Inspektionskosten

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.

Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.

Ich zähle auf :

- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30

Endbetrag 450,78

Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!

Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂

Danke schonmal für Eure Antworten !

Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

901 weitere Antworten
901 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BelmaX



- Motoröl 0W-30: 7x 27,43 € (192,01 €)

😰 Aber sonst hat der 🙂 keine Schmerzen?! 😠

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von BelmaX



- Motoröl 0W-30: 7x 27,43 € (192,01 €)
😰 Aber sonst hat der 🙂 keine Schmerzen?! 😠

Egal, was man sagt, aber für die nächste Inspektion bringe ich das Motoröl mit.

27,43 € pro Liter- das ist ja vergolden...

Gruß
BelmaX

knapp 4 Euro mehr hab ich für 5, ausgeschrieben fünf, Liter gezahlt.....

Zitat:

Original geschrieben von BelmaX



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


😰 Aber sonst hat der 🙂 keine Schmerzen?! 😠

Egal, was man sagt, aber für die nächste Inspektion bringe ich das Motoröl mit.
27,43 € pro Liter- das ist ja vergolden...

Gruß
BelmaX

Warum denn 7 Liter? Im Manual ist die Rede von 6,0 Liter.

Ähnliche Themen

T6, da passen 6,8 l rein und es muss auch nicht aus " Angst " vor der Ölverdünnung weniger reingekippt werden.
Gruß
KUM

Zitat:

Original geschrieben von BelmaX



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


😰 Aber sonst hat der 🙂 keine Schmerzen?! 😠

Egal, was man sagt, aber für die nächste Inspektion bringe ich das Motoröl mit.
27,43 € pro Liter- das ist ja vergolden...

Gruß
BelmaX

Genau, bei Einkaufspreisen von +/- 4 Euro/Liter bei Faßware steht so ein Öl-VK völlig außer Verhältnis. Das ist Abzocke vom Feinsten. Bei 15 Euro würde ich nichts sagen, aber auch mein 🙂 nimmt schon über 22 Euro/Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Lux-Elch


Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen!😁
Ich denke eine Volvo Inspektion müsste nach Volvo Richtlinien gemacht werden!
Beim XC60 sind die, alle 30000km oder 1x im Jahr (und dann ist die erste eine 30000 Revision!!!)
Für Leute die nur 15000km (oder weniger) fahren,kommt nach 1Jahr die Meldung zur Inspektion!...und dann wird die 30000 Inspektion durchgeführt! Bei 30000km--> die 60000 Insp. 45000km--> die 90000 Insp. usw
Da werden schon früh ,teuere Teile unnötig gewechselt! Zb:bei 30000 Laufleistung (60000 Inspektion) die Spanner im Motorraum)...und was wird dann erst bei einer 120000 Insp. (60000km) gewechselt?
Ich finde das alles geht gegen den gesunden Menschenverstand,aber ist halt so bei Volvo!
...sonst verliert man den Anspruch auf die Garantie und Volvo Assistance!
Wenn man 30000km im Jahr (oder mehr) fährt , hat man weniger Probleme! 😁

Es würde mich interessieren warum die Inspektionen so verschieden sind!

Bei manchen wird bei 15000km ein kleiner Service (Ölwechsel) gemacht, bei anderen die 30000km Inspektion (wie oben beschrieben)!

Wie soll man denn jetzt vorgehn? schreibt Volvo denn nun vor ,alle 30000km/oder 1 Inspektion im Jahr zu machen...sonst verliert man die Garantie und Volvo Assistance Schutz ,oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Lux-Elch


Wie soll man denn jetzt vorgehn? schreibt Volvo denn nun vor ,alle 30000km/oder 1 Inspektion im Jahr zu machen...sonst verliert man die Garantie und Volvo Assistance Schutz ,oder nicht?
Je nachdem, was zuerst eintritt

. 😉

Wenn Du keine 30´km/Jahr fährst musst/solltest Du den Service durchführen, da es sonst im Falle eines Falls Probleme geben könnte, wenn der Service versäumt bzw. nicht durchgeführt wurde.

Mein 🙂 hat´s mir extra bei meiner Elch-Übergabe am vergangenen Samstag mitgeteilt.

Jahresintervalle sind schon lange nicht mehr zeitgemäß. Der Wartungsbedarf wird doch immer niedriger. 30.000 km lasse ich mir wegen dem Öl ja noch gefallen, aber wer nur 20.000 p.a. fährt wie ich, kommt weder in den Genuß des kleinen Service bis 15.000 km Jahresfahrleistung, noch kann er die 30.000 km ausnutzen.

Mir ist es jedoch in der Garantie-Zeit wichtig, das im Serviceheft die notwendigen Einträge/Kundendienste stehen. Danach wäre ich evtl. auch nicht mehr so sensibel, wenn mal ein Jahr nichts durchgecheckt wird.
Mein Elch wird in der 5-Jahres-Haltezeit auch nicht viele KM draufgefahren bekommen.
Ich würd´s halt nur bescheiden finden, wenn genau dann etwas "dazwischenkommt" und ich im Schadensfall VOLVO nicht genügend Unterstützung erhalte, nur weil ein entscheidender Eintrag im Scheckheft fehlt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER



Je nachdem, was zuerst eintritt. 😉

Ja, das habe ich ja auch so in meinem ersten Post geschrieben! 😉

Meine Frage war die,warum das nicht bei jedermann gleich angewendet wird...und ob es richtig ist ,dass der Verlust der Garantie und Volvo Assistance droht!

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER



Zitat:

Original geschrieben von Lux-Elch


Wie soll man denn jetzt vorgehn? schreibt Volvo denn nun vor ,alle 30000km/oder 1 Inspektion im Jahr zu machen...sonst verliert man die Garantie und Volvo Assistance Schutz ,oder nicht?
Je nachdem, was zuerst eintritt. 😉
...

Und je nachdem, was für ein Motor eingebaut ist. Die 5- und 6-Zylinder haben die 30.000er Intervalle/1Jahr, die (alten) 4-Zylinder-Diesel aber nur 20.000 km/1 Jahr.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Lux-Elch



Ja, das habe ich ja auch so in meinem ersten Post geschrieben! 😉

Meine Frage war die,warum das nicht bei jedermann gleich angewendet wird...und ob es richtig ist ,dass der Verlust der Garantie und Volvo Assistance droht!

Noch niemand hat konkret auf meine Frage geantwortet (auch nicht auf mein 1 Bericht/Post) 😉

...und wenn es denn ein muss ist,1 mal im Jahr zur Inspektion zu fahren (bei einer Laufleistung von 15000km /im Jahr)dann wird die 30000 am Elch gemacht!

Bei Kilometerstand 30000 ,dann die 60000km Inspektion usw.

(das hab ich genau so erlebt mit meinem ersten Elch)

Muss das denn wirklich sein, da werden Arbeiten ausgeführt die noch nicht notwendig sind!

Mann stellt sich vor ,der Elch hat nach 4 Jahren 60000km und die 120000km Inspektion wird durchgeführt!

...das wollte ich meinem neuen Elch und meinem Geldbeutel ersparen! 😁

Was macht Volvo bei Kunden die nur 8000km/Jahr fahren oder 1 Jahr ihr Auto in der Garage lassen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lux-Elch


...
Muss das denn wirklich sein, da werden Arbeiten ausgeführt die noch nicht notwendig sind!
...

Ich würde sagen, das ist von Deinem 🙂 abhängig, was da alles gemacht wird...

Gruß
BelmaX

Zitat:

Original geschrieben von BelmaX



Zitat:

Original geschrieben von Lux-Elch


...
Muss das denn wirklich sein, da werden Arbeiten ausgeführt die noch nicht notwendig sind!
...
Ich würde sagen, das ist von Deinem 🙂 abhängig, was da alles gemacht wird...

Gruß
BelmaX

Wieso? 30000/60000/120000 Inspektionen werden nach einem Plan durchgeführt...oder muss man jetzt bei jeder Inspektion mit dem 🙂 diskutieren, das möchte ich nicht,das will ich aber nicht...und die Antwort wäre dann ,das müssen sie aber, sonst verlieren sie den Anspruch auf die Garantie!

Deine Antwort
Ähnliche Themen