Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
Hallo Martin,
danke für die Auflistung und Glückwunsch an Deinen Elch 😉. Mein Freundlicher hat mir ziemlich den selben Preis für die AHK genannt. Hab mir dann eine Westfalia für 230 und den originalen Elektrosatz geholt und am Wochenende verbaut. 400€ Materialkosten und nochmal 30€ für FluidFilm und Permafilm, denn ich hatte beim Ausbau gesehen, dass tatsächlich schon leichte Rostansätze zu erkennen waren (Bj. 2014) Jetzt sollte erstmal Ruhe sein.
Nur mal so als Vergleich, wenn man es selbst macht. Ist aber halt auch etwas Arbeit und man muss Spaß dran haben.
LG,
Steve
Hallo Steve,
ich wollte für meinen Volvo die "original" Anhängerkupplung mit der typischen Optik (Abdeckung) haben.
Die Überlegungen bzgl. eines Einbaus der Anhängerkupplung bei einer freien Werkstatt gab es auch. Jedoch habe ich nicht die besten Erfahrungen mit freien Werkstätten gemacht. Die Arbeitsleistungen waren bisher zwar grundsätzlich zufriedenstellend gewesen, aber das Auto war bei Abholung im Innenraum dreckiger gewesen als bei der Abgabe. Als ob man ohne Arbeitshandschuhe gearbeitet und anschließend im Innenraum alles angepackt hat.
Daher viel die Entscheidung den Service und die Nachrüstung des AHK beim Vertragshändler zu machen. Alles aus einer Hand und weil für mich der Service am Auto und am Kunden einfach passt. Dafür nehme ich auch eine Strecke von ca. 280 km (Hin- und Rückfahrt) in Kauf. Nur das Motoröl habe ich mitgebracht. Wenigstens da habe ich gespart.
Eine Selbstmontage der AHK habe ich mir nicht zugetraut. Da ich zwei linke Hände und alles Daumen habe. Ich bewundere generell die Fahrer hier im Forum die noch selber am Auto schrauben und auch die Möglichkeiten (Platz, Werkzeug und Geschick) dafür haben.
Sind es bei deinem Volvo Rostansätze an der Karosserie? Volvo gibt doch 8 Jahre Garantie gegen Rost.
Bei meinem Volvo rosten nur die Drecks Fo**Co Teile...der Rest ist so gut wie neu.
Viele Grüße
Martin
Hi,
hab bewusst die Westfalia gewählt, weil die wohl einen wesentlich kleineren Ausschnitt erlaubt und somit kaum sichtbar ist.
Mache das in der Garage mit Rampen. Völlig ausreichend für die Geschichte. Bin kein Mechaniker, aber schraube halt seit längerem gerne an Autos rum. Da ich den Volvo noch nicht kenne, muss ich halt mehr Zeit einplanen.
Mit Rostansatz meine ich leichte Rostspuren um die Löcher der Holme etc.
Ist nichts wildes, aber wenn man ein mal dran ist, dann sollte man wohl handeln. Für einen Garantiefall hätte es vermutlich nicht gereicht.
LG,
Steve
Ich habe von meinem 🙂 nun mal einen KVA für den Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe, den Wechsel des Nebenaggregateriemens + Rollen/Spannern und dem Wechsel der LiMa-Riemenscheibe bekommen.
2,4D Mj. 2010
- Steuerriemen und Antriebsriemen auswechseln 120,00€
- Kühlmittelpumpe auswechseln 60€
- Riemenspanner und Führungsrolle f. Nebenaggregateriemen wechseln 10,00€
- Riemenscheibe LiMa auswechseln 120,00€
- 2x Riemen 87€
- Zahnriemensatz 181€
- Wasserpumpensatz 160€
- Riemenspanner 86€
- div. Spezialschrauben 26€
= 1011€ incl. MwSt.
Schon ein Haufen Holz, finde ich... Mit der Flex+ Inspektion mit allen Filtern, Öl und Bremsflüssigkeitswechsel lautet der KVA auf 1684€. Na ja, o.g. Arbeiten lasse ich 1x durchführen und dann sollte Ruhe sein, solange ich den Wagen noch fahre. (3-5 weitere Jahre geplant)
Ähnliche Themen
Wieso kaufst du die Teile nicht von der Marke Gates? Würde deine Werkstatt die nicht einbauen?
Da würde das Material statt 540 Euro zB nur auf rund 170 Euro kommen... bei 1A Erstausrüster Qualität.... (Gates ist Volvo Erstausrüster)...
Oder Du lässt alles in einer freien Werkstatt erledigen. Da sparst du bestimmt 400-500€. Die können das genau so gut. Mit einen 9 Jahre alten Wagen brauch man nicht mehr zum freundlichen fahren finde ich. Aber das muss ja jeder selber wissen. Ich würde es nicht machen.
Habe gerade mal geguckt bei Autoscout 24 Werkstattsuche. Zahnriemenwechsel kostet in einer freien Werke 450-500€ und mit der großen Inspektion mit Spanner, Riemen für Klima und Lichtmaschine, Bremsflüssigkeit und Filtern usw. kostet es 900€.
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 12. Februar 2019 um 17:28:35 Uhr:
Wieso kaufst du die Teile nicht von der Marke Gates? Würde deine Werkstatt die nicht einbauen?Da würde das Material statt 540 Euro zB nur auf rund 170 Euro kommen... bei 1A Erstausrüster Qualität.... (Gates ist Volvo Erstausrüster)...
Die Werkstatt würde mitgebrachte Teile mit Sicherheit nicht einbauen, denn sie muss ja auf die ausgeführten Arbeiten Gewährleistung geben und das wird schwierig bei Ersatzteilen unklarer Herkunft. Ich bringe das Öl zur Inspektion mit, aber mit einem ganzen Karton mit Teilen möchte ich da dann auch nicht anrollen. Ich muss zugeben, dass die Preise im KVA schon satt sind.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 12. Februar 2019 um 18:37:45 Uhr:
Oder Du lässt alles in einer freien Werkstatt erledigen. Da sparst du bestimmt 400-500€. Die können das genau so gut. Mit einen 9 Jahre alten Wagen brauch man nicht mehr zum freundlichen fahren finde ich. Aber das muss ja jeder selber wissen. Ich würde es nicht machen.Habe gerade mal geguckt bei Autoscout 24 Werkstattsuche. Zahnriemenwechsel kostet in einer freien Werke 450-500€ und mit der großen Inspektion mit Spanner, Riemen für Klima und Lichtmaschine, Bremsflüssigkeit und Filtern usw. kostet es 900€.
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht! Unaufschiebbare Reparaturen habe ich in einer sehr guten freien Werkstatt erledigen lassen, aber Inspektionen und auch Dinge wie Zahnriemen möchte ich in einer Volvo-Fachwerkstatt erledigen lassen. Vielleicht bin ich da ein wenig komisch?! 😁😁
Bisher habe ich meinen V70 jährlich zur Inspektion in meine langjährige Volvo-Stammwerkstatt in Süddeutschland gebracht, was dank Flex+ für "alte" Volvo, mitgebrachtem Öl und grundsätzlich bisher humanen Preisen sowohl für Arbeit, als auch Teile ein günstiges Vergnügen war und meine Werkstatttreue trotz Umzug in den Norden im Jahr 2016 förderte. Seit 2017 ist jedoch ein neuer Meister da (war vorher bei BMW) und seitdem haben vor allem die Teilepreise saftig angezogen. Die Preise im KVA haben auch mich etwas erschreckt und die insgesamt 1684€ für Inspektion (Flex+) mit allen Filtern, Bremsflüssigkeit, Zahnriemen + WaPu, Nebenaggregateriemen und Riemenscheibe LiMa finde ich schon satt. Selbst mit mitgebrachtem Öl sind es noch 1550€. 1200€ für alles würde ich ja noch akzeptieren. Ich habe nun mal ein Vergleichsangebot einer kleinen, alteingesessenen Volvo-Werkstatt im Norden angefordert.
„ Inspektionen und auch Dinge wie Zahnriemen möchte ich in einer Volvo-Fachwerkstatt erledigen lassen. Vielleicht bin ich da ein wenig komisch?! „
Nein, bist du nicht. Ich sehe es wie du und lasse ich die Jahreswartung ausschließlich bei Volvo durchführen.
Glück auf,
DrBub
2013 XC70 2.4D R2S
Man ist doch nicht komisch, wenn man zum Vetragshändler geht, ich bin bis jetzt mit meinen Volvos, 850, V70II und jetzt der V70III immer dahin gegangen. Die beiden ersten hatten deutlich über 200000km runter und der V70III hat jetzt 196000km runter. Bin damit bis jetzt immer gut gefahren.
Wenn man keinen guten Schrauber an der Hand hat oder eine gute freie Werkstatt, ist Volvo sicher auch der beste Ansprechpartner für einen Volvo :-)
Da kann man in der Regel nicht viel falsch machen!
Guten Abend,
Volvo xc60 D4 133kw Baujahr 2014
60000 km Inspektion 15.Februar
Kosten 420€ . Öl habe ich selbst mitgebracht.
DPF war gerissen(siehe meine Beiträge) nach 55000 km. Kosten über Kulanzantrag:
30% Volvo/30% der freundliche/40% ich.
706€
Original Volvo AHK abnehmbar mit Dauerplus (wie im Originalvideo von Volvo ) 842€. Echt geil!!
Grüße Andreas
Zitat:
@Frecherdegu schrieb am 7. Februar 2019 um 11:11:27 Uhr:
Hallo Steve,ich wollte für meinen Volvo die "original" Anhängerkupplung mit der typischen Optik (Abdeckung) haben.
Die Überlegungen bzgl. eines Einbaus der Anhängerkupplung bei einer freien Werkstatt gab es auch. Jedoch habe ich nicht die besten Erfahrungen mit freien Werkstätten gemacht. Die Arbeitsleistungen waren bisher zwar grundsätzlich zufriedenstellend gewesen, aber das Auto war bei Abholung im Innenraum dreckiger gewesen als bei der Abgabe. Als ob man ohne Arbeitshandschuhe gearbeitet und anschließend im Innenraum alles angepackt hat.
Daher viel die Entscheidung den Service und die Nachrüstung des AHK beim Vertragshändler zu machen. Alles aus einer Hand und weil für mich der Service am Auto und am Kunden einfach passt. Dafür nehme ich auch eine Strecke von ca. 280 km (Hin- und Rückfahrt) in Kauf. Nur das Motoröl habe ich mitgebracht. Wenigstens da habe ich gespart.
Eine Selbstmontage der AHK habe ich mir nicht zugetraut. Da ich zwei linke Hände und alles Daumen habe. Ich bewundere generell die Fahrer hier im Forum die noch selber am Auto schrauben und auch die Möglichkeiten (Platz, Werkzeug und Geschick) dafür haben.
Sind es bei deinem Volvo Rostansätze an der Karosserie? Volvo gibt doch 8 Jahre Garantie gegen Rost.
Bei meinem Volvo rosten nur die Drecks Fo**Co Teile...der Rest ist so gut wie neu.
Viele Grüße
Martin
Moin, gestern war mein Elch (XC60) zu seiner dritten Inspektion bei 52.200 km.
Positionen der Rechnung waren (alles Bruttopreise)
51,41 Volvo Original Service
161,14 Öl 5,2 Liter Shell Helix Ultra Prof AS-L 0W20, pro Liter 30,99
18,59 Filtereinsatz
1,49 Dichtung
0,00 Service 2.0 (Aktualisierung CEM und ECM)
38,55 Sicht- und Funktionsprüfung
12,85 Luftfilter Innenraum wechseln
67,05 Multi Filter
12,85 Kraftstofffilter wechseln
12,54 Ablasshahn
64,27 Filtereinsatz
12,85 Luftfilter Motor wechseln
37,58 Filtereinsatz
12,85 Verschleissprüfung
25,70 Überprüfen des Antriebsstrangs
25,70 Reinigen der Windschutzscheibe innen w/ Kollisionswarnkamera
0,0 aussenteinigung inkl. aussaugen
Gesamtsumme: 555,43
Dazu noch TÜV und AU: 135,01 (88,60 TÜV, 46,41 AU)
Mängel vom TÜV: Keine
Mängel/Hinweise vom Freundlichen:
1. Winterräder Vorderachse müssen bald getauscht werden (4,5 bzw 5 mm Profil). Hatte ich ihn morgens auch drum gebeten (Prüfung , da kleine vereinzelte Stollenausbrüche an einem Reifen)
2. Winterräder Hinterschase mit leichten Auswaschungen/Sägezahn
Punkt 1 ist ärgerlich (nach rund 28.000 km Laufleistung), kann ich aber nachvollziehen. Viel Stadtverkehr mit ständigem Anfahren und Abbremsen
Punkt 2 muss ich überlegen, was ich damit mache. Freundlicher fragte noch, ob wir viel „leer“ ohne Belastung des Kofferraumes fahren (tun wir).
Hat jemand einen Tipp für Winterreifen, die wenig zu Sägezahnbildung neigen bzw. Für Haltbarkeit bekannt sind? Fahre momentan Nokian WR SUV3, mit denen ich ansonsten sehr zufrieden bin.
P.S.: Im nächsten Leben werde ich Ölverkäufer 😁