Interaktive Betriebsanleitung

Mercedes

Hallo,
wo kann, oder finde ich das deutsche Handbuch vom Mercedes GLC250 zum Downloaden, die Interaktive Betriebsanleitung ist gut, aber das Handbuch auf dem Tablet ist übersichtlicher. Bei anderen Autohersteller ist dies kein Problem.
Danke an das Forum.

Beste Antwort im Thema

Mir persönlich geht's nicht um's "Gedruckte": Ich möchte ein PDF, weil ich das besser durchstöbern kann, als diese Online-BA in der App, die zudem noch nach einer Internet-Verbindung verlangt.

Wenn MB ja schon eine gedruckte Version mit dem Auto mitgibt, könnten sie ja problemlos das zu Grunde liegende PDF-Dokument zur Verfügung stellen. In Englisch ist das sogar der Fall, aber warum nicht in Deutsch?

Die App bzw. die Online-BA hat sicher auch seine Vorteile, aber ich hätte gerne beides.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Taste habe ich in der alten C-Klasse noch nicht. Bei GLC: Klar.

ADAC bzw. in der Schweiz TCS/ACS: Ob der wohl bei einer Reifenpanne ohne Kostenfolge hilft? Wenn ja, umso besser: Stehe ich bei Nacht in der Pampa, würde ich wohl beide mal anrufen und fragen, wie lange es dauert, bis jemand kommt.

Mercedes konnte mir übrigens sehr genau sagen, wer kommt und wie lange es dauern wird.

Wir sind derart überwacht. Die scheinen alles auslesen zu können.

Hier ein kleines Beispiel:
Habe heute den Wagen gestartet und die Meldung, wonach mein Service A in 30 Tagen fällig sei, erschien im Display. Nach dem Einschalten des Radios erhielt ich im Zentraldisplay den Hinweis, dass ich nun oder auch später telefonisch einen Inspektionstermin vereinbaren könne. Nach Auswahl der Option "Später anrufen" verschwand die Meldung.

Ich habe dann heute auch schon einen Termin zum Ende des Monats vereinbart, und was sagt der freundliche Herr am Telefon: Der KM-Stand dürfte dann aktuell ja bei 11.368 liegen. Der Wert stimmte.

Tja, moderne Autos sind wohl nichts für Leute, die unter Paranoia leiden 😉

Zitat:

@Classicmac schrieb am 4. Mai 2017 um 13:17:51 Uhr:


Taste habe ich in der alten C-Klasse noch nicht. Bei GLC: Klar.

ADAC bzw. in der Schweiz TCS/ACS: Ob der wohl bei einer Reifenpanne ohne Kostenfolge hilft? Wenn ja, umso besser: Stehe ich bei Nacht in der Pampa, würde ich wohl beide mal anrufen und fragen, wie lange es dauert, bis jemand kommt.

Mercedes konnte mir übrigens sehr genau sagen, wer kommt und wie lange es dauern wird.

Taste nein, aber du hast doch mit Sicherheit die Adresse "MB Contact" in deinen Telefonbucheintragungen hinterlegt, und zwar ganz weit oben in der Liste. Wenn du den Kontakt anrufst wird dir auch so geholfen, wie aktuell bei den neueren Modellen über die Taste in der Dachbedieneinheit.

Die 24h-Notrufadresse hab' ich auf meinem Handy. Meine alte C-Klasse ist noch nicht mit einem Telefon ausgerüstet.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 4. Mai 2017 um 20:52:39 Uhr:


Wir sind derart überwacht. Die scheinen alles auslesen zu können.

Hier ein kleines Beispiel:
Habe heute den Wagen gestartet und die Meldung, wonach mein Service A in 30 Tagen fällig sei, erschien im Display. Nach dem Einschalten des Radios erhielt ich im Zentraldisplay den Hinweis, dass ich nun oder auch später telefonisch einen Inspektionstermin vereinbaren könne. Nach Auswahl der Option "Später anrufen" verschwand die Meldung.

Ich habe dann heute auch schon einen Termin zum Ende des Monats vereinbart, und was sagt der freundliche Herr am Telefon: Der KM-Stand dürfte dann aktuell ja bei 11.368 liegen. Der Wert stimmte.

Ist doch super, was will man mehr...?...

Das ganze System dürfte ja auch den Kilometer-Schraubern entgegen wirken. 😉

Und es wird halt auch Auswirkungen darauf haben, ob Du wirklich vollumfänglich von der Garantie - oder zumindest noch von einer gewissen Kulanz nach Ablauf der Garantie profitieren kannst.

Sollten die unzählingen Sensoren z.B. ergeben, dass Du das Auto über alle Masse strapaziert hast, indem Du z.B. regelmässig den Motor weit in den roten Bereich hochdrehen lässt oder oft mit viel zu hoher Geschwindigkeit über einen Acker gebrettert bist, wir sich MB u.U. erlauben, im Falle eines Defekts die Garantieleistung einzuschränken.

Denn irgendwo im Kleingedruckten wird bestimmt stehen, was bei MB unter Garantie fällt und wo die Grenzen sind. Belastungen weit ausserhalb der Spezifikationen fällt dann u.U. nicht darunter.

Nun, das könnte dann durchaus die Gerichte beschäftigen 😉

Zitat:

@Classicmac schrieb am 5. Mai 2017 um 08:54:16 Uhr:


Sollten die unzählingen Sensoren z.B. ergeben, dass Du das Auto über alle Masse strapaziert hast, indem Du z.B. regelmässig den Motor weit in den roten Bereich hochdrehen lässt oder oft mit viel zu hoher Geschwindigkeit über einen Acker gebrettert bist, wir sich MB u.U. erlauben, im Falle eines Defekts die Garantieleistung einzuschränken.

Dazu müssten solche Werte und Verläufe aufgezeichnet (und übertragen) werden, das ist aber nicht der Fall. 😉

Das denke ICH persönlich auch, aber der Beweis, dass das so ist, müsste MB erbringen. Und das tun sie meines Wissens nicht und die Software, die im Wagen läuft, ist bestimmt nicht OpenSource 😉

Also bei den BMW M Modellen wir schon im Vertrag darauf hingewiesen das übermässiger Verschleis z.B. duch die häufige Nutzung der Launchcontrol sich auf die Kulanz auswirken kann. Und jeder der Händler kann das auslesen und verwerten.

Hier noch ein weiteres Beispiel für den Zugriff auf unsere Fahrzeuge:
Gestern kam erstmalig der Hinweis zum Service in 30 Tagen. Vormittags telefonisch Termin vereinbart. Seitdem erscheint die Meldung nicht mehr beim Motorstart. Dr Termin ist ja nun vereinbart, eine weitere Erinnerung demnach offensichtlich nicht mehr erwünscht.

Ich habe nichts zu verbergen, sollen Sie meinetwegen Motordaten und was auch immer auslesen. Aber ich bin mir sicher, dass auch Eingriffe wie etwa ein Chiptuning nachvollzogen werden können und das könnte etwa im Garantiefall gegen den Halter verwendet werden.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 5. Mai 2017 um 22:09:42 Uhr:


Hier noch ein weiteres Beispiel für den Zugriff auf unsere Fahrzeuge:
Gestern kam erstmalig der Hinweis zum Service in 30 Tagen. Vormittags telefonisch Termin vereinbart. Seitdem erscheint die Meldung nicht mehr beim Motorstart. Dr Termin ist ja nun vereinbart, eine weitere Erinnerung demnach offensichtlich nicht mehr erwünscht.

Ich habe nichts zu verbergen, sollen Sie meinetwegen Motordaten und was auch immer auslesen. Aber ich bin mir sicher, dass auch Eingriffe wie etwa ein Chiptuning nachvollzogen werden können und das könnte etwa im Garantiefall gegen den Halter verwendet werden.

Das gleiche hatte ich auch, einmal erhielt ich eine E-MAIL, dass mein Service A fällig ist mit genauem Kilometerstand, zum Anderen, dass meine Batterie schwach sei, ich möge doch bitte sofort nachladen! Wer denen das wohl verraten hat???

Moin

Die Sonderausstattung Remote Online umfasst sehr vielsagende Dienste:

Fahrzeugferndiagnose
Telediagnose
Wartungsmangement

Ich frage mich dann nicht, woher die NL weiß, welchen Kilometerstand das Auto hat und was zu tun ist.
Es steht jedem frei, diese SA nicht zu wählen oder diese Dienste zu deaktivieren.

Außerdem dürfte mittlerweile jedem bekant sein, dass im Fahrzeug sehr umfangreich Software eingesetzt wird, um die Funktionen zu steuern. Sollte irgendetwas außerhalb der Norm liegen, wird das im Fehlerspeicher abgelegt und kann von dort ausgelesen werden, entweder OTA oder mit dem Diagnosegerät.

Online bleiben!

Michael

Ich frage mich eigentlich immer wieder, ob sich die Leute nicht damit beschäftigen, was für eine Kiste sie sich kaufen oder fahren...?...

Sehe ich genauso😉)

Deine Antwort