Integrierte Kindersitze Ruecksitzbank?
Hallo!
Hat schon jemand integrierte Kindersitze (Ruecksitzbank) bestellt?
(Beispiel Photo aus einem anderen Fahrzeug: http://t1.gstatic.com/images?...)
Habe im Katalog nix gefunden.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Dann würde ich gerne mit Dir einmal genau jene Sicherheitstrainings besuchen.
Mein letztes liegt etwa 4 Monate zurück. Es waren Touran, 1er, 5er, A4, Passat, A6, E und C-Klasse, Kuga und sicher hab ich noch etwas vergessen in meiner Gruppe.
Und das Ende vom Lied, alle, ja alle fahren auf 1 oder 2km/h gleich schnell. Sie fühlen sich anders an, die hohen Autos schwanken mehr, aber schneller, auf der Kreisbahn ist keiner. Da sind die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerreifen um einiges größer von der möglichen Geschwindigkeit als die Antriebstechnik. Es ist nicht mehr so sehr das Auto das limitierende Element, es ist der Fahrer. Und Du schreibst ja selbst, ESP hilft. Wir reden hier nicht über Autos, die 20 Jahre alt sind, wir reden über aktuelle Modelle.
Achja, wo hab ich Dich bitte für blöd hingestellt und wo geschrieben, dass ich den Heckantrieb aus Sicherheitsgründen gewählt hab??? Die Antriebsart war für mich vollkommen irrelevant. Kindersitze, Größe, natürlich auch Kosten waren bestimmend.
Und natürlich gibt es spezielle Situationen, in denen der eine oder andere Antrieb leichte Vorteile hat. Reicht das um ein Konzept generell in Frage zu stellen?
Die Frage stellt sich mir, wie viele Autos mit Front, Allrad, Heckantrieb kamen an den von Dir genannten Stellen vorbei ohne Probleme zu haben. War die Art des Antrieb das Problem oder womöglich gab es andere Ursachen?
Ach ja, zum Vorteil vom Heckantrieb den ich jeden Tag spüre, ein Wendekreis um um einen A6 Kreise zu drehen, war im E schon so und ist im C noch deutlicher. Sorry, 12m (ja, sind nur 11,9) sind in manchen Innenstadtbereichen und Parkhäusern schon grenzwertig. Ebenso in der Innenstadt die häufiger vorhandenen Probleme beim Fronttriebler mit eingeschlagenen Rädern diese durchdrehen zu lassen selbst beim normalen Beschleunigen. Diese für mich zustreffenden Nachteile hab ich häufiger als die Vorteile, die Du ansprichst. Kopflastigkeit und anderes Lenkgefühl beim Fronttriebler würde ich jetzt neutral beurteilen.
Nebenbei ist mein alter A3, trotz Frontantrieb auch auf einer Eisplatte hinten ausgebrochen, zum Glück hat bei mir ESP schnell genug eingegriffen Deine Exschwägerin hatte echt Pech. Es war in der Kurve einfach kein Grip mehr da an der Hinterachse schon hilft einem der Frontantrieb nicht mehr.
23 Antworten
Kann man aus meiner Sicht nur begrenzt so sehen.
Es stimmt, optimal eingestellte, aktuelle Kindersitze bieten den umfangreichsten Schutz.
Jedoch zeigt sich sehr häufig, dass die Sitze nicht richtig eingebaut sind, die Gurte nicht optimal verlegt sind, die Sitze nicht richtig auf die Größe des Kindes eingestellt sind.
So verschenkt man die Vorteile.
Gurtführung beim int. Kindersitz ist praktisch immer optimal.
Aktuelle integrierte Kindersitze haben auch Seitenwangen, entweder per Bügel oder mittels Überzug.
Beim Bügel hat man auch gleich wieder ein Teil herumfliegen dass man verstauen darf.
War ein Grund, warum ich am Ende der Entscheidung doch bei MB blieb, die praktischen integrierten Kindersitze.
Und dafür mit dem völlig veralteten Heckantrieb abfliegst?
Wenn es um Familien autos geht, fährt man immer Frontantrieb und ggf auch Allrad.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Kann man aus meiner Sicht nur begrenzt so sehen.
Es stimmt, optimal eingestellte, aktuelle Kindersitze bieten den umfangreichsten Schutz.
Jedoch zeigt sich sehr häufig, dass die Sitze nicht richtig eingebaut sind, die Gurte nicht optimal verlegt sind, die Sitze nicht richtig auf die Größe des Kindes eingestellt sind.
So verschenkt man die Vorteile.
Gurtführung beim int. Kindersitz ist praktisch immer optimal.
Aktuelle integrierte Kindersitze haben auch Seitenwangen, entweder per Bügel oder mittels Überzug.
Beim Bügel hat man auch gleich wieder ein Teil herumfliegen dass man verstauen darf.War ein Grund, warum ich am Ende der Entscheidung doch bei MB blieb, die praktischen integrierten Kindersitze.
Die integrierten Kindersitze in der C-Klasse gehören sicherlich zu den besseren ihrer Art. Die im V70 dagegen zu den schlechteren.
Falsches Einbauen und Gurtführung sehe ich übrigens nicht mehr als Problem. Das war zwar früher und ohne Isofix mal komplizierter, aber heute mit Isofix ist das ziemlich simpel. Ist der Sitz im Auto, benötige ich ca. 10 Sekunden für die Montage.
Ich kaufe lieber die Isofix-basierten Testsieger, jeweils passend zum Alter.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
War ein Grund, warum ich am Ende der Entscheidung doch bei MB blieb, die praktischen integrierten Kindersitze.
Was fuer einen MB faehrst Du? E Klasse?
Ähnliche Themen
Vernünftig an die Kinder zu denken. Auch immer wieder neue Sitze zu besorgen gehört dazu. Die Schaumstoffteile sitzen sich durch.
Auch das nachstellen der mitwachsenden Sitze ist eine Pflicht. Aber die aufmerksamen, die hier sich um so etwas Gedanken machen sind nicht die Personen, die die Kinder gefährden.
Die Aussage von ffuchser zeugt für mich jedoch von mangelnder Kenntnis aktueller Fahrzeuge. Egal ob Heck- oder Frontantrieb. Vielleicht fährt er auch immer auf der letzten Rille, wobei, wüsste er, wovon er schreibt, dann wüsste er auch, dass Mercedes tendenziell untersteuernd ausgelegt ist und ESP so zeitig eingreift, dass ein Abflug an einer Fehleinschätzung des Fahrers liegt und auch mit Allrad oder Frontantrieb stattfinden würde in diesen Situationen.
Da lob ich mir, aus Familiensicht, den geringen Wendekreis, die integrierten Kindersitze, schöne Ablagen, Haken und Netze in meiner altertümlichen C-Klasse.
Zur Frage meines automobilen Untersatzes, siehe Signatur. Nach 2 mal E-Klasse nun die C-Klasse.
Mir wurden die Alternativen E, 5er, A6 zu groß für mich. Bringen mehr Probleme als Vorteile in meinem Einsatzbereich.
Ist immer einfach die Anderen als blöd hinzustellen, Ich finde ja gut wenn jamend sagt mir gefällt die C Klasse einfach besser als XYZ, aber aus Sicherheitsgründen? muß ich aus Erfahrung widersprechen.
Letzte Woche Wintersport Berlin Östereich war nicht mal sehr glatt, bischen Schnee 3 Unfälle gesehen 2x Heckantrieb neuere Modelle (BMW) und 1 alter POLO ohne ESP. Und jedes Jahr 1-2x Sicherheitstrining beim ADAC, 1. sind die Hecktriebler immer oft langsamer in der Kreisbahn (untersteuernd ausgelegt, welchen Vorteil hat nun dieser tolle Heckantrieb??) Und dann kommt das Komando ESP aus, das war es dann zumindest für die BMW fraktion.
Was passiert also beim BEschleunigen auf einer Eisplatte? Meine Exschwägerin weiß es jetzt ESP ist auch zu langsam, zum Glück war nur der BMW kaputt.
Dann würde ich gerne mit Dir einmal genau jene Sicherheitstrainings besuchen.
Mein letztes liegt etwa 4 Monate zurück. Es waren Touran, 1er, 5er, A4, Passat, A6, E und C-Klasse, Kuga und sicher hab ich noch etwas vergessen in meiner Gruppe.
Und das Ende vom Lied, alle, ja alle fahren auf 1 oder 2km/h gleich schnell. Sie fühlen sich anders an, die hohen Autos schwanken mehr, aber schneller, auf der Kreisbahn ist keiner. Da sind die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerreifen um einiges größer von der möglichen Geschwindigkeit als die Antriebstechnik. Es ist nicht mehr so sehr das Auto das limitierende Element, es ist der Fahrer. Und Du schreibst ja selbst, ESP hilft. Wir reden hier nicht über Autos, die 20 Jahre alt sind, wir reden über aktuelle Modelle.
Achja, wo hab ich Dich bitte für blöd hingestellt und wo geschrieben, dass ich den Heckantrieb aus Sicherheitsgründen gewählt hab??? Die Antriebsart war für mich vollkommen irrelevant. Kindersitze, Größe, natürlich auch Kosten waren bestimmend.
Und natürlich gibt es spezielle Situationen, in denen der eine oder andere Antrieb leichte Vorteile hat. Reicht das um ein Konzept generell in Frage zu stellen?
Die Frage stellt sich mir, wie viele Autos mit Front, Allrad, Heckantrieb kamen an den von Dir genannten Stellen vorbei ohne Probleme zu haben. War die Art des Antrieb das Problem oder womöglich gab es andere Ursachen?
Ach ja, zum Vorteil vom Heckantrieb den ich jeden Tag spüre, ein Wendekreis um um einen A6 Kreise zu drehen, war im E schon so und ist im C noch deutlicher. Sorry, 12m (ja, sind nur 11,9) sind in manchen Innenstadtbereichen und Parkhäusern schon grenzwertig. Ebenso in der Innenstadt die häufiger vorhandenen Probleme beim Fronttriebler mit eingeschlagenen Rädern diese durchdrehen zu lassen selbst beim normalen Beschleunigen. Diese für mich zustreffenden Nachteile hab ich häufiger als die Vorteile, die Du ansprichst. Kopflastigkeit und anderes Lenkgefühl beim Fronttriebler würde ich jetzt neutral beurteilen.
Nebenbei ist mein alter A3, trotz Frontantrieb auch auf einer Eisplatte hinten ausgebrochen, zum Glück hat bei mir ESP schnell genug eingegriffen Deine Exschwägerin hatte echt Pech. Es war in der Kurve einfach kein Grip mehr da an der Hinterachse schon hilft einem der Frontantrieb nicht mehr.
Hab DIr ein Danke gegeben, denn Du scheinst sehr vernünftig, ich finde gut wenn sich jemand dermaßen viele Gedanken macht.
Im Grunde ist immer der Fahrer schuld.
Mir wird nur immer ganz anders, wenn ich sehe das Leute nicht bremsen ach überhaupt gar nicht Auto fahren könne bzw wollen, sich also mit der Technik nicht auseinandersetzen. Dann aber behaupten mit dem Heckantrieb ach so sportlich zu fahren. Und natürlich ist die E-Klasse ein ebenso gutes Auto wie die Mitbewerber, und sicher ist der Wendekreis bei Audi eine Katastrophe.
Ich gehe gerne beim Auto an die Grenze um das Gefühl dafür zu bekommen (aber dann eben an entsprechender Stelle zB ADAC) weil es immer die eine oder andere Situation geben kann. Und an der Stelle beharre ich aber auf meiner Meinung das ich im Falle der Fälle ich lieber im Frontkratzer sitze, (auch mein A6 Avant quattro täuscht bei Glätte viel zu lange Gripp vor, ich weiß darum.)
Die Kopflastigkeit hat der neue A4 und A6 nicht mehr. Durch vorne liegende Motor Getriebe ist die Steigfähigkeit zumindest beim unbeladenen PKW mit Frontantrieb größer als mit Heckantrieb (beim Kombi kann es sich fast ausgleichen.
Ansich würde es mir viel Spaß machen mal mit Dir zu testen und zu "fachsimpeln" Gerne. Finde integrierte Kindersitze auch gut, hat es beim A6 nicht gegeben, hab nur 1 Sohn, daher gibts dann immer altergemäße Sitze
Danke.
Dafür gibt es ja dann die Möglichkeit einer Privaten Nachricht. Vieles ist ja möglicherweise nicht für jeden Mitleser von Interesse.
Das Gefühl mit dem "an die Grenze gehen" kenn ich nur zu gut. Neben den Teilnahmen an Sicherheitstrainings entwickelt man mit der Zeit bestimmte Vorlieben für einzelne Kurven und kann so die Unterschiede diverser Autos "erfahren" weil man weiß was kommt und niemanden gefährdet.
Traurig zu erleben wie Menschen Sicherheitstrainings abbrechen oder sich nicht trauen dort mal eine Grenze zu erleben in der Hoffnung im realen Leben richtig zu reagieren und nicht nur wie ein Eichhörnchen wenn es blitzt regungslos auf das Ende zu warten. Wie sagte der Trainer so schön:
Wenn man hier abfliegt analysiert man es und macht es beim nächsten mal besser. Wenn man auf der Bahn abfliegt kommen meist andere und sammeln die Reste auf. Und nicht immer ist der Fahrer schuld, Autoverkehr ist so ungerecht, man kann alles richtig machen und ist doch der Verlierer.
OK schon etwas off topic
Jedenfalls lass ich mir dieses Jahr wieder so ein Training schenken. Macht Laune und ich werde von Jahr zu Jahr besser auf der Schleuderplatte 🙂
Oder man macht mal ein Motor-Talk Sicherheitstraining in einem der ADAC-Center, vielleicht bekommt man da dann Mengenrabatt 🙂 und hat viele Gleichgesinnte beisammen.