Interaktive Betriebsanleitung

Mercedes

Hallo,
wo kann, oder finde ich das deutsche Handbuch vom Mercedes GLC250 zum Downloaden, die Interaktive Betriebsanleitung ist gut, aber das Handbuch auf dem Tablet ist übersichtlicher. Bei anderen Autohersteller ist dies kein Problem.
Danke an das Forum.

Beste Antwort im Thema

Mir persönlich geht's nicht um's "Gedruckte": Ich möchte ein PDF, weil ich das besser durchstöbern kann, als diese Online-BA in der App, die zudem noch nach einer Internet-Verbindung verlangt.

Wenn MB ja schon eine gedruckte Version mit dem Auto mitgibt, könnten sie ja problemlos das zu Grunde liegende PDF-Dokument zur Verfügung stellen. In Englisch ist das sogar der Fall, aber warum nicht in Deutsch?

Die App bzw. die Online-BA hat sicher auch seine Vorteile, aber ich hätte gerne beides.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 6. Mai 2017 um 09:54:45 Uhr:


Ich frage mich eigentlich immer wieder, ob sich die Leute nicht damit beschäftigen, was für eine Kiste sie sich kaufen oder fahren...?...

Nobody is perfect. Gilt wohl auch hier. Andere wissen dafür nicht, wie man das Stand- oder Parklicht bedient, obwohl der Lichtschalter mindestens seit dem /8 so aussieht wie heute.

Gibt aber auch Leute, die vor dem Kauf einer SA "Pro/Konra" für sich abwägen.

Ich hab z.B bewusst kein Remote Online 😉 Hätte ich ne SH bestellt, wäre es jedoch klar Pro geworden.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 6. Mai 2017 um 16:34:42 Uhr:


..., obwohl der Lichtschalter mindestens seit dem /8 so aussieht wie heute.

Moin

Nö! Ich bin gerade eine Runde /8 mit meinem Junior gefahren. Ich konnte keine Ähnlichkeiten zwischen dem Lichtschalter heute, in meinem GLC, und dem Lichtschalter im W115 200 D, auch bekannt als "/8" (BJ 72) vom Junior entdecken 😉

Unbetrachtet dessen, ist es wohl geradezu schick/hip/trendy sich nicht mit einer BA auseinander zu setzen. Frei nach der Devise "learning by doing". Begegnet mir im beruflichen Alltag häufiger.
Und dann stellt sich noch das Problem den Wahrheitsgehalt der verschiedenen Informationsquellen beurteilen zu können. Diese Diskussion würde aber jetzt viel zu weit führen.

Ich gehe mich jetzt mit der Zubereitung meines Abendessens beschäftigen.

Michael

Auf der Online Betriebsanleitung unter http://moba.i.daimler.com/.../index.html#emotions/Startseite.html wird des öfteren darauf hingewiesen, dass:
"Hybrid-Fahrzeuge: Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Zusatzanleitung. Sonst können Sie Gefahren nicht erkennen."

Nur wo finde ich diese Zusatzanleitung?

Danke.

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 6. Mai 2017 um 17:26:08 Uhr:



Zitat:

@Hans-U. schrieb am 6. Mai 2017 um 16:34:42 Uhr:


..., obwohl der Lichtschalter mindestens seit dem /8 so aussieht wie heute.

Moin

Nö! Ich bin gerade eine Runde /8 mit meinem Junior gefahren. Ich konnte keine Ähnlichkeiten zwischen dem Lichtschalter heute, in meinem GLC, und dem Lichtschalter im W115 200 D, auch bekannt als "/8" (BJ 72) vom Junior entdecken 😉

Unbetrachtet dessen, ist es wohl geradezu schick/hip/trendy sich nicht mit einer BA auseinander zu setzen. Frei nach der Devise "learning by doing". Begegnet mir im beruflichen Alltag häufiger.

Michael

Dann aber mindestens seit dem W123. Immer links vom Lenkrad, diverse Funktionen (z. B. Parklicht, Standlicht, Abblendlicht) in einem runden Drehschalter platziert.

Ich bin übrigens ein sehr intensiver BA-Leser, allerdings habe ich kein Remote-Online geordert und mich daher auch nicht mit den darin enthaltenen Möglichkeiten auseinandergesetzt. Die Datenfernübertragung zwischen MB-Niederlassung und meinem Auto scheint ja aber dennoch zu funktionieren und - ich wiederhole mich da - ich habe keinerlei Problem damit. Es war eben nur eine für mich erstmlige und damit neue Erfahrung.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 6. Mai 2017 um 18:12:23 Uhr:


Auf der Online Betriebsanleitung unter http://moba.i.daimler.com/.../index.html#emotions/Startseite.html wird des öfteren darauf hingewiesen, dass:
"Hybrid-Fahrzeuge: Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Zusatzanleitung. Sonst können Sie Gefahren nicht erkennen."

Nur wo finde ich diese Zusatzanleitung?

Danke.

In der Bordmappe.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 6. Mai 2017 um 16:34:42 Uhr:



Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 6. Mai 2017 um 09:54:45 Uhr:


Ich frage mich eigentlich immer wieder, ob sich die Leute nicht damit beschäftigen, was für eine Kiste sie sich kaufen oder fahren...?...

Nobody is perfect. Gilt wohl auch hier. Andere wissen dafür nicht, wie man das Stand- oder Parklicht bedient, obwohl der Lichtschalter mindestens seit dem /8 so aussieht wie heute.

Nö, mein R107 sieht sicher auch anders aus. Der dürfte noch deutlich frischer sein als der /8.

Ihr wollt mir also hier wirklich erzählen, dass - nur weil der heutige Lichtschalter im GLC mit Chrom umrandet und im Durchmesser kleiner als in früheren Modellen ist - die grundsätzliche Anordnung sowie der Aufbau etwas völlig Neuartiges ist? Dann habe ich in den letzten gut 30 Jahren andere Mercedes gefahren.

Hat mir ja jetzt wenig Ruhe gelassen. R107 vs. C253:

Img-4652
Img-4653

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 5. Mai 2017 um 08:05:05 Uhr:



Zitat:

@Hans-U. schrieb am 4. Mai 2017 um 20:52:39 Uhr:


Wir sind derart überwacht. Die scheinen alles auslesen zu können.

Hier ein kleines Beispiel:
Habe heute den Wagen gestartet und die Meldung, wonach mein Service A in 30 Tagen fällig sei, erschien im Display. Nach dem Einschalten des Radios erhielt ich im Zentraldisplay den Hinweis, dass ich nun oder auch später telefonisch einen Inspektionstermin vereinbaren könne. Nach Auswahl der Option "Später anrufen" verschwand die Meldung.

Ich habe dann heute auch schon einen Termin zum Ende des Monats vereinbart, und was sagt der freundliche Herr am Telefon: Der KM-Stand dürfte dann aktuell ja bei 11.368 liegen. Der Wert stimmte.

Ist doch super, was will man mehr...?...

Das ganze System dürfte ja auch den Kilometer-Schraubern entgegen wirken. 😉

11 368 KM schon Service ? Oder verstehe ich was falsch....ok einige km kommen noch dazu bis zum Termin .

Na, jetzt bin ich doch auch beruhigt. Wie ich sagte, der grundsätzliche Aufbau ist doch schon lange beim Daimler so. Rund, zum Drehen und die einzelnen Funktionen im Kreis angeordnet.
Dass es früher keine Auto-Funktion gab und die Nebelschlussleuchte heute über eine Taste aktiviert wird und nicht mehr wie früher durch Ziehen am Schalter ist halt neu. Doch eigentlich gilt immer noch: Kennst du einen Mercedes, dann kennst du auch den nächsten Mercedes in der Bedienung. Und jetzt genug mit Lichtschaltern.

Zitat:

@Atles1 schrieb am 6. Mai 2017 um 19:54:45 Uhr:



Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 5. Mai 2017 um 08:05:05 Uhr:


Ist doch super, was will man mehr...?...

Das ganze System dürfte ja auch den Kilometer-Schraubern entgegen wirken. 😉

11 368 KM schon Service ? Oder verstehe ich was falsch....ok einige km kommen noch dazu bis zum Termin .

Na ja, wird halt bald ein Jahr alt und damit ist ja eine der beiden Bedingungen erfüllt: 25000 KM oder einmal jährlich.

Auf der Online Betriebsanleitung unter http://moba.i.daimler.com/.../index.html#emotions/Startseite.html wird des öfteren darauf hingewiesen, dass:
"Hybrid-Fahrzeuge: Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Zusatzanleitung. Sonst können Sie Gefahren nicht erkennen."

Nur wo finde ich diese Zusatzanleitung ebenso online?

Danke.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 6. Mai 2017 um 19:55:06 Uhr:


Na, jetzt bin ich doch auch beruhigt. Wie ich sagte, der grundsätzliche Aufbau ist doch schon lange beim Daimler so. Rund, zum Drehen und die einzelnen Funktionen im Kreis angeordnet.
Dass es früher keine Auto-Funktion gab und die Nebelschlussleuchte heute über eine Taste aktiviert wird und nicht mehr wie früher durch Ziehen am Schalter ist halt neu. Doch eigentlich gilt immer noch: Kennst du einen Mercedes, dann kennst du auch den nächsten Mercedes in der Bedienung. Und jetzt genug mit Lichtschaltern.

Ich würde eher sagen, dass man als Gemeinsamkeit erkennen kann, dass man mit beiden Schaltern das Licht ein- und ausschalten könnte...
Ansonsten war für mich alles neu nach W124, L407D und amtierenden R107.

Ich habe doch nun schon mehr als einmal betont, dass sich die Optik natürlich weiterentwickelt hat. Dennoch hat MB seit gefühlt Jahrzehnten den identischen Aufbau bei den Lichtschaltern. Auf den angehängten Fotos einmal Beispiele aus den Fahrzeugen, mit denen ich so groß geworden bin. Immer irgendwie gleich. Drehschalter links vom Lenkrad, Parklicht, Standlicht, Abblendlicht. Heute dann schön mit Chrom und eleganter. Scheinen mache hier nicht zu verstehen.

Deine Antwort