Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lux-Elch
Wieso? 30000/60000/120000 Inspektionen werden nach einem Plan durchgeführt...oder muss man jetzt bei jeder Inspektion mit dem 🙂 diskutieren, das möchte ich nicht,das will ich aber nicht...und die Antwort wäre dann ,das müssen sie aber, sonst verlieren sie den Anspruch auf die Garantie!Zitat:
Original geschrieben von BelmaX
Ich würde sagen, das ist von Deinem 🙂 abhängig, was da alles gemacht wird...Gruß
BelmaX
Dann hätte mein 🙂 bei mir nach dem 1. Jahr und mit 14.000km die 30.000-Inspektion gemacht. Hat aber den kleinen Wartungsdienst durchgeführt. Vorher habe ich mit ihm drüber gesprochen. Alles offiziell...
Der Powerblau-Elch hat schon gesagt, je nach dem, was zuerst eintritt...
Gruß
BelmaX
Zitat:
Original geschrieben von Lux-Elch
Was macht Volvo bei Kunden die nur 8000km/Jahr fahren oder 1 Jahr ihr Auto in der Garage lassen? 😁
Das war bei mir der Fall. Mein V70 wurde abgemeldet, als er 11 Monate alt war und 26.500 km drauf hatte. Dann stand der 1 Jahr beim 🙂 und vor Übergabe wurde dann die 1. Inspektion 1 Jahr/30.000 km gemacht, obwohl der Wagen 2 Jahre alt war. Bei der Standzeit und der geringen km-Leistung natürlich sinnvoll. Die 2. Inspektion 1 Jahr/60.000 km wurde bei 47.000 km im Umfang der 60.000 km durchgeführt und der folgende Umfang soll lt. 🙂 trotz weniger als 30.000 km p.a. beibehalten werden. Heißt, der 90.000er-Service wird bei ca. 65.000 km im vorgeschriebenen Umfang durchgeführt. Im Laufe der Jahre verschiebt sich das durch meine 18.000-20.000 km p.a. immer mehr. So wird mich der 120.000er-Umfang bei nur ca. 85.000 km treffen. 🙄
Beim vorigen Opel Vectra galten auch 1 Jahr/30.000 km und es gab immer im Wechsel kleine/große Inspektion mit grundsätzlichen Arbeiten, aber die Zusatzarbeiten wie Filter etc. waren nach km gestaffelt. So kam dann der Luftfilter erst bei 60.000 km raus, die ich erst in 3 Jahren voll hatte und nicht schon starr bei der 2. Inspektion.
Zitat:
Original geschrieben von BelmaX
Dann hätte mein 🙂 bei mir nach dem 1. Jahr und mit 14.000km die 30.000-Inspektion gemacht. Hat aber den kleinen Wartungsdienst durchgeführt. Vorher habe ich mit ihm drüber gesprochen. Alles offiziell...Der Powerblau-Elch hat schon gesagt, je nach dem, was zuerst eintritt...
Gruß
BelmaX
Das mein ich ja, bei dir offiziell 😁 ein kleinen Wartungsdienst...bei anderen muss es eine 30000 Inspektion sein!
Volvo hat doch Vorgaben (Richtlinien) ,warum sind die nicht für alle gleich?
...wo steht (offiziell 😁),dass man bei 15000km nur ein kleiner Wartungsdienst machen muss?...dann zeig ich es meinem 🙂
Zitat:
Das mein ich ja, bei dir offiziell 😁 ein kleinen Wartungsdienst...bei anderen muss es eine 30000 Inspektion sein!
Volvo hat doch Vorgaben (Richtlinien) ,warum sind die nicht für alle gleich?
...wo steht (offiziell 😁),dass man bei 15000km nur ein kleiner Wartungsdienst machen muss?...dann zeig ich es meinem 🙂
Du bist aber hartnäckig..., unter 15000km ist eine kleine Wartung zulässig, ohne das eine Garantie abhanden kommt. Dein Partner ist aber nicht Volvo, sonder Dein 🙂. Wenn der Dir das nicht anbietet, dann wird das wohl was mit Geld zu tun haben. Du kannst ihn ja nicht zwingen, Dir ein preiswerteres Angebot zu machen, Du kannst Dir höchstens einen Anderen suchen, der es anbietet..
Gruß
KUM
Ähnliche Themen
Ich hab etwas neues ! (Sorry jetzt schon für Ironie und Sarkasmus)
Sommerreifen auf Winterreifenwechsel war geplant und wurde durchgeführt. Für mich an Definition nicht mehr und nicht weniger. Nun bin ich Luxusreifenfahrer siehe Anhang....
Sorry für die schlechte Qualität ich habe die Rechnung nur eben abfotografiert.
Kann mir jemand den eventuellen Vorteil von Reifengas physikalisch erklären und muss man Reifen die bereits zwei Saisons gelaufen sind wuchten? 🙄
Ich bin ratlos aber trotzdem gut drauf 😁
wenn ich richtig informiert bin, drehen sich die Räder mit Reifengas deutlich schneller.....
hab ich bei meinem Panzer auch gemerkt..... obwohl er nur 145 PS hat läuft der jetzt an die 260 lt Tacho, und das sogar mit den 205er-Winter-Trennscheiben.....
Wer Sarkasmus findet, darf diesen gern behalten :-)
Ja, Reifengas ist gut, kann ich nur empfehlen, atme ich auch jeden Tag, ist also für den Dauergebrauch geeignet🙂😉😁
LG
Zitat:
Original geschrieben von Maple
Ich hab etwas neues ! (Sorry jetzt schon für Ironie und Sarkasmus)Sommerreifen auf Winterreifenwechsel war geplant und wurde durchgeführt. Für mich an Definition nicht mehr und nicht weniger. Nun bin ich Luxusreifenfahrer siehe Anhang....
Sorry für die schlechte Qualität ich habe die Rechnung nur eben abfotografiert.
Kann mir jemand den eventuellen Vorteil von Reifengas physikalisch erklären und muss man Reifen die bereits zwei Saisons gelaufen sind wuchten? 🙄Ich bin ratlos aber trotzdem gut drauf 😁
du zahlst € 140.- für 4 Reifen wuchten, umstecken, Füllung mit Gas (kostet bei uns €1,50/Reifen) und 1 Jahr einlagern?
Das kostet in Ö € 49.- inkl. Wintercheck (Kontrolle Batterie, Temp. Frostschutz, Scheibenwischer, Bremsen etc.)
Da muss es euch in Dtland ja echt noch gut gehen, wenn man solche Preise verlagen kann.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Maple
Ich hab etwas neues ! (Sorry jetzt schon für Ironie und Sarkasmus)Sommerreifen auf Winterreifenwechsel war geplant und wurde durchgeführt. Für mich an Definition nicht mehr und nicht weniger. Nun bin ich Luxusreifenfahrer siehe Anhang....
Sorry für die schlechte Qualität ich habe die Rechnung nur eben abfotografiert.
Kann mir jemand den eventuellen Vorteil von Reifengas physikalisch erklären und muss man Reifen die bereits zwei Saisons gelaufen sind wuchten? 🙄Ich bin ratlos aber trotzdem gut drauf 😁
Hallo Maple,
ohne Reifengas habe ich € 111,60 gezahlt...
Käme Reifengas dazu (+ € 32) wäre fast das Gleiche, was Du gezahlt hast 🙂
Gruß
BelmaX
Damit ist die Frage aber noch nicht geklärt 😉
Stickstoff entweicht nicht aus dem Reifen. Der Sauerstoffanteil der in der Umgebungsluft (also auch Kompressorluft) vorhanden ist entweicht irgendwann... -> man muss den Reifenluftdruck wiederherstellen durch aufpumpen.
Bei einer Gasfüllung (Stickstoff) passiert das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Damit ist die Frage aber noch nicht geklärt 😉Stickstoff entweicht nicht aus dem Reifen. Der Sauerstoffanteil der in der Umgebungsluft (also auch Kompressorluft) vorhanden ist entweicht irgendwann... -> man muss den Reifenluftdruck wiederherstellen durch aufpumpen.
Bei einer Gasfüllung (Stickstoff) passiert das nicht.
Entweicht irgendwann, das hast du schon richtig ausgedrückt. Aber ob das nun 6 Monate oder 4 Jahre sind kann dir bestimmt keiner beantworten. Ich kontrolliere sowieso 1-2 mal im Jahr die Luft, warum sollte man da viel Geld für etwas mehr N ausgeben?
LG
Zitat:
Original geschrieben von T3P4
Entweicht irgendwann, das hast du schon richtig ausgedrückt. Aber ob das nun 6 Monate oder 4 Jahre sind kann dir bestimmt keiner beantworten. Ich kontrolliere sowieso 1-2 mal im Jahr die Luft, warum sollte man da viel Geld für etwas mehr N ausgeben?Zitat:
Original geschrieben von v1P
Damit ist die Frage aber noch nicht geklärt 😉Stickstoff entweicht nicht aus dem Reifen. Der Sauerstoffanteil der in der Umgebungsluft (also auch Kompressorluft) vorhanden ist entweicht irgendwann... -> man muss den Reifenluftdruck wiederherstellen durch aufpumpen.
Bei einer Gasfüllung (Stickstoff) passiert das nicht.LG
1-2 mal im jahr nach dem luftdruck zu schauen finde ich zu wenig. wenn man bedenkt das über 50 % der fahrzeuge mit zu wenig luftdruck unterwegs sind, mangels kontrolle. einmal im monat sollte man da schon mal nachsehen
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
du zahlst € 140.- für 4 Reifen wuchten, umstecken, Füllung mit Gas (kostet bei uns €1,50/Reifen) und 1 Jahr einlagern?Das kostet in Ö € 49.- inkl. Wintercheck (Kontrolle Batterie, Temp. Frostschutz, Scheibenwischer, Bremsen etc.)
Da muss es euch in Dtland ja echt noch gut gehen, wenn man solche Preise verlagen kann.
Wer solche Preise verlangt, den würde ich fragen ob er sonst keine Schmerzen hat. 😁 Das macht jede kleine Reifenbude für weniger als die Hälfte.
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
1-2 mal im jahr nach dem luftdruck zu schauen finde ich zu wenig. wenn man bedenkt das über 50 % der fahrzeuge mit zu wenig luftdruck unterwegs sind, mangels kontrolle. einmal im monat sollte man da schon mal nachsehenZitat:
Original geschrieben von T3P4
Entweicht irgendwann, das hast du schon richtig ausgedrückt. Aber ob das nun 6 Monate oder 4 Jahre sind kann dir bestimmt keiner beantworten. Ich kontrolliere sowieso 1-2 mal im Jahr die Luft, warum sollte man da viel Geld für etwas mehr N ausgeben?
LG
Genau aus diesem Grund wird`s ab Nov. 2013, serienmäßig , Pflicht für Neuwagen
http://www.spiegel.de/.../...ysteme-an-neuen-pkw-pflicht-a-822479.htmlAndreas
Gilt aber nur für ab 2014 abgenommene Typen... heisst alles was jetzt auf dem Markt ist darf weiterhin ohne ausgeliefert werden.