Inspektionskosten
Hallo,
mein Kleiner muss zur Inspektion (93tkm longlife BJ01).
Soweit ich informiert bin sind da Zahnriehmen, Bremsen, Klimanalage dran.
Wie sieht's eigentlich mit Softwareupdates für's Navi aus ?
Hat jemand eine Idee was der Spaß kostet ?
Gruss
Mellex
28 Antworten
Also, der Termin ist überstanden...
Inspektion longlife, Zahnriemen, Wasserpumpe, Bremsscheiben & Beläge, Bremsflüssigkeit.
Satte 1425 EUR hat der Freundliche dafür kassiert.
Gruss
Mellex
Zitat:
Original geschrieben von Mellex2000
Satte 1425 EUR hat der Freundliche dafür kassiert.
Gruss
Mellex
Das ist ein wirklich sehr stolzer Preis!
Würdest du dir mal die Mühe machen und die Einzelposten, Material und Machelohn hier aufbröseln?
Waren die Bremabeläge bis unter die Minimumbelagstärke runter?
Was war denn mit der Klimaanlage?
Gruß Tempomat
Mache ich.
mit der Klimaanlage war soweit alles in Ordnung.
Die Beläge waren runter. Das mit den Scheiben konnte ich zwar nicht so ganz nachvollziehen, ich hätte noch gewartet, aber weitere 50.000km bis zur nächten Inspektion hätten sie nicht mehr gemacht, und dann hätte ich nach dem Wechsel wieder neue Beläge gebraucht. Jetzt habe ich bis 200tkm Ruhe, insofern war der Wechsel "gerechtfertigt".
Die Rechnung scanne ich morgen ein und verlinke sie dann als pdf.
Gruss
Mellex
Ähnliche Themen
Hi Mellex2000.
Danke für deine Mühe. Du hast recht, bei 93Tkm braucht man mit den Bremsscheiben kein Sparprogramm zu beginnen.
Habe im A2 100Tkm Dauertest gelesen, dass die ersten Bremsbeläge 75Tkm hielten und, bei gleichen Fahrbedingungen, die zweiten nur 25Tkm?!
Wir werden sehen.
93Tkm ist schon eine hohe Fahrleistung, gemessen an der üblichen km-Leistung vom 1.4TDI.
Dass übliche bei Bj 01 sind ca.60Tkm, ganz ganz selten 100Tkm.
Die Allerwenigsten setzten den A2 auch als Langstreckenfahrzeug ein.
Da der 1.4TDI ein um einen Zylinder beraupter 1.9TDI ist denke ich mal, dass er ähnliche Fahrleistungen erbringen wird wie sein 90PS Bruder.
Dort sind Fahrleistungen bis über 300Tkm durchaus `drin´. Habe gestern in autoscout24 einen mit über 400Tkm entdeckt.
Gruß, Tempomat
Hi Mellex2000.
Erstmal danke. Da kostet ja der Z.-Riemenwechsel mit aller Perpherie und Machelohn ca. 600€ ohne MwSt.
Wenn mich nicht alles täuscht, ich werde nachsehn, habe ich beim 7er BMW für keine Inspektion (bis 200Tkm gefahren) mehr als 600€ bezahlt.
Stelle fest, ich scheine immer noch nicht genügend beim Autofahren gelernt zu haben, aber kann ja noch werden.
gruß, Tempomat
Bei nem angemessenen Stundenlohn wären das 4-6 Arbeitsstunden nur um das Teil zu wechseln, also entweder sind sie unfähig oder Wucherer.
Es sollte gesetzlich vorgeschrieben sein dass sie Stundensatz und Dauer angeben müssen, dann würden viele garantiert fix die Werkstatt wechseln.
Und die Werkstätten müssten dann zumindest aufpassen, dass sie nicht mehr Stunden angeben als der Wagen überhaupt bei Ihnen gestanden hat *g*
Tempomat,
ich fahre auch noch einen Jaguar XJ40, der ist auch nicht teurer in der Inspektion. ( dafür aber im Verbrauch :-) )
Was den Zahnriemen betrifft, 2 Kumpel fahren den 1.9 TDI (Skoda Oktavia & SEAT IBIZA) und die haben jeweils über 600 EUR für den Wechsel bezahlt. Insofern hat mich der Preis nicht überrascht.
Dennoch finde ich den Betrag für eine Wartung einfach zu hoch.
Ich kann mich an Zeiten erinnern zu denen ich Autos gefahren habe die noch nichtmal soviel in der Anschaffung gekostet haben -- Zeiten ändern sich :-)
Achso, für die 50tkm Inspektion habe ich 367,16 bezahlt.
Gruss
Mellex
Zitat:
Original geschrieben von Mellex2000
Achso, für die 50tkm Inspektion habe ich 367,16 bezahlt.
Da muß ich mir noch einen Artikel in der Auto-Bild raussuchen in dem beschrieben wird, dass eine sachgerechte Inspektion in einer z.B. nicht Audi Werstatt sehr wohl im Zweifelsfalle die Werksgarantie bzw. Mobilitätsgarantie erhält.
Logische Konsequenz; z.B. Ölwechsel bei ATU.
Muß mich schon bald mit dem Thema beschäftigen, weil ich schon 44Tkm draufhabe.
Es wäre zwar für mich besser, wenn ich diese Zeit für's Geldverdienen aufwenden würde, aber ich bin mittlerweile ein wenig allergisch gegen verarsche nach dem Motto: bitte komme in meine Wertschöpfungskette, alles ist so billig, bis zur Endabrechnung.
Gruß, Tempomat
also bei meinem A-6 war das bei Audi ähnlich. Kostn ohne Ende.
Da damals dann Audi die Lizenzen vergab, mußte mein Händler und Superwerkstatt auf VW zurückbleiben.
Der Meister ist dan nach ATU gegangen (war ein zufall das ichs mitbekommen habe) seitdem bin ich bei ATU. Während der Gewährleistungphase hab ich mal bei Audi einige Preise erfragt. so z.B. Bremse vorn mit Scheiben, etwas über 700.- DM (2000) bei ATU gerade mal380.- DM. Und es waren sogar noch Girling Beläge und Scheiben.
dann kam die 120.00er, Keilriemen, Spannrolle etc. ebenfalls, dann in Euro fast der gleiche Preisunterschied.
Etwas anderes ist mir bei den Inspektionen noch als wichtiger Teil aufgefallen. ATU prüft vorher jedes Fahrzegu, ob Stoßdämpfer, Räder, Karosse, Bremsen, alles was wichtig ist. Und holt man das Auto wieder ab, so sind wirklich alle Punkte laut Inspektionsplan abgearbeitet worden.
Zu ATU (jedenfalls in Kassel) kann ich nur sagen:
Absolute Spitzenarbeit, gute Preise und äußerst höfliches Personal.
Ehrlich gesagt wird mir bei solch stolzen Beträgen schlecht (!), da ist doch jegliche Wirtschaftlichkeit+Schwärmerei von Niedrigs-Verbräuchen (wie auch ich sie liebe) total für´n A...
Sorry, aber diese verfluchten Zahnriemenwechsel sind für mich ein ingenieurstechn. Totalschaden in Planung+Ausführung.
Mit den teilw. umständlichen Glühlampenwechseln mancher Modelle geht´s da ja gleich in die nächste Runde...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Sorry, aber diese verfluchten Zahnriemenwechsel sind für mich ein ingenieurstechn. Totalschaden in Planung+Ausführung.
Es ist deshalb die dreifache verar..(entschuldigung, meine Erziehung ist soweit schon angekommen, nur - machmal müssen Dinge beim Namen genannt werden) weil:
Der Hersteller verwendet bei seinem Motorenbau die allerbilligste Art des Ventilantriebs - guter Profit, soweit nix dagegen.
Der Kunde zahlt, als hätte er ein Exemplar mit Duplex-Steuerkette oder Königswellenantrieb gekauft.
Beim ZR-Wechsel zahlt er einen Mondpreis.
Und das zwei bis drei mal bei einem Motor.
Und noch die weiterhin erhöhten Preise der INspektionen einschließlich z.B: hohe Kosten für Bremabeläge usw.
Sonst verliert er den Garantieanspruch, den er mglw. verlängert hat durch eine Versicherung die aber nun mal garnicht so sehr teuer war.
Nachtigall. ick hör die trapsen.
Ich bin jetzt leider noch nicht durch die Gewährleistung im Falle einer Fremdwerkstatt durchgestiegen:
Weiß das vielleicht jemand?
gruß, Tempomat