1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Instandsetzung eines V70's

Instandsetzung eines V70's

Volvo V70 2 (S)

Hallo,
ich habe eine Frage...Was würdet ihr empfehlen?
Es steht ein Volvo V70 Diesel welcher eine längere Zeit (ca. 1 Jahr lang) mit einem defektem, undichtem Ladeluftkühler (zusätzlich wohl auch Riss zwischen Ladeluftstrecke und Turbo) genutzt wurde. Dadurch kam es zu einer schlechteren Verbrennung, so denke ich zumindest, dass das der Grund dafür sein kann wieso er merkwürdig riecht. Nicht nur die Abgase. Wenn ich den Motordeckel öffne riecht es regelrecht nach Ölkohle und Ruß (Ölwechsel mit Motorspülung vor kurzem gemacht).

Nun soll der LLK ersetzt und auch die Undichtigkeit beseitigt werden.
Ich nehme auch an, dass der Turbolader in Mitleidenschaft gezogen wurde und auch erneuert werden sollte.
Was würde eventuell noch anstehen?
Könnten weitere Folgeschäden dadurch aufgetreten sein?
Der Wagen ist im Übrigen durchgehend scheckheftgepflegt worden bei Volvo und steht solide da.

Was würdet ihr nun tun?
Reicht es aus wenn man die Ölwechselintervalle die nächste Zeit auf ein halbes Jahr setzt und auch jedesmal eine Motorspülung mit LM Motor Clean oder ähnlichem macht um diese Verunreinigungen bzw. auch Kraftstoffverbrennungsrückstände beseitigt?

Danke euch im Voraus

Beste Antwort im Thema

Wie soll der Turbolader ausreichenden Druck aufbauen, wenn die Luft gleich wieder aus dem Ladeluftkühler rauspfeift? Das wird auch das Pfeifen sein, das Du hörst: der Luftverlust aus dem LLK.
Und wenn da erheblich Luft verloren geht, geht natürlich auch Leistung verloren.

Das Dumme ist, dass das Motorsteuergerät erst einmal die angesaugte Luftmenge misst und nichts davon weiß, dass diese Luft nur zum Teil im Motor ankommt, also tendenziell zu viel Kraftstoff für die wirklich verfügbare Luftmenge einspritzt. Alledings legt dann die Lambdasonde Veto ein und das Motorsteuergerät müsste merken, dass da etwas nicht stimmt, dass der Lambdawert überhaupt nicht zur gemessenen Luftmenge und der Kraftstoffmenge passt. Das müsste eigentlich mit Notlauf (deutlich fehlende Leistung) quittiert werden.

Ist denn die Motorkontrollleuchte dauerhaft an mit Meldung "Motorwartung erforderlich"?
Was sagt der Fehlerspeicher?

Auf jeden Fall halte ich es für unsinnig, irgendwelche weiteren Reparaturen zu planen, wenn man von einem gravierenden Defekt weiß. Dann repariert man diesen Defekt und wartet ab, was danach passiert.
LLK tauschen ist leider relativ aufwändig weil der zwischen Klimakühler und Wasserkühler steckt. Die Volvo-Anleitung will alle drei Kühler nach unten ausbauen, so dass Kältemittel der Klimaanlage und Kühlwasser abgelassen werden müssen.
Im Netz gibt es aber auch Anleitungen, wie man nach oben ausbaut. Ist Fummelei, aber es ist problemlos möglich, den LLK zwischen den anderen Kühlern herauszuziehen, ohne diese zu entleeren.
Habe ich neulich gemacht, ohne Werkstatt und ohne Hebebühne. War an einem Nachmittag erledigt. 2. Mann/Frau ist dabei sehr empfehlenswert, damit jemand die anderen Kühler geeignet auseinanderdrückt/verschiebt, wenn man den LLK raus/reinschiebt.
Anbei ein paar Bilder. Leistungsverlust habe ich dabei kaum gemerkt (wohl aber etwas Leistungszunahme mit neuem LLK) solange das Motorsteuergerät nicht in den Notlauf ging. Fehlermeldungen sagten LMM und/oder Lambdasonde defekt, die waren es aber nicht.

Grüße
Martin

Llk1
Llk2
Llk3
16 weitere Antworten
16 Antworten

Also ich kenne vom Turbo nur sehr starkes pfeifen wenn der durch ist. Mach doch vielleicht mal ein Video damit man sieht und hört um was es geht. Kannst ja in Youtube hochladen und dann den link hier teilen.

okay, hier habe ich zwei Videos.
Ich hoffe es kommt einigermaßen zur Geltung das Geräusch 😉
https://youtu.be/YffT9hp1DwQ
https://youtu.be/5_tabB9HyrM
Grüße aus dem Schwabenland 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen