Integrierte Dashcam aus MBUX - aktiviert

Mercedes E-Klasse W213

Wie oft schon haben wir uns gewünscht, die integrierte Dashcam
zu aktivieren und ein Loop-Video so wie man es erwartet auf
einem USB-Stick zu speichern, um für evtl. Fälle gerüstet zu sein.
Es könnte so einfach sein, aber seht selbst...

https://www.youtube.com/watch?v=j66I9HVxnbA

Ich hoffe und wünsche mir, dass die Coder hier einen Weg finden.

Und für alle Hobby-Rechtsanwälte hier...lasst es stecken.
Mord ist auch verboten und bei rot über die Ampel gehen ebenso und doch gibt es genügend Mörder und Menschen, welche über eine rote Ampel gehen.

34 Antworten

Das hört sich für mich eher nach "nicht wollen" statt "nicht dürfen" an. 😉

Könnte mir vorstellen, dass Mercedes gerne diesem Thema aus dem Weg gehen möchte: https://www.stern.de/.../...irrefuehrende-umweltaussagen-32554714.html

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 21. Juli 2022 um 14:47:22 Uhr:


Könnte mir vorstellen, dass Mercedes gerne diesem Thema aus dem Weg gehen möchte: https://www.stern.de/.../...irrefuehrende-umweltaussagen-32554714.html

da die AR-Kamera nur im Betrieb aufzeichnen würde (und dies mit kurzer Überschreibdauer), wäre sie im Rahmen der zulässigen Nutzung, da die dauerhafte Speicherung nur im Anlassfall kommt. Die Zubehör-Dashcam könnte übrigens im Stand laufen, wäre also problematischer.

Viele Grüße

Peter

Also Dumme Frage:
Woher soll MB wissen ob ich das Fahrzeug in Deutschland gekauft habe aber bin in Portugal lebe!

Reicht es nicht aus den SA Code eintragen zu lassen?

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

die Fahrzeuge haben Ländercodes, die maßgeblich sind. Ein Umzugsfall ist da nicht berücksichtigt.

Viele Grüße

Peter

Ja Ländercodes, Aber deshalb darf und kann Mercedes da einfach nicht nein sagen!
LG

Vermutlich ist der Verkauf der Zubehör Dashcam lukrativer als nur ein Freischaltcode zu verkaufen.
Gruß

Hallo ins Forum,

dies ist zu vermuten. Das Angebot für die Zubehörnummmer vorne und hinten habe ich ja hier liegen, ist vierstellig. Dann sollen sie es aber auch offen sagen und nicht mit fadenscheinigen Begründungen kommen, von wegen gesetzlich verboten (was dann nämlich auch für die Zubehörlösung gelten müsste, die übrigens anfangs deshalb offiziell in D auch nicht zu bekommen war).

Mir reicht's nach vorne und mir wäre es deutlich lieber, wenn es mit der eh schon vorhandenen Hardware gehen würde. Zusätzliche Kameras stören da nur und so prickelnd finde ich's auch nicht, wenn für den Einbau das halbe Auto zerlegt werden muss (ergibt sich aus der Zahl der Arbeitswerte), nur damit das zusätzliche Zeug verbaut und angeschlossen werden kann.

Viele Grüße

Peter

Ohne AR-Cam kann man ja eine Zubehör Dash-Cam kaufen: die wird am Regensensor angeschlossen und sieht aus wie original.
Bei AR geht das natürlich nicht.

Asset.JPG

Hallo GLE Freunde,
Ich habe mir vor Auslieferung meines GLE's durch einen Sternpartner den Mercedes Dashcam Kabelsatz ( für 541 € ) und die Frontkamera ( 345 € ) einbauen lassen.

Vorab die gute Nachricht: Die Me-Dashcam macht was sie soll: Bei einem Schadens- oder Streitfall nachvollziehbare Video- oder Fotoaufnahmen auf die SD Karte speichern.
Die Videoaufzeichnung startet automatisch nach Einschalten der Zündung und zeichnet im Fahrmodus permanent auf die SD Karte (128 Gb) bis zu 528 Minuten in Endlosschleife, jeweils 3minütige Sequenzen auf.
Zusätzlich gibt es im Park Modus Ereignis- Aufzeichnungen bei Erschütterung und erkannter Bewegung per Radarüberwachung. Alle Aufnahmen in FullHD )
Das funktioniert tadellos.
Leider gibt es meiner Meinung nach einige unschöne Dinge, die entweder das Gerät nicht kann oder vom Entwickler/ Mercedes nicht freigeschaltet wurden, was den Komfort und die Nutzung betrifft:
Weil die DashCam über ein eingebautes WLAN verfügt, wollte ich das Livebild quasi als Augmented Reality (zB. Ampelansicht ) auf dem Mobilfunkgerät nutzen. Das funktioniert zwar zwischen Endgerät und Dashcam, wird aber nach 10 min. automatisch abgeschaltet. Danach wieder neu einloggen WLAN Taste drücken, Verbindung aufbauen, nach 10 min wieder aus.
Also unbrauchbar.
Das 2. Manko ist die umständliche VorabKontrolle der Aufzeichnungen bereits im Auto. Man kann nach erneutem Einloggen ins eigene WLAN Bilder oder Videos im Fahr- oder Parkmodus ( max. 20 Sequenzen) herunterladen, diese werden aber nur in der eigenen Dashcam App abgelegt. Eine freie Orderwahl im Endgerät ist nicht möglich.
3. Manko : Das eingebaute WLAN der Dashcam kann man nicht in das Heimnetzwerk einbinden. Eine notwendige freie IP Vergabe ist durch das geschlossene System nicht möglich.
Der Vorteil wäre, man könnte die Aufnahmen am heimischen PC ansehen und speichern, ohne jedesmal die SD Karte rauszuhebeln und in den Kartenleser zu stecken. Ausserdem wäre eine Liveübertragung bei einem Ereignis in der Garage möglich.
Fazit:
Eine teure Mercedes Dashcam mit sehr eingeschränkter Nutzung. Preiswertere Dashcams mit 4K und ohne diese Mankos sind im Handel.
Den einzigen Vorteil gegenüber anderen Dashcams sehe ich in der aufgeräumten Schnellhalterung und der Kabellosen Montage an der Windschutzscheibe.

Zitat:

@ernesto1 schrieb am 30. Juli 2022 um 16:31:58 Uhr:


Hallo GLE Freunde,

Bitte keine Beleidigungen hier im 213er Forum 😉

Mach Dir nen belgischen mercedes me account, transferier dein auto dahin, kauf die dashcam option, mach dein auto anund warte bis die dashcam installiert ist, zieh das auto wieder in deinen deutscjen account um. (Zum umziehen kann es sein dass Du einen Händler brauchst)

Bleibt das dann im deutschen Account freigeschaltet? Auch wenn es einer neuer „Halter“ ist?

@nochnemail
Das hätte ich gerne auch nochmal etwas detaillierter erklärt bitte. Bin da komplett ohne Ahnung und würde auch nur die original Lösung nutzen wollen. Aber da wurde bisher immer gesagt, dass es nicht funktioniert

Gibt es entl etwas neues zu dem Thema? Ich habe AR drin und würde gern die integrierte Kamera nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen