Interessantes Abnutzungsverhalten Sottozero 275er

BMW 5er F10

Moin!

Ich bin mit dem Verschleiss meiner Sport Maxx GT 245/275 auf 19" schon sehr zufrieden gewesen - nach dem Sommer vorne noch 50%, hinten 30% zu haben, fand ich bei 40tkm sehr okay. Noch dazu, wo ich wirklich gerne schnell anfahre und auf der BAB trotz extremem Langstrecken-Tempomat oder Eco-Pro mitschwimmen auch mal echt die Sau rauslasse 😁

Dasselbe nun vorne mit den Sottozeros. Locker noch 50% vorne, und das bei über 40tkm! Hinzu kommt, wie im Sommer, das gleichmässige Abnutzungsbild bei exaktem Einhalten der Luftdrücke.

Aber: Hinten! Beide Reifen sehen in der Mitte fast blank aus, aussen geht es noch sehr gut (60%). Zuviel Druck kann man ja nun ausschliessen, das Bild, wenn man den Reifen von der Länge her ansieht, sieht aus, wie eine Delle. Also nicht gerade abgelaufen wie bei zuviel Druck = Mantel nach aussen gedrückt, dadurch mittig viel Abrieb. Sondern er sieht im Stand aus, wie als wenn er zuwenig Luft hätte. Also nach mittig gedellt. Sorry, das ist echt schwer zu beschreiben 😉

Hier mal ein Bild - Reifen sieht aus wie in der Mitte:
KLICK

Auf den Sommerpellen ist diese Verhalten so minimal, dass man es kaum sieht. 🙄

Meine Meinung: Bei Topspeed bläht sich der Reifen auf, und die Mitte der Lauffläche wird so stärker abgenutzt.😕

Mein Lösungsansatz: 0,1 Bar weniger fahren.

Eure Meinung?

Beste Antwort im Thema

Soweit ich weiß, war das immer schon so, zumindest die letzten Jahrzehnte.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Soweit ich weiß, war das immer schon so, zumindest die letzten Jahrzehnte.

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


bitte lesen ( ich auch 🙂)

http://www.continental-reifen.de/.../reifendruck.html

da steht tatsächlich bei kaltem reifen .... bin erstaunt .... hat sich das geändert 😕

nein, das ist schon seit

1898

so 😛😁

So ist es....ich kenne es eigentlich auch nur das bei kalten Reifen gemessen wird.

Hier ist halt das Problem das sehr viele den Luftdruck messen nachdem sie unterwegs zur Tanke oder sonst wohin gefahren sind.

Sprich mit warmen Reifen....und hier hat man ganz schnell mal 0,3bar mehr drin als wenn der Reifen kalt ist.

Demnach wenn auf dem schlauen Schildschen 2,6bar steht und ich möchte 0,2bar drüber fahren und messe an einer Tanke wo ich zuerst mal 10-15km hinfahre muss ich einen Druck von ca. 3,1bar reinpusten....gelle....🙂

Gruß
Jumpkat

Jetzt übertreibt mal nicht wegen der Temperatur. Die RDC zeigt ja neben dem Druck auch die Temperatur an. Wenn ich an einem frühlinghaften Tag bei ca. 20 Grad losfahre, dann komme ich nach 10km bei meiner Lieblingstankstelle mit 22 Grad in den Reifen an. Der Druck hat sich dabei genau gar nicht verändert, wenn man den Sensoren glauben darf.

Es ist ja nicht so, dass wir Nascar Rennen im Oval fahren, wo man auch noch die unterschiedliche Erwärmung der kurvenäusseren Räder berücksichtigen muss 😉

0,3 bar Druckunterschied gibt es bei normaler Fahrt auf öffentlicher Straße nie und nimmer. Es ist also vollkommen wurscht, ob man "warm" oder "kalt" misst, weil der Unterschied viel zu gering ist, wenn man nicht 50km auf Bodenhaftung zur Tankstelle geflogen ist.

Ähnliche Themen

Hallo Martin,

schau Dir mal die Unterschiede des Reifendruck an wenn Du typisch in dieser Jahreszeit bei 5Grad startest und dann ein längeres Stück AB fährst. Der Luftdruck steigt durchaus von 2,5 auf 3,2 Bar. Aktuell fahre ich auf den M550d vorne 2,7 / hinten 3,0... beim 535d sind es vorne 2,3 u. h 2,5. Beide Fahrzeuge mit Dunlop Mischbereifung 245/275 20 Zoll RFT.
Nach dem vom TE beschriebenen und auch von mir im E60 530/535d mit Pirelli Winter erfahrenen Problem nutze ich das RDC System täglich. Die Abnutzung spricht für hohen AB Anteil. Bei weniger AB Anteil kann der Luftdruck etwas erhöht werden.

VG

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


schau Dir mal die Unterschiede des Reifendruck an wenn Du typisch in dieser Jahreszeit bei 5Grad startest und dann ein längeres Stück AB fährst. Der Luftdruck steigt durchaus von 2,5 auf 3,2 Bar.

Habe ich heute gemacht und konnte das gar nicht nachvollziehen.

Ich bin bei 3°C Aussentemperatur und 10°C Garagentemperatur gestartet und habe dann gleich ein Foto gemacht, als die Messwerte vom RDC abrufbar waren.

Dann ca. 15km (davon ca. 11km Autobahn) und 13min später in der Tiefgarage nochmal ein Foto. Die Luft in den Reifen erwärmte sich von 10°C auf ca. 17°C, aber der Druck stieg, wenn überhaupt, um 0,1bar, was aber auch in der Messtoleranz liegen kann, denn um 0,1bar schwankt es auch so manchmal während der Fahrt.

Ist aber auch klar, dass der Druck nicht so extrem steigen kann, denn die Temperatur hat sich ja auch nur um 2,4% verändert.

Diese Schwankung ist also viel zu wenig, um bei der Luftkontrolle an der Tankstelle irgendeinen Unterschied zu machen. Ich bleibe also dabei "warm" zu messen, weil es so gut wie keinen Unterschied zu "kalt" gibt.

Kalt
Warm

Die Temperatur beeinflußt den Luftdruck von PKW-Reifen
um etwa 0,1 bar pro 10° Celsius 😉

Bei intensiver Sonnenbestrahlung eines einzelnen Reifen
> dessen Luftdruck entsprechend mehr = höher.

merci martin für die bilder ....

Hallo Martin,

vielen Dank für Mühe. Deine Werte sind leider nicht aussagekräftig für AB Langstreckenfahrer.
Die Reifentemperatur sollte in jeden Fall über 30 Grad steigen - je nach Außentemperatur auch mehr.
Am Beispiel des TE (= Winterreifen) kann es sein, dass die Temperatur der Reifen um 50(!) Grad schwankt.
Sollten die 0,1 Bar je 10 Grad stimmen, sprechen wir von 0,5 Bar Schwankung im Reifen.
Unabhängig davon stelle ich bei Gelegenheit Bilder zum Vergleich ein ( Bei Start/ nach längerer AB Fahrt)

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


Deine Werte sind leider nicht aussagekräftig für AB Langstreckenfahrer.

Es ging ja nur um die Frage, ob man bei warmen oder kalten Reifen den Druck prüfen soll. Es wird ja keiner mehrere hundert Kilometer mit Vollgas über die Autobahn zur Druckprüfung brettern 😉

Wenn man nur eine kurze Strecke fährt, braucht man sich keine Gedanken um die Druckdifferenz machen und kann sicher nicht so falsch Luft einfüllen, dass es sich auf die Abnutzung auswirkt.

OK Leute. Danke für den Detailexkurs, aber vor ner langen BAB Etappe den Druck neu einstellen ist nicht. Das kostet Zeit und geht nicht immer.
Ergo: Jetzt einfach bissl weniger als Werksangabe rein, und gut ist, oder? Muss ja einen Mittelweg geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen