Ich fahre die Reifen nun seit gut 15.000km und sehe absolut keine Abnutzung. Bin vollauf zufrieden und ich fahre auf der AB schonmal über 200.
In einer Woche werde ich sie nun endlich wieder gegen Sommerreifen tauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeoP
Aber: Hinten! Beide Reifen sehen in der Mitte fast blank aus, aussen geht es noch sehr gut (60%). Zuviel Druck kann man ja nun ausschliessen, das Bild, wenn man den Reifen von der Länge her ansieht, sieht aus, wie eine Delle.
bei dem befund kann man eher die richtigkeit deiner eigendiagnose ausschliessen .
guckst du bild - link- rechtes bild 🙂
Hallo Neop,
es ist zwar nicht 1:1 vergleichbar, aber exakt das identische Abnutzungsverhalten haben die Pirellis auf unserem E61 damals gezeigt. Trotz richtigem Luftdruck haben sich die Reifen überproportional in der Mitte abgefahren. Im Flankenbereich war alles der Laufleistung entsprechend.
Unser Reifenhändler hat die Reifen damals (2008) an Pirelli geschickt mit der Bitte um Überprüfung und evtl. Kulanz. Oder zumindest um eine technisch nachvollziehbare Erklärung.
Die Erklärung von Pirelli war ein allgemeines blabla....(" kein technischer Defekt....vielmehr einsatzbedingte Umstände....blablablubblubb"😉. Rückrufe hat mein Händler nie bekommen. Und dann wurden die Reifen, obwohl nicht mehr einsatzfähig an uns zurück geschickt zur Entsorgung.
Seitdem verusche ich die Pirellis zu meiden, wo es nur geht. Leider waren jetzt auf meinem A6 Pirellis in der Erstausrüstung drauf. Nach wenigen Tausend KM laute Abrollgeräusche und heftige Sägezahnbildung. Was für ein Sch.... 🙂 😠.
Also Neop, du kannst Dich beruhigen. Es liegt kein Defekt vor, die "einsatzbedingen Umstände" sind Schuld an dem Abnutzungsverhalten. 🙄
Gruß ins BMW Lager
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von NeoP
Also nicht gerade abgelaufen wie bei zuviel Druck = Mantel nach aussen gedrückt, dadurch mittig viel Abrieb.
Bei den "flachen" bzw. geringen Querschnitt gibt es wohl kaum einen nach außen gedrückten Mantel zu sehen. Dazu ist die Flanke viel zu steif.
Ein ähnliche Phänomen hatte ich bei 255er Sommerpellen auf meinem 3er auch. Der Luftdruck war (obwohl im Rahmen des Handbuches) einfach zu hoch. Der Bläht sich auf der Lauffläche auf wie ein Ballon. Deshalb wähle ich bei den "breiten" Reifen wirklich nur den Mindestdruck, der sich lt. Handbuch ergibt.
Ggfs. mal beim Reifenhersteller nach dem empfohlenen Betriebsdruck nachfragen. Deren Berechnungen / Empfehlungen weichen mitunter gerne von den Pauschalempfehlungen des Fahrzeugherstellers ab.
Wenn du auf die Veränderung des dynamischen Rollradius abstellst: dann hättest du die Probleme auch an der Vorderachse....
Wie hoch ist denn der Luftdruck an VA und HA gewesen? Insbesondere im Vergleich zu den Sommerreifen?
Ich vertraue da schon lange nicht mehr auf den Reifenhändler etc. Mitunter sind auch die Luftprüfgeräte an den Tanken in immer schlechteren Zustand und nicht geeicht.
Ich habe mir daher zusätzlich einen Prüfer von FLAIG zugelegt.
Am Ende will doch keiner für frühzeitigen Verschleiß verantwortlich zu sein. Und bei den Pellen des 5ers geht mir das einfach auch zu sehr ins Geld.
Servus Zusammen und vielen Dank,
also grundsätzlich war der Druck exakt auf Werkseinstellung.
Für die Sommersaison habe ich nun exakt 0,1 bar weniger, um den minimal vorhandenen Effekt auf den Sommerpellen auszugleichen.
Für den nächsten Winter werde ich 0,2 bar runter gehen, und mir den Abrieb im Wochenrhythmus ansehen. Dann ggf. weiter runter bzw. wieder rauf gehen.
Insgesamt darf ich aber wirklich zufrieden sein, vor allem vorne mit den Pirellis. Noch nie hatte ich so gute Winterreifen. Da ich viel beruflich fahre, bekomme ich den Verschleiss ja auch wieder über die km-Zahlungen rein, also alles gut. Fand eben nur ulkig, dass der Effekt so war.
Wann prüfst Du denn den Luftdruck...im kalten oder im warmen Zustand der Reifen...?
Gruß
Jumpkat
Zitat:
Original geschrieben von NeoP
Bei kalten natürlich...
falsch !
Das würde mich auch interessieren!
Definiere "falsch", bei der Druckmessung von kalten Reifen.
Und , wie hoch ist denn die Luftdruckeinstellung (laut Werksangabe)?
bitte lesen ( ich auch 🙂)
http://www.continental-reifen.de/.../reifendruck.html
da steht tatsächlich bei kaltem reifen .... bin erstaunt .... hat sich das geändert 😕