Inspektionskosten bis es kracht..
hallo leute,
mir wurde heute ein angebot für eine inspektion mit bremsscheibe hinten sowie beläge hinten gemacht. direkt bei audi. ich konnte nicht glauben als mir der gute herr sagte es werden kosten anfallen an die 1000 euro. ist das realistisch? schaut euch die bilder an.
Beste Antwort im Thema
Seit 2007 gibt es jetzt den B8. Langsam sollten eigentlich die Preise bei Audi bekannt sein, oder nicht?
Noch dazu gibt es zum Thema Servicekosten und zum Thema Bremsen einen Thread.
Die Suchfunktion ist sein Freund und Helfer.
20 Antworten
Der Tausch des Zweimassenschwungrades kostet bei Audi 2083,85. War allerdings auf Anschlussgarantie. Die mitgemachte Kupplung waren zusätzlich 700 Euro.
Die Kupplung und 2-Massenschwungrad bilden doch eine Einheit. Das baut doch ohne Spezialwerkzeug niemand auseinander, da ist der Aufwand teurer, als es komplett zu nehmen und fertig einbauen zu können.
Das heißt, die hätten tatsächlich über 2700,-€ berechnet? Da hat sich meine Hebebühne ja schon bezahlt gemacht ;-)
Nein, die werden bei Audi getrennt geliefert und in der Werkstatt montiert. Du kannst natürlich ein Komplettpaket kaufen, aber es gibt auch im Aftermarket beides einzeln.
Und ja bei Audi für die 4 Zylinder 2780 €.
Wobei ich natürlich nochmal erwähnen sollte, dass ich einen Quattro fahre.
Tatsächlich kein kompletter Satz im Ersatzteilekatalog zu finden.
Die Gelenkwelle zu Hinterachse zu entfernen dürfte bei der Aktion eines der kleineren Probleme sein.
Ähnliche Themen
Der hochgelobte VW Händler, der Audi Service anbietet, bot mir die Reparatur des ZMS zusammen mit der Kupplung für 3000,- an. Dazu wären dann noch die glühkerzen gekommen.
Die erste freie W. Wollte für 2.000,- das machen, sagte aber wegen fehlenden Werkzeugs und Personal ab. Die zweite freie W. Bekam mit ust 2.000,- plus paar Tage später die Glühkerzen. Verdacht auf AGR Probleme bestätigte sich zum Glück nicht.
10 Stunden Arbeitszeit sind da schnell um. 2000,-€ ist dafür wohl realistisch. Alleine das Lesen der Reparaturleitfäden und das Zusammensuchen derer dauert bereits eine gefühlte Ewigkeit.
Beim A4 B5 2,5TDi hat man einfach angefangen und es ohne Leitfaden gemacht. Leider wird es immer umfangreicher und es ist immer mehr zu beachten. Alleine schon das Getriebe raus- und wieder reinzudrehen ist ein Akt auf einem Rangierwagenheber. Mit einem entsprechenden Getriebeheber vermutlich einfacher, aber sicherlich immer noch unschön, da man sich einfallen lassen hat, dass man doch noch dieses und jenes unter dem Getriebe verbauen könnte, damit man es nicht einfach raus bekommen kann.
Die Werkstattzeiten explodieren dadurch, wenn man erst lange lesen muss und dann noch alles unzugänglich ist. Hinzu kommt dann noch das ganze Werkzeug, welches man haben muss und der Mechaniker aus dem Lager suchen muss.