Instrumentenbeleuchtung zunehmend schwächer

Volvo V70 2 (S)

Hallo ,
seit einiger Zeit stelle ich fest, dass die Instrumentenbeleuchtung zunehmend schwächer wird.
Hauptsächlich im Dämmerlicht lassen sich die Instrumente kaum noch eindeutig ablesen.
Die Schriftinformationen über den Bordcomputer lassen sich gut lesen und sind m.E. ausreichend
Dimmbar und lesbar. Die Instrumentenbeleuchtung ist ebenso dimmbar, aber eben zu schwach in der
vollen Stufe.
Kann es sein, dass gleich mehrere Glühlampen ausgestiegen sind ?
Und wie kommt man da ran ?

Gruß
FRANK

26 Antworten

Vileicht hat der Dimmer schlechten Kontakt

Die Glühlampen verschleißen natürlich mit der Zeit und werden dunkler, weil sich das vom Glühwendel gelöste Material an der Innenseite des Glaskolbens niederschlägt.
Der Ausbau des Instrumentes geht sehr schnell:
https://www.youtube.com/watch?v=qmUN9LkhO-w
Wenn man dann neue Lampen eingesetzt hat, wird man auch feststellen, dass man den Regler gar nicht mehr bis Anschlag drehen muss. Mir persönlich reicht die Hälfte vollkommen aus. Positiver Nebeneffekt: die Lebensdauer der Lampen steigt enorm.

Wenn "Die Instrumentenbeleuchtung ist ebenso dimmbar, aber eben zu schwach..." dann bitte im Dunklen mal darauf achten, ob die Beleuchtung in den Türbedieneinheiten sich ebenso verhalten.

Dann liegt es eher am Dimmer selbst da ein gleichmäßiger Verschleiß aller (dimmbaren) Leuchtmittel als sehr unwahrscheinlich angesehen werden darf.
Zumal in den neueren Kombiinstrumenten (m. W. n. ab Facelift > 2003/2004) - statt Birnen - LED's auf den Platinen verbaut / gelötet sind.

Hallo,
habe das Kombiinstrument ausgebaut.
Mein V70 ist MJ 2006. Da wurden keine Glühbirnen mehr verbaut.
Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es die Dimmer nur direkt
bei Volvo. Da ist zu befürchten, dass es entsprechend teuer wird.
Nun stellt sich dann die Frage, wie lässt sich der Dimmer zerstörungsfrei
ausbauen und evtl. aufbereiten ?

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Dimmer Instrumentenbeleuchtung VOLVO V70
Gebraucht oder neu siehe z.B. hier:
https://www.skandix.de/.../

Der verlinkte Dimmer passt lt. Skandix beim 850 bzw. P80 bis MY 1999 inkl..

Beim P26 ist der Dimmer im Lichtschaltermodul integriert. Technisch bestimmt sehr ähnlich, eventuell kann man den umbauen?

Im Zweifel würde ich da aber auch zum P26-Gebrauchtteil raten.

Beachte auch Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...chtung-logik-dimmen-t4713321.html?...

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 27. August 2021 um 07:53:31 Uhr:


Der verlinkte Dimmer passt lt. Skandix beim 850 bzw. P80 bis MY 1999 inkl..

Beim P26 ist der Dimmer im Lichtschaltermodul integriert. Technisch bestimmt sehr ähnlich, eventuell kann man den umbauen?

Im Zweifel würde ich da aber auch zum P26-Gebrauchtteil raten.

Stolzer Preis 😮

https://www.skandix.de/.../

Geh bei Originalteilen zu Volvo. Skandix schlägt seinen Gewinn noch drauf.

Habe heute die Beleuchtung der Schalter in der Tür getestet.
Der Dimmvorgang funktioniert so recht u. schlecht.
Bei Tageslicht ist die Beleuchtung der Schalter kaum wahrnehmbar.
Habe die angehängten Berichte aus 2013 gelesen.
Das Beste ist, ich mache mich mal auf den Weg zum Freundlichen.
Möglich dass dieser "Tagmodus " gar nicht funktioniert.
M.E. müsste die Leuchtkraft im Tagmodus doch am Stärksten sein
Bei Sonnenschein ( nicht mal von vorn ) ist es nicht möglich die
Instrumente abzulesen.
Nach Vorstellung beim Freundlichen werde ich berichten.

Ein schönes Wochenende

Der Sensor für die Beleuchtung sitzt in der Klimasteuerung.
Unter dem Zeichen für die Fußraumbelüftung ist das kleine rechteckige Fenster für den Sensor.
Die Funktion ist aber immer etwas verzögert.
Funktioniert das bei dir?

…und wenn du in dem Kullihalter was stecken hast, was den Sensor verdeckt, dann ist die Beleuchtung dunkler…

….aber wenn der Sensor abgedeckt wäre, dann denkt der es ist dunkel und würde die Helligkeit der Lampen erhöhen, oder habe ich da einen Denkfehler??
Evtl kann man den Sensor ja auch einzeln wechseln, wenn der das Problem sein sollte. Ich habe noch so ein Klimabedienteil vom Verwerter in der Werkstatt liegen. Da könnte ich mir das mal anschauen….

Gruß der sachsenelch

….was eventuell auch noch denkbar wäre, der Rheostat für die Instrumentenbeleuchtung ist ja im Prinzip ein normaler potentiometer. Diese neigen im Alter dazu nicht mehr ausreichend Kontakt zu haben. Wer schon mal an einem alten Radio die Lautstärke einstellen wollte weiß was ich meine….
Da hilft vielleicht doch ein anderes Schalterelement.

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen